You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1314002
Title (deu)
Theatergeschichte als Teil von Literaturgeschichte
die Konstruktion von "Österreich" in der Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften
Author
Gerald Tschank
Advisor
Birgit Peter
Assessor
Birgit Peter
Abstract (deu)
Josef Nadler verfasste mit der Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften eines der verbreitetsten und meistrezipierten Werke der deutschen Literaturhistoriograhpie. Besondere Aufmerksamkeit und Reputation erregte diese Literaturgeschichte unter anderem aufgrund ihrer Bewertung des Barock. Nadler interpretierte das Wiener Barocktheater gemäß seiner völkisch-stammlichen Ideologie als idealtypischen Ausdruck des baierischen und österreichischen Stammes. Auf dieser Grundlage entwirft Nadler für diese Stämme eine eigene barocke Theatertradition. In der vorliegenden Arbeit wird analysiert wie Nadler Theatergeschichte als Teil der Literaturgeschichte einsetzt um die österreichische und süddeutsche Literatur gegenüber den anderen Regionen aufzuwerten. Ausgehend von der These, dass Nadler Theater als konstitutives Element nutzt um seine Vorstellung von Österreich zu konstruieren, wird die Verbindung von Theaterdiskursen mit seinen völkisch-biologistischen Erklärungsmustern untersucht. Aus dieser Verbindung heraus erklärt Nadler zunächst die Entstehung Österreichs im Mittelalter und entwirft im weiteren Narrationsverlauf eine über mehrere Jahrhunderte durchgehende österreichische Barocktheatertradition. Dabei wendet Nadler einen sehr offenen Theaterbegriff an, und inkludiert verschiedenste Aufführungsformen in seine Darstellung der typisch baierisch-österreichischen Stammeskultur. Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zu den komplexen Wechselwirkungen zwischen der Germanistik und der sich gerade institutionalisierenden Theaterwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Keywords (deu)
Josef NadlerLiteraturgeschichteTheatergeschichte
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1314002
rdau:P60550 (deu)
115 S.
Number of pages
115
Members (1)
Title (deu)
Theatergeschichte als Teil von Literaturgeschichte
die Konstruktion von "Österreich" in der Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften
Author
Gerald Tschank
Abstract (deu)
Josef Nadler verfasste mit der Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften eines der verbreitetsten und meistrezipierten Werke der deutschen Literaturhistoriograhpie. Besondere Aufmerksamkeit und Reputation erregte diese Literaturgeschichte unter anderem aufgrund ihrer Bewertung des Barock. Nadler interpretierte das Wiener Barocktheater gemäß seiner völkisch-stammlichen Ideologie als idealtypischen Ausdruck des baierischen und österreichischen Stammes. Auf dieser Grundlage entwirft Nadler für diese Stämme eine eigene barocke Theatertradition. In der vorliegenden Arbeit wird analysiert wie Nadler Theatergeschichte als Teil der Literaturgeschichte einsetzt um die österreichische und süddeutsche Literatur gegenüber den anderen Regionen aufzuwerten. Ausgehend von der These, dass Nadler Theater als konstitutives Element nutzt um seine Vorstellung von Österreich zu konstruieren, wird die Verbindung von Theaterdiskursen mit seinen völkisch-biologistischen Erklärungsmustern untersucht. Aus dieser Verbindung heraus erklärt Nadler zunächst die Entstehung Österreichs im Mittelalter und entwirft im weiteren Narrationsverlauf eine über mehrere Jahrhunderte durchgehende österreichische Barocktheatertradition. Dabei wendet Nadler einen sehr offenen Theaterbegriff an, und inkludiert verschiedenste Aufführungsformen in seine Darstellung der typisch baierisch-österreichischen Stammeskultur. Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zu den komplexen Wechselwirkungen zwischen der Germanistik und der sich gerade institutionalisierenden Theaterwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Keywords (deu)
Josef NadlerLiteraturgeschichteTheatergeschichte
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1314003
Number of pages
115