Title (deu)
Kriegergesellschaften in der Eisenzeit in Norditalien am Beispiel von Kelten und Etruskern
Author
Veronika Gufler
Advisor
Peter Christoph Ramsl
Assessor
Peter Christoph Ramsl
Abstract (deu)
Der Begriff der Kriegergesellschaft wird häufig in Zusammenhang mit den Kelten unkritisch verwendet. Deswegen wurde in dieser Arbeit die Aufmerksamkeit auf diesen Umstand gerichtet, um ihn eingehender zu betrachten und einen Vergleich zu den Etrusker gezogen, die in der Forschung weit weniger mit diesem Begriff assoziiert werden. Für eine Gegenüberstellung wurde Norditalien (ein Raum an der Peripherie sowohl des etruskischen als auch des keltischen Hauptverbreitungsgebietes) gewählt. Darüber hinaus war es auch nötig, sich mit einigen grundlegenden Definitionen zu diesem Thema auseinanderzusetzen. Mit dieser gewonnen Basis war es möglich die externen Quellen (Berichte antiker Autoren über Kelten und Etrusker mit dem Schwerpunkt auf die Beschreibungen ihres „kriegerischen Wesens und Aussehens“ und ihrer Waffen), sowie die ikonographischen Quellen (über Kelten durch Etrusker, Griechen und Römer und auch über Etrusker durch Griechen und Römer) zu betrachten. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigte sich mit den internen, epigraphischen und archäologischen Quellen, die zusätzliche Informationen über Etrusker und Kelten und deren Kriegswesen geben konnten. Gesammelt wurden archäologische und anthropologische Analysen der wichtigsten Gräberfelder und einer Anzahl ausgewählter Fundorte aus der Poebene, die einen vielfältigen Eindruck von Kriegergräbern aus dem etruskischen und keltischen Bereich wiedergeben und gut miteinander verglichen werden konnten. Zum Abrunden wurden noch religiöse Aspekte, die im Zusammenhang mit Kriegergesellschaft erwähnt werden, behandelt. Im speziellen sind das Kriegsgötter, Jenseitsvorstellungen, Heiligtümer und Sitten (Opfer, Kopfkult, Mantik) der Etrusker und Kelten (sofern in der Poebene fassbar), sowie deren Umgang mit Kriegsgefangen und Sklaverei um Aspekte bestimmter Eigenschaften oder Merkmale für eine Kriegergesellschaft herauszufiltern.
Keywords (deu)
KeltenEtruskerKriegEisenzeitNorditalien
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
282 S. : Ill., Kt.
Number of pages
290
Study plan
Individuelles Diplomstudium Keltologie
[UA]
[057]
[327]
Members (1)
Title (deu)
Kriegergesellschaften in der Eisenzeit in Norditalien am Beispiel von Kelten und Etruskern
Author
Veronika Gufler
Abstract (deu)
Der Begriff der Kriegergesellschaft wird häufig in Zusammenhang mit den Kelten unkritisch verwendet. Deswegen wurde in dieser Arbeit die Aufmerksamkeit auf diesen Umstand gerichtet, um ihn eingehender zu betrachten und einen Vergleich zu den Etrusker gezogen, die in der Forschung weit weniger mit diesem Begriff assoziiert werden. Für eine Gegenüberstellung wurde Norditalien (ein Raum an der Peripherie sowohl des etruskischen als auch des keltischen Hauptverbreitungsgebietes) gewählt. Darüber hinaus war es auch nötig, sich mit einigen grundlegenden Definitionen zu diesem Thema auseinanderzusetzen. Mit dieser gewonnen Basis war es möglich die externen Quellen (Berichte antiker Autoren über Kelten und Etrusker mit dem Schwerpunkt auf die Beschreibungen ihres „kriegerischen Wesens und Aussehens“ und ihrer Waffen), sowie die ikonographischen Quellen (über Kelten durch Etrusker, Griechen und Römer und auch über Etrusker durch Griechen und Römer) zu betrachten. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigte sich mit den internen, epigraphischen und archäologischen Quellen, die zusätzliche Informationen über Etrusker und Kelten und deren Kriegswesen geben konnten. Gesammelt wurden archäologische und anthropologische Analysen der wichtigsten Gräberfelder und einer Anzahl ausgewählter Fundorte aus der Poebene, die einen vielfältigen Eindruck von Kriegergräbern aus dem etruskischen und keltischen Bereich wiedergeben und gut miteinander verglichen werden konnten. Zum Abrunden wurden noch religiöse Aspekte, die im Zusammenhang mit Kriegergesellschaft erwähnt werden, behandelt. Im speziellen sind das Kriegsgötter, Jenseitsvorstellungen, Heiligtümer und Sitten (Opfer, Kopfkult, Mantik) der Etrusker und Kelten (sofern in der Poebene fassbar), sowie deren Umgang mit Kriegsgefangen und Sklaverei um Aspekte bestimmter Eigenschaften oder Merkmale für eine Kriegergesellschaft herauszufiltern.
Keywords (deu)
KeltenEtruskerKriegEisenzeitNorditalien
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
290