Title (deu)
Elke Krystufek und der Wiener Kulturbetrieb
zu den Bedingungen zeitgenössischer Kunstproduktion
Author
Stephanie Gosch
Advisor
Brigitte Marschall
Assessor
Brigitte Marschall
Abstract (deu)
Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die aktuelle Situation des Wiener Kulturbetriebs und seine Rahmenbedingungen und Grundlagen für die gegenwärtige Kunstproduktion. Ausgehend von der Reflexion des Begriffs „Kultur“ sowie einigen kulturtheoretischen Überlegungen geht sie zunächst genauer auf die Strukturen des österreichischen Kulturbetriebs ein und stellt die verschiedenen Aufgaben und Funktionen der Kulturpolitik vor. Bevor sie sich näher mit den Wechselbeziehungen von Kultur und Wirtschaft beschäftigt, gibt sie einen kurzen Überblick zum Kunstdiskurs der Gegenwart, um danach die politischen und ökonomischen Verknüpfungen der Wiener Kunst- und Kulturlandschaft zu beleuchten. Des Weiteren werden die Regeln und Mechanismen des Kunstmarkts sowie seine Teilnehmer aufgezeigt, um die Möglichkeiten und Grenzen für die Vermarktungsstrategie eines Künstlers innerhalb dieses komplexen Netzwerks zu schildern. Mit dem anschließenden Versuch das berufliche Selbstverständnis des zeitgenössischen Künstlers zu beschreiben, werden unterschiedliche Auffassungen und (Gegen-) Strategien in der Kunsthistorie bis hin zu den gegenwärtigen Tendenzen aufgezeigt. Im Speziellem wird der Terminus "Kreativität" in den Blick genommen, welche lange Zeit als Maxime der Kunst galt, heute jedoch einen neuen Stellenwert und zunehmend mehr Bedeutung als gesellschaftlich innovatives Potential und betriebswirtschaftliche Ressource erhält, was auch das zunehmende Verschwimmen der Grenze zur 'Kunst' zur Folge hat. Die Auseinandersetzung mit den postmodernen Kunstdiskursen und grundlegenden kulturpolitischen Fragestellungen sowie der konkreten Funktionsweise des Kunstsystems dient als theoretischer Bezugsrahmen für die darauffolgende Betrachtung des professionellen Werdegangs der österreichischen Künstlerin Elke Krystufek als ein konkretes Fallbeispiel.
Keywords (eng)
artart productionart sceneart marketcultural studiescultural politicscultural policy
Keywords (deu)
KunstKunstproduktionKunstmarktKulturpolitikKulturwissenschaftKunstvermittlungKunsthandel
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
191 S.
Number of pages
192
Study plan
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
[UA]
[317]
Members (1)
Title (deu)
Elke Krystufek und der Wiener Kulturbetrieb
zu den Bedingungen zeitgenössischer Kunstproduktion
Author
Stephanie Gosch
Abstract (deu)
Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die aktuelle Situation des Wiener Kulturbetriebs und seine Rahmenbedingungen und Grundlagen für die gegenwärtige Kunstproduktion. Ausgehend von der Reflexion des Begriffs „Kultur“ sowie einigen kulturtheoretischen Überlegungen geht sie zunächst genauer auf die Strukturen des österreichischen Kulturbetriebs ein und stellt die verschiedenen Aufgaben und Funktionen der Kulturpolitik vor. Bevor sie sich näher mit den Wechselbeziehungen von Kultur und Wirtschaft beschäftigt, gibt sie einen kurzen Überblick zum Kunstdiskurs der Gegenwart, um danach die politischen und ökonomischen Verknüpfungen der Wiener Kunst- und Kulturlandschaft zu beleuchten. Des Weiteren werden die Regeln und Mechanismen des Kunstmarkts sowie seine Teilnehmer aufgezeigt, um die Möglichkeiten und Grenzen für die Vermarktungsstrategie eines Künstlers innerhalb dieses komplexen Netzwerks zu schildern. Mit dem anschließenden Versuch das berufliche Selbstverständnis des zeitgenössischen Künstlers zu beschreiben, werden unterschiedliche Auffassungen und (Gegen-) Strategien in der Kunsthistorie bis hin zu den gegenwärtigen Tendenzen aufgezeigt. Im Speziellem wird der Terminus "Kreativität" in den Blick genommen, welche lange Zeit als Maxime der Kunst galt, heute jedoch einen neuen Stellenwert und zunehmend mehr Bedeutung als gesellschaftlich innovatives Potential und betriebswirtschaftliche Ressource erhält, was auch das zunehmende Verschwimmen der Grenze zur 'Kunst' zur Folge hat. Die Auseinandersetzung mit den postmodernen Kunstdiskursen und grundlegenden kulturpolitischen Fragestellungen sowie der konkreten Funktionsweise des Kunstsystems dient als theoretischer Bezugsrahmen für die darauffolgende Betrachtung des professionellen Werdegangs der österreichischen Künstlerin Elke Krystufek als ein konkretes Fallbeispiel.
Keywords (eng)
artart productionart sceneart marketcultural studiescultural politicscultural policy
Keywords (deu)
KunstKunstproduktionKunstmarktKulturpolitikKulturwissenschaftKunstvermittlungKunsthandel
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
192