Abstract (deu)
Im Alltag werden wir regelmäßig mit Spendenaufrufen konfrontiert. Für Spendenorganisationen ist die Erforschung der Faktoren, die dem Spendenverhalten zugrunde liegen von praktischer Relevanz. Die vorliegende Studie baut auf der Annahme auf, dass eine kongruente Kombination annäherungsorientierter und vermeidungsorientierter Emotionen anhand von Gesichtsausdruck und Blickverhalten, wie z.B. die Kombination aus einem glücklichen Gesichtsausdruck mit einem direkten Blick oder die Kombination aus einem traurigen Gesichtsausdruck und einem abgewandten Blick, einen positiven Einfluss auf Empathie zeigt und folgewirkend auch das Spendenverhalten positiv beeinflusst. VersuchsteilnehmerInnen (N = 122) wurden zur Erforschung dieser Annahmen Spendenanzeigen vorgegeben, auf denen ein Junge zu sehen ist, der je nach Bedingung im Gesichtsausdruck und im Blickverhalten variiert. Die VersuchsteilnehmerInnen wurden innerhalb des 2 x 2 Between-Subject-Design randomisiert einer der folgenden Bedingungen zugeteilt: glücklicher Gesichtsausdruck/zugewandter Blick, glücklicher Gesichtsausdruck/abgewandter Blick, trauriger Gesichtsausdruck/zugewandter Blick und trauriger Gesichtsausdruck/abgewandter Blick. Die Ergebnisse zeigen, dass Empathie einen positiven Einfluss auf die Spendenbereitschaft hat. Welche Faktoren jedoch konkret zu einer Erhöhung der Empathie beitragen, kann aus der vorliegenden Studie nicht hergeleitet werden. Weder Gesichtsausdruck und Blickverhalten, noch eine Wechselwirkung aus beiden konnten Spendenbereitschaft und Empathie signifikant vorhersagen. Das teilweise Ausbleiben der erwarteten Ergebnisse könnte in der Qualität des Stimulusmaterials begründet liegen. Der Gesichtsausdruck des abgebildeten Jungen erfasst nicht ausschließlich die intendierten Emotionen und veranlasste die Versuchspersonen so womöglich zur Wahrnehmung nicht eindeutig annäherungsorientierter und vermeidungsorientierter Gesichtsausdrücke, was die Interpretation der Ergebnisse erschwert. Nichtsdestotrotz zeigen die Ergebnisse die Wichtigkeit von Empathie im Spendenprozess auf.