Abstract (deu)
Thermische Behandlung von Holz ist eine gängige Konservierungsmethode, welche allerdings
Auswirkungen auf die strukturelle Integrität hat. Der Mikrofibrillenwinkel von Zellulose,
welcher von großer Bedeutung für die mechanische Belastbarkeit von Holz ist, wird durch
diese Art der Behandlung beeinflusst. Eine verbreitete Methode, Veränderungen des Mikrofibrillenwinkels
von Zellulose der Sekundärschicht (S2) von Holzzellen, zu untersuchen ist Röntgenkleinwinkelstreuung
(SAXS). In der vorliegenden Arbeit wurden Proben ausgewählter
Jahresringe eines Stammes der Spezies Picea abies mittels SAXS untersucht. Dies wurde für
vier verschiedenen Behandlungstemperaturen durchgeführt: 20°C (Referenzproben), 160°C,
190°C und 220°C. Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus der Zellwände, wurden die Proben
von Früh- und Spätholz getrennt betrachtet. Es stellte sich heraus, dass eine Änderung des
Mikrofibrillenwinkels aufgrund thermischer Behandlung auftritt, allerdings in Abhängigkeit
vom ursprünglichen Wert der unbehandelten Proben. Kleine Winkelwerte zeigen eine Tendenz
zu schrumpfen, wohingegen große tendenziell größer werden. Weiters zeigt sich, dass
der Wert des mittleren Mikrofibrillenwinkels mit steigender Behandlungstemperatur tendenziell
abnimmt.