You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1314453
Title (deu)
Das Place-Konzept
Konstruktion eines Fragebogens zur differenzierten Messung von latenten Dimensionen
Author
Michael Tazreiter
Advisor
Stefan Stieger
Assessor
Stefan Stieger
Abstract (deu)
Seit vielen Jahrzehnten bemüht sich die Forschung intensiv um ein besseres Verständnis im Rahmen der Personen-Platz Bindung, im Zusammenhang mit unterschiedlichen räumlichen Kontexten. Bei diesem Themengebiet handelt es sich um ein multidisziplinäres Forschungsfeld, mit Schwerpunkten in den Bereichen der Sozialforschung. In der vorliegenden Studie wurde das Konstrukt Personen-Platz Bindung mit einem 57 Item bestehenden Instrument, mit räumlichem Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien, gemessen. Es wurde eine Online-Erhebung durchgeführt (N = 177), mit dem Ziel, latente Faktoren zu generieren und einen ausführlichen Fragebogen zum urbanen Forschungskontext zu entwickeln. Das Ergebnis einer explorativen Faktorenanalyse (Hauptachsenanalyse) ergab unter der Zusammenschau sämtlicher Abbruchkriterien eine Einfaktor-Lösung (71.3% erklärter Varianzanteil). Das Messinstrument wurde nach einer ausgiebigen Itemevaluation, unter Berücksichtigung sämtlicher Kriterien (Faktorladungen, Itemtrennschärfe, Itemvarianz und Itemschwierigkeit) auf 32 Aussagen revidiert (α = .96). Der entwickelte Fragebogen ist eindimensional und beinhaltet Aussagen mit emotionalen, funktionellen, ökologischen und sozialen Schwerpunkten. Die Literaturzusammenschau ergab, dass eine beträchtliche Anzahl an Messinstrumenten, häufig mehrdimensional, je nach Forschungskontext, existiert. Bei genauerer Betrachtung werden bestimmte Aussagen über Jahrzehnte hinweg in ähnlicher Ausführung, abhängig vom Forschungskontext eingesetzt. Es existieren jedoch keine Messinstrumente, die räumlich übergreifend einsetzbar sind. Das entwickelte Instrument zeigt, dass die verwendeten Aussagen auch im urbanen Bereich das Konstrukt Bindung gut erfassen und adäquate testtheoretische Ergebnisse zeigen. Eine Implikation für die Zukunft wäre, dass der urbane und ländliche Bereich verstärkt in den Fokus der Forschung rücken, um auch hier die Lücke zu einem universell gültigen Messinstrument besser schließen zu können, da der Großteil der Forschung im Bereich der Erholungsgebiete durchgeführt wird.
Keywords (deu)
Personen-Platz BindungUmweltpsychologieFragebogenkonstruktionexplorative Faktorenanalyse
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1314453
rdau:P60550 (deu)
90 S.
Number of pages
98
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Das Place-Konzept
Konstruktion eines Fragebogens zur differenzierten Messung von latenten Dimensionen
Author
Michael Tazreiter
Abstract (deu)
Seit vielen Jahrzehnten bemüht sich die Forschung intensiv um ein besseres Verständnis im Rahmen der Personen-Platz Bindung, im Zusammenhang mit unterschiedlichen räumlichen Kontexten. Bei diesem Themengebiet handelt es sich um ein multidisziplinäres Forschungsfeld, mit Schwerpunkten in den Bereichen der Sozialforschung. In der vorliegenden Studie wurde das Konstrukt Personen-Platz Bindung mit einem 57 Item bestehenden Instrument, mit räumlichem Bezug auf die Bundeshauptstadt Wien, gemessen. Es wurde eine Online-Erhebung durchgeführt (N = 177), mit dem Ziel, latente Faktoren zu generieren und einen ausführlichen Fragebogen zum urbanen Forschungskontext zu entwickeln. Das Ergebnis einer explorativen Faktorenanalyse (Hauptachsenanalyse) ergab unter der Zusammenschau sämtlicher Abbruchkriterien eine Einfaktor-Lösung (71.3% erklärter Varianzanteil). Das Messinstrument wurde nach einer ausgiebigen Itemevaluation, unter Berücksichtigung sämtlicher Kriterien (Faktorladungen, Itemtrennschärfe, Itemvarianz und Itemschwierigkeit) auf 32 Aussagen revidiert (α = .96). Der entwickelte Fragebogen ist eindimensional und beinhaltet Aussagen mit emotionalen, funktionellen, ökologischen und sozialen Schwerpunkten. Die Literaturzusammenschau ergab, dass eine beträchtliche Anzahl an Messinstrumenten, häufig mehrdimensional, je nach Forschungskontext, existiert. Bei genauerer Betrachtung werden bestimmte Aussagen über Jahrzehnte hinweg in ähnlicher Ausführung, abhängig vom Forschungskontext eingesetzt. Es existieren jedoch keine Messinstrumente, die räumlich übergreifend einsetzbar sind. Das entwickelte Instrument zeigt, dass die verwendeten Aussagen auch im urbanen Bereich das Konstrukt Bindung gut erfassen und adäquate testtheoretische Ergebnisse zeigen. Eine Implikation für die Zukunft wäre, dass der urbane und ländliche Bereich verstärkt in den Fokus der Forschung rücken, um auch hier die Lücke zu einem universell gültigen Messinstrument besser schließen zu können, da der Großteil der Forschung im Bereich der Erholungsgebiete durchgeführt wird.
Keywords (deu)
Personen-Platz BindungUmweltpsychologieFragebogenkonstruktionexplorative Faktorenanalyse
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1314454
Number of pages
98
Association (deu)