You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1313230
Title (eng)
Ostracism
enhancing cooperation in a public goods game
Parallel title (deu)
Exklusion ; Förderung von Kooperation in einem Public Goods Game
Author
Sabine Neuhofer
Advisor
Bernhard Kittel
Assessor
Bernhard Kittel
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss von kurzer und irreversibler Exklusion auf das Verhalten von Personen in einem Public Goods Spiel. Als Ausgangspunkt wurde die theoretische Analyse von Hirshleifer und Rasmusen (1989) gewählt. Dieser zufolge hat die Dauer der Exklusion keinen Einfluss auf das Beitragsverhalten der teilnehmenden Personen. Um die Annahme zu testen, verwende ich ein ökonomisches Laborexperiment. Die Analyse der Daten, im Vergleich zu jenen des Baseline Treatments, lieferten folgende Ergebnisse: 1. Teilnehmer in einem Public Goods Spiel mit kurzer Exklusion tragen mehr dazu bei. 2. Die Gruppen sind effizienter. Noch höhere Beiträge und Effizienz wurden im Public Goods Spiel mit irreversibler Exklusion erzielt. Diese Ergebnisse unterstützen die Idee, dass Ausgrenzung eine effektive Möglichkeit ist, die Kooperation in einem Public Goods Spiel zu steigern und auf einem hohen Level zu halten. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass die Dauer der (angedrohten) Exklusion einen unterschiedlichen Einfluss auf das Verhalten der Personen hat.
Abstract (eng)
This thesis examines the effect of short and irreversible exclusion on cooperation in a public goods game. The starting point is the proposition of Hirshleifer and Rasmusen (1989), that claims that the duration of the exclusion does not have an effect on contributions. In this thesis, an economic experiment is used to test the above mentioned proposition. Findings are, that in a public goods game using short exclusion, subjects contributed more and the efficiency was higher than in a standard public goods game. In a public goods game using irreversible exclusion, the contributions and efficiency were even higher. The findings of this experiment support the idea, that ostracism, and the threat of it, is an effective way to enhance cooperation in a public goods environment and that the duration has a different effect on contributions and efficiency.
Keywords (eng)
ostracismexclusionpublic goods game
Keywords (deu)
OstrakismosExklusionGeimeinschaftsgut-Spiel
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1313230
rdau:P60550 (deu)
91 S. : Ill., graph Darst.
Number of pages
98
Members (1)
Title (eng)
Ostracism
enhancing cooperation in a public goods game
Parallel title (deu)
Exklusion ; Förderung von Kooperation in einem Public Goods Game
Author
Sabine Neuhofer
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss von kurzer und irreversibler Exklusion auf das Verhalten von Personen in einem Public Goods Spiel. Als Ausgangspunkt wurde die theoretische Analyse von Hirshleifer und Rasmusen (1989) gewählt. Dieser zufolge hat die Dauer der Exklusion keinen Einfluss auf das Beitragsverhalten der teilnehmenden Personen. Um die Annahme zu testen, verwende ich ein ökonomisches Laborexperiment. Die Analyse der Daten, im Vergleich zu jenen des Baseline Treatments, lieferten folgende Ergebnisse: 1. Teilnehmer in einem Public Goods Spiel mit kurzer Exklusion tragen mehr dazu bei. 2. Die Gruppen sind effizienter. Noch höhere Beiträge und Effizienz wurden im Public Goods Spiel mit irreversibler Exklusion erzielt. Diese Ergebnisse unterstützen die Idee, dass Ausgrenzung eine effektive Möglichkeit ist, die Kooperation in einem Public Goods Spiel zu steigern und auf einem hohen Level zu halten. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass die Dauer der (angedrohten) Exklusion einen unterschiedlichen Einfluss auf das Verhalten der Personen hat.
Abstract (eng)
This thesis examines the effect of short and irreversible exclusion on cooperation in a public goods game. The starting point is the proposition of Hirshleifer and Rasmusen (1989), that claims that the duration of the exclusion does not have an effect on contributions. In this thesis, an economic experiment is used to test the above mentioned proposition. Findings are, that in a public goods game using short exclusion, subjects contributed more and the efficiency was higher than in a standard public goods game. In a public goods game using irreversible exclusion, the contributions and efficiency were even higher. The findings of this experiment support the idea, that ostracism, and the threat of it, is an effective way to enhance cooperation in a public goods environment and that the duration has a different effect on contributions and efficiency.
Keywords (eng)
ostracismexclusionpublic goods game
Keywords (deu)
OstrakismosExklusionGeimeinschaftsgut-Spiel
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1313231
Number of pages
98