Title (deu)
Behinderung und Gerechtigkeit
der Umgang mit Menschen mit Behinderung aus pränataler Sicht in unserer Gesellschaft
Author
Karoline Kumptner
Advisor
Gerhard Luf
Assessor
Elisabeth Holzleithner
Assessor
Michaela Windisch-Graetz
Abstract (deu)
Diese Dissertation setzt sich mit dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen sowohl aus pränataler Sicht sowie mit deren Umgang in der Gesellschaft, insb der Arbeitswelt, auseinander. Das erste Kapitel zeigt einen Überblick verschiedener Definitionen des Begriffes der Behinderung in den Bereichen der Medizin, der Sonder- und Heilpädagogik und der Rechtswissenschaften. Das zweite Kapitel schildert drei sehr unterschiedliche Gerechtigkeitstheorien – den Utilitarismus aus der Sicht von Singer, die „Gerechtigkeit als Fairneß“ von Rawls und den Fähigkeitenansatz von Nussbaum – und untersucht die Frage, ob diese Theorien auch auf Menschen mit Behinderungen anwendbar sind. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen aus pränataler Sicht. Im Zuge dessen werden verschiedene Methoden der Pränataldiagnostik sowie neue pränataldiagnostische Testverfahren erläutert und anschließend wird auf die Frage eingegangen, ob es durch diese zu einer Diskriminierung von behinderten Menschen kommen kann. Darüber hinaus wird auf einige Fälle der „wrongful-birth“- Problematik eingegangen. Das letzte Kapitel behandelt den Umgang mit Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration behinderter Menschen in die Arbeitswelt, weshalb besonders auf einige Normen des Behinderteneinstellungsgesetzes als auch einige OGH- sowie EuGH- Fälle eingegangen wird.
Abstract (eng)
This thesis is about the interaction of people with disabilities, from the prenatal point of view and with their interaction in society, especially in their working environment. The first chapter gives an overview of different definitions of the term “disability” from the medical, special and remedial education and the legal point of view. The second chapter describes three different theories of justice – the utilitarianism including the view of Singer, Rawls’ „A theory of justice“ and the “Fähigkeitenansatz” by Nussbaum - and analyzes the question whether these theories are also applicable to people with disabilities or not. The third chapter deals with the interaction of people with disabilities from prenatal perspective and explains various methods of prenatal diagnosis and new prenatal test methods. It also examines the question, if disabled people get discriminated because of prenatal diagnosis. Furthermore, it contains cases of "wrongful-birth" judicature. The last chapter is about disabled people in our society. The focus lies on the integration of disabled people into the working environment, therefore some cases by the European Court of Justice and the OGH are described.
Keywords (eng)
disabilityjusticeSingerRawlsNussbaumdiscrimination
Keywords (deu)
BehinderungGerechtigkeitPeter SingerRawlsNussbaumDiskriminierungPränataldiagnostik
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
228 S.
Number of pages
228
Study plan
Doktoratsstudium Rechtswissenschaften
[UA]
[783]
[101]
Members (1)
Title (deu)
Behinderung und Gerechtigkeit
der Umgang mit Menschen mit Behinderung aus pränataler Sicht in unserer Gesellschaft
Author
Karoline Kumptner
Abstract (deu)
Diese Dissertation setzt sich mit dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen sowohl aus pränataler Sicht sowie mit deren Umgang in der Gesellschaft, insb der Arbeitswelt, auseinander. Das erste Kapitel zeigt einen Überblick verschiedener Definitionen des Begriffes der Behinderung in den Bereichen der Medizin, der Sonder- und Heilpädagogik und der Rechtswissenschaften. Das zweite Kapitel schildert drei sehr unterschiedliche Gerechtigkeitstheorien – den Utilitarismus aus der Sicht von Singer, die „Gerechtigkeit als Fairneß“ von Rawls und den Fähigkeitenansatz von Nussbaum – und untersucht die Frage, ob diese Theorien auch auf Menschen mit Behinderungen anwendbar sind. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen aus pränataler Sicht. Im Zuge dessen werden verschiedene Methoden der Pränataldiagnostik sowie neue pränataldiagnostische Testverfahren erläutert und anschließend wird auf die Frage eingegangen, ob es durch diese zu einer Diskriminierung von behinderten Menschen kommen kann. Darüber hinaus wird auf einige Fälle der „wrongful-birth“- Problematik eingegangen. Das letzte Kapitel behandelt den Umgang mit Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration behinderter Menschen in die Arbeitswelt, weshalb besonders auf einige Normen des Behinderteneinstellungsgesetzes als auch einige OGH- sowie EuGH- Fälle eingegangen wird.
Abstract (eng)
This thesis is about the interaction of people with disabilities, from the prenatal point of view and with their interaction in society, especially in their working environment. The first chapter gives an overview of different definitions of the term “disability” from the medical, special and remedial education and the legal point of view. The second chapter describes three different theories of justice – the utilitarianism including the view of Singer, Rawls’ „A theory of justice“ and the “Fähigkeitenansatz” by Nussbaum - and analyzes the question whether these theories are also applicable to people with disabilities or not. The third chapter deals with the interaction of people with disabilities from prenatal perspective and explains various methods of prenatal diagnosis and new prenatal test methods. It also examines the question, if disabled people get discriminated because of prenatal diagnosis. Furthermore, it contains cases of "wrongful-birth" judicature. The last chapter is about disabled people in our society. The focus lies on the integration of disabled people into the working environment, therefore some cases by the European Court of Justice and the OGH are described.
Keywords (eng)
disabilityjusticeSingerRawlsNussbaumdiscrimination
Keywords (deu)
BehinderungGerechtigkeitPeter SingerRawlsNussbaumDiskriminierungPränataldiagnostik
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
228