Title (deu)
Ein Gedankenspiel sichtbar machen
Arno Schmidts Kaff auch Mare Crisium als Theatertext
Author
Katja Gerstl
Advisor
Stefan Hulfeld
Assessor
Stefan Hulfeld
Abstract (deu)
Einleitend ist dieser Arbeit ein Überblick über die Biographie Schmidts und den daraus resultierenden ersten Gedanken zu einer Inszenierbarkeit der Romanvorlage Kaff auch Mare Crisium vorangestellt. Im Hauptteil werden ausgehend von der Idee eines Inszenierungskonzeptes zum Werk Kaff, verschiedene analytische Schwerpunkte in Bezug auf Orhographie und Sprache bei Schmidt beleuchtet, wobei das Hauptaugenmerk auf die Verbindung zwischen der Romanfigur Karl Richter aus Kaff und dem Schriftsteller Arno Schmidt liegt. Beschrieben werden weiters die Auffassung von Kunst und Kultur bei Arno Schmidt, der Begriff des Gedankenspiels, die Sprache Schmidts sowie die damit verbundene Etymologie, seine Orthographie sowie die Handlungsarmut des Werks Kaff. Der dritte Teil der Arbeit gibt einen Überblick, wie ein Inszenierungskonzept anzudenken und umzusetzen ist. Abschliessend werden im Conclusio unter Rückgriff auf die vorangegangenen Analyseteile und das „Inszenatorische Gedankenspiel“ wesentliche Aspekte zusammengefasst und bieten eine Perspektive für meine Forschungsfrage und geben somit anhand der und durch die Vorschläge des entworfenen Inszenierungskonzepts Aufschluss zur Frage nach der Inszenierbarkeit des Lesedramas Kaff auch Mare Crisium.
Keywords (deu)
Arno SchmidtKaff auch Mare Crisium
Type (deu)
Extent (deu)
145 S.
Number of pages
145
Study plan
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
[UA]
[317]
Members (1)
Title (deu)
Ein Gedankenspiel sichtbar machen
Arno Schmidts Kaff auch Mare Crisium als Theatertext
Author
Katja Gerstl
Abstract (deu)
Einleitend ist dieser Arbeit ein Überblick über die Biographie Schmidts und den daraus resultierenden ersten Gedanken zu einer Inszenierbarkeit der Romanvorlage Kaff auch Mare Crisium vorangestellt. Im Hauptteil werden ausgehend von der Idee eines Inszenierungskonzeptes zum Werk Kaff, verschiedene analytische Schwerpunkte in Bezug auf Orhographie und Sprache bei Schmidt beleuchtet, wobei das Hauptaugenmerk auf die Verbindung zwischen der Romanfigur Karl Richter aus Kaff und dem Schriftsteller Arno Schmidt liegt. Beschrieben werden weiters die Auffassung von Kunst und Kultur bei Arno Schmidt, der Begriff des Gedankenspiels, die Sprache Schmidts sowie die damit verbundene Etymologie, seine Orthographie sowie die Handlungsarmut des Werks Kaff. Der dritte Teil der Arbeit gibt einen Überblick, wie ein Inszenierungskonzept anzudenken und umzusetzen ist. Abschliessend werden im Conclusio unter Rückgriff auf die vorangegangenen Analyseteile und das „Inszenatorische Gedankenspiel“ wesentliche Aspekte zusammengefasst und bieten eine Perspektive für meine Forschungsfrage und geben somit anhand der und durch die Vorschläge des entworfenen Inszenierungskonzepts Aufschluss zur Frage nach der Inszenierbarkeit des Lesedramas Kaff auch Mare Crisium.
Keywords (deu)
Arno SchmidtKaff auch Mare Crisium
Type (deu)
Number of pages
145