You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1313440
Title (deu)
Die Sishu-Schulen
ein Mangelphänomen im gegenwärtigen Bildungssystem der VR China
Author
Haiying Zheng
Adviser
Richard Trappl
Assessor
Richard Trappl
Abstract (deu)
Chinas SchülerInnen stehen unter extremen Lerndruck und Konkurrenzdruck. Der Schwerpunkt des gegenwärtigen Bildungssystems liegt auf den Prüfungsergebnissen und auf dem Vermitteln von Kenntnissen, wobei die persönliche Entfaltung der Heranwachsenden außer Acht gelassen wird. Der dauerhafte Leistungsdruck hat Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit der Kinder. Außerdem fehlt es den Kindern an Innovationskraft und Kreativität, da ihre Eigeninitiativen unterdrückt werden. Aufgrund der Unzufriedenheit vieler Eltern mit dem gegenwärtigen Bildungssystem, haben sich viele dafür entschieden, ihren Kindern Haushaltsunterricht zu geben oder in nicht-staatliche Privatschulen, die Sishu-Schulen nach altem Stil zu schicken. Der Trend der Entstehung von solchen Sishu-Schulen beginnt aufzublühen. Konfuzius war der erste Gründer einer privaten Schule und leistete somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der chinesischen Bildungsgeschichte. In diesen Schulen steht das Lernen von traditionellen chinesischen Werten und Kultur im Vordergrund. Die traditionellen Werte, wie Moral, Sitten und Tugend sind wichtig, um gesellschaftliche Verantwortung tragen zu können, zu wissen wie man sich als Mensch verhalten soll und wie man seine Mitmenschen behandeln sollte. Das Gesetz sollte diese Sishu-Schulen nicht verbieten, da Bildung auf unterschiedliche Arten und Methoden stattfinden sollte.
Keywords (deu)
gegenwärtiges Bildungssystem in der VR China
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1313440
rdau:P60550 (deu)
115 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
120
Members (1)
Title (deu)
Die Sishu-Schulen
ein Mangelphänomen im gegenwärtigen Bildungssystem der VR China
Author
Haiying Zheng
Abstract (deu)
Chinas SchülerInnen stehen unter extremen Lerndruck und Konkurrenzdruck. Der Schwerpunkt des gegenwärtigen Bildungssystems liegt auf den Prüfungsergebnissen und auf dem Vermitteln von Kenntnissen, wobei die persönliche Entfaltung der Heranwachsenden außer Acht gelassen wird. Der dauerhafte Leistungsdruck hat Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit der Kinder. Außerdem fehlt es den Kindern an Innovationskraft und Kreativität, da ihre Eigeninitiativen unterdrückt werden. Aufgrund der Unzufriedenheit vieler Eltern mit dem gegenwärtigen Bildungssystem, haben sich viele dafür entschieden, ihren Kindern Haushaltsunterricht zu geben oder in nicht-staatliche Privatschulen, die Sishu-Schulen nach altem Stil zu schicken. Der Trend der Entstehung von solchen Sishu-Schulen beginnt aufzublühen. Konfuzius war der erste Gründer einer privaten Schule und leistete somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der chinesischen Bildungsgeschichte. In diesen Schulen steht das Lernen von traditionellen chinesischen Werten und Kultur im Vordergrund. Die traditionellen Werte, wie Moral, Sitten und Tugend sind wichtig, um gesellschaftliche Verantwortung tragen zu können, zu wissen wie man sich als Mensch verhalten soll und wie man seine Mitmenschen behandeln sollte. Das Gesetz sollte diese Sishu-Schulen nicht verbieten, da Bildung auf unterschiedliche Arten und Methoden stattfinden sollte.
Keywords (deu)
gegenwärtiges Bildungssystem in der VR China
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1313441
Number of pages
120