Title (deu)
Bestattung ohne Glaubensbekenntnis
eine Analyse der Möglichkeiten von Bestattungen für Personen ohne Bekenntnis im ländlichen Raum Oberösterreichs
Author
Franziska Altenhofer
Advisor
Hans Gerald Hoedl
Assessor
Hans Gerald Hoedl
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bestattungskultur in Oberösterreich im ländlichen Raum, im Besonderen mit den Möglichkeiten, die für Bestattungen von Personen ohne Bekenntnis bestehen. Durch quantitative und qualitative Sozialforschung wurden die Bestattungsunternehmen Oberösterreichs untersucht und die Ergebnisse der Auswertung zusammengefasst.
Der erste Teil der Diplomarbeit beinhaltet eine Hinführung zum Thema und geht weiters auf die Geschichte, die Gesetzgebung und die Aufgaben des Bestattungswesens näher ein.
Im folgenden Kapitel wird die Methodik und Vorgehensweise der quantitativen und qualitativen Sozialforschung beschrieben. Die Ergebnisse der Fragebogenauswertung sind zur besseren Veranschaulichung durch Diagramme dargestellt, denen jeweils eine Erklärung und Interpretation folgen.
Die Ergebnisse der qualitativen Sozialforschung werden im darauf folgenden Punkt ausführlich und in Kategorien unterteilt angeführt und zusammengefasst. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Gemeinsamkeiten innerhalb der Aussagen der InterviewpartnerInnen gerichtet.
Im letzten Teil der Arbeit werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Keywords (deu)
BestattungOberösterreich
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
146 S. : graph. Darst.
Number of pages
146
Study plan
Individuelles Diplomstudium Religionswissenschaft
[UA]
[057]
[011]
Association (deu)
Title (deu)
Bestattung ohne Glaubensbekenntnis
eine Analyse der Möglichkeiten von Bestattungen für Personen ohne Bekenntnis im ländlichen Raum Oberösterreichs
Author
Franziska Altenhofer
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bestattungskultur in Oberösterreich im ländlichen Raum, im Besonderen mit den Möglichkeiten, die für Bestattungen von Personen ohne Bekenntnis bestehen. Durch quantitative und qualitative Sozialforschung wurden die Bestattungsunternehmen Oberösterreichs untersucht und die Ergebnisse der Auswertung zusammengefasst.
Der erste Teil der Diplomarbeit beinhaltet eine Hinführung zum Thema und geht weiters auf die Geschichte, die Gesetzgebung und die Aufgaben des Bestattungswesens näher ein.
Im folgenden Kapitel wird die Methodik und Vorgehensweise der quantitativen und qualitativen Sozialforschung beschrieben. Die Ergebnisse der Fragebogenauswertung sind zur besseren Veranschaulichung durch Diagramme dargestellt, denen jeweils eine Erklärung und Interpretation folgen.
Die Ergebnisse der qualitativen Sozialforschung werden im darauf folgenden Punkt ausführlich und in Kategorien unterteilt angeführt und zusammengefasst. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Gemeinsamkeiten innerhalb der Aussagen der InterviewpartnerInnen gerichtet.
Im letzten Teil der Arbeit werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Keywords (deu)
BestattungOberösterreich
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
146
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats