You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1314595
Title (deu)
Aufbruch des Neuen Menschen?
Bezüge zwischen August Rodins "Les bourgeois de Calais" und Georg Kaisers "Die Bürger von Calais"
Author
Eva Maria Fröhlich
Advisor
Hilde Haider
Assessor
Hilde Haider
Abstract (deu)
Der durch das Selbstzeugnis des Dramatikers als inspirierte Nachfolge belegte Konnex zwischen Auguste Rodins Denkmal LES BOURGEOIS DE CALAIS (1884 – 1895) und Georg Kaisers Bühnenspiel DIE BÜRGER VON CALAIS (1912/13, uraufgeführt 1917) wird nicht nur in Stückbesprechungen der Zeitgenossen hergestellt, sondern ebenso in späteren Interpretationen und Analysen des Dramentexts. Umgekehrt findet ungeachtet der Entstehungschronologie das Theaterstück Eingang in Werkmonografien, die dem Denkmal gewidmet sind. Die der Sukzession zuwiderlaufende Erwähnung in Publikationen zur Rodin‘schen Plastik stellt einen noch stärkeren Indikator für die nicht einzudämmende, sich fortschreibende retrospektive Verknüpfung der beiden Kunstwerke dar. Unverkennbar folgen Auguste Rodin und Georg Kaiser der von Jean Froissart gestifteten Erzähltradition des Opfermythos, welche die Episode der Belagerung und Kapitulation der Stadt Calais während des Hundertjährigen Kriegs in einem denkwürdigen Licht erscheinen lässt. Im bürgerlichen Zeitalter erfolgt eine Demokratisierung des Denkmals, die Rodin nutzt und für die künftige Aufstellung von Monumenten im öffentlichen Raum weiter revolutioniert. Georg Kaisers Bühnenspiel gilt als Schulbeispiel für das Programm von Aufbruch und Erneuerung, das Teil der messianischen Tendenzen im Expressionismus ist. Das Verkündigungs- bzw. Wandlungsdrama vermittelt eine Variante der Utopie vom ‚Neuen Menschen‘. Die komparatistische Untersuchung der beiden Kunstwerke wird durch eingehende Werkanalysen vorbereitet und um Inszenierungsanalysen von fünf ausgewählten Premieren des Dramas in den Jahren bis 1930 erweitert. Thematisiert wird neben den relevanten Bürgerbegriffen des Mittelalters und der Moderne auch das Einwirken lebensphilosophischer Strömungen auf die künstlerische Produktion von Bildhauer und Autor.
Keywords (deu)
Bürger von CalaisDenkmalzeitalterExpressionismusexpressionistisches TheaterInszenierungsanalyseRodin, AugusteKaiser, GeorgNeuer MenschInterart StudiesHundertjähriger Krieg
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1314595
rdau:P60550 (deu)
257 S.
Number of pages
259
Members (1)
Title (deu)
Aufbruch des Neuen Menschen?
Bezüge zwischen August Rodins "Les bourgeois de Calais" und Georg Kaisers "Die Bürger von Calais"
Author
Eva Maria Fröhlich
Abstract (deu)
Der durch das Selbstzeugnis des Dramatikers als inspirierte Nachfolge belegte Konnex zwischen Auguste Rodins Denkmal LES BOURGEOIS DE CALAIS (1884 – 1895) und Georg Kaisers Bühnenspiel DIE BÜRGER VON CALAIS (1912/13, uraufgeführt 1917) wird nicht nur in Stückbesprechungen der Zeitgenossen hergestellt, sondern ebenso in späteren Interpretationen und Analysen des Dramentexts. Umgekehrt findet ungeachtet der Entstehungschronologie das Theaterstück Eingang in Werkmonografien, die dem Denkmal gewidmet sind. Die der Sukzession zuwiderlaufende Erwähnung in Publikationen zur Rodin‘schen Plastik stellt einen noch stärkeren Indikator für die nicht einzudämmende, sich fortschreibende retrospektive Verknüpfung der beiden Kunstwerke dar. Unverkennbar folgen Auguste Rodin und Georg Kaiser der von Jean Froissart gestifteten Erzähltradition des Opfermythos, welche die Episode der Belagerung und Kapitulation der Stadt Calais während des Hundertjährigen Kriegs in einem denkwürdigen Licht erscheinen lässt. Im bürgerlichen Zeitalter erfolgt eine Demokratisierung des Denkmals, die Rodin nutzt und für die künftige Aufstellung von Monumenten im öffentlichen Raum weiter revolutioniert. Georg Kaisers Bühnenspiel gilt als Schulbeispiel für das Programm von Aufbruch und Erneuerung, das Teil der messianischen Tendenzen im Expressionismus ist. Das Verkündigungs- bzw. Wandlungsdrama vermittelt eine Variante der Utopie vom ‚Neuen Menschen‘. Die komparatistische Untersuchung der beiden Kunstwerke wird durch eingehende Werkanalysen vorbereitet und um Inszenierungsanalysen von fünf ausgewählten Premieren des Dramas in den Jahren bis 1930 erweitert. Thematisiert wird neben den relevanten Bürgerbegriffen des Mittelalters und der Moderne auch das Einwirken lebensphilosophischer Strömungen auf die künstlerische Produktion von Bildhauer und Autor.
Keywords (deu)
Bürger von CalaisDenkmalzeitalterExpressionismusexpressionistisches TheaterInszenierungsanalyseRodin, AugusteKaiser, GeorgNeuer MenschInterart StudiesHundertjähriger Krieg
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1314596
Number of pages
259