Abstract (deu)
In der Diplomarbeit „Schillers Räuber. Die Dimensionen des Raumes und das Potential der Bewegung. Amalias Raum“ wird anhand der Begriffe Raum und räumliche Verfahren untersucht, wie in Schillers dramatischem Text Raum überhaupt entstehen kann. Durch dramenanalytische Methoden, Schillers Kombinations- und Montagetechnik sowie seinem Sprachbegriff werden die Szenenräume der Amalia befragt und anschließend analysiert.
Dabei stellt sich heraus, dass Schiller einen vielschichtigen Raumhorizont für seine einzige weibliche Figur im Stück Die Räuber entwirft.
Bei der Untersuchung sticht hervor, dass Raum als Form sowie als Inhalt fungiert und häufig sogar beides zugleich.