Abstract (deu)
Vaccinia Virus (VACV) wurde als Impfstoff während der weltweiten Kampagne zur Ausrottung der Pocken verwendet. VACV ist ein großes Virus mit einem Genom aus doppelsträngiger DNA und einem vollständig cytoplasmatischen Lebenslauf. Höhere Eukaryoten können eindringende Viren durch verschiedenste Mechanismen erkennen und deren Replikation und Ausbreitung verhindern. Einer der wichtigsten Signalwege des angeborenen Immunsystems basiert auf Toll-ähnlichen Rezeptoren (TLRs), welche Pathogen-assoziierte molekulare Muster erkennen und eine Phosphorylierungs-Kaskade aktivieren, die zur Aktivierung von Transkriptionsfaktoren führt. Diese induzieren die Expression von pro-inflammatorischen Signalmolekülen, um die Zelle in einen antiviralen Zustand zu versetzen. Allerdings entwickelten Viren im Laufe der Co-Evolution Strategien, um die Immunabwehr ihrer Wirte zu umgehen. Auch VACV codiert nicht nur für Enzyme zur Replikation und Transkription des viralen Genoms, sondern auch für eine Vielzahl an immunsupprimierenden Proteinen. Eines davon ist A46, welches die Signalübertragung von TLRs verhindert. A46 bindet an TLR-Adapterproteinen und verhindert dadurch die Aktivierung der Phosphorylierungs-Kaskade. Die Struktur des C-terminalen Teils von A46 wurde bereits entschlüsselt. Außerdem wurde gezeigt, dass diese Domäne für die Interaktion mit TLR-Adapterproteinen ausreicht. Im Gegensatz dazu ist erst wenig über die Funktion der N-terminalen 90 Aminosäuren von A46 bekannt. Daher war das Ziel meiner Masterarbeit, diesen Teil des Proteins zu untersuchen. Ich exprimierte und isolierte das Protein A46(6M1-T83), welches die Aminosäuren M1 bis T83 von A46 umfasst. Ich verwendete MST, um die Interaktion zwischen A46(6M1-T83) und TLR-Adapterproteinen zu quantifizieren. A46(6M1-T83) bindet MyD88, aber weder MAL noch TRAM. Die N-terminale Domäne von A46 scheint also für Spezifität in der Interaktion mit biologischen Bindungspartnern zu sorgen.