Title (deu)
Der Vergleich von klassischem, computergestütztem Informatikunterricht mit unkonventionelleren ‚CS unplugged‘ Methoden anhand einer empirischen Schulstudie
Author
Stefan Mayr
Advisor
Wilfried Grossmann
Assessor
Wilfried Grossmann
Abstract (deu)
Diese vorliegende Diplomarbeit behandelt thematisch den Vergleich von klassischem, computergestütztem Informatikunterricht mit unkonventionelleren „CS unplugged“ Methoden. Daran angeschlossen ist eine Aufarbeitung des Spannungsfeldes über Positionierung und Ziele der Schulinformatik. Dazu werden allgemeine Begriffe, wie etwa die Informatik oder die Schulinformatik, definiert und abgegrenzt. Wichtig ist dafür auch die Aufarbeitung der historischen Entwicklung der Schulinformatik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die aktuellen Probleme, Besonderheiten und Herausforderungen, mit denen sich die Schulinformatik momentan in Österreich konfrontiert sieht, gelegt. Inhaltliche Schwerpunkte, Bildungsziele sowie die Digitalen Kompetenzen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Kontext der Arbeit wichtig sind, werden aufgezeigt. Außerdem werden pädagogische Aspekte des Infor-matikunterrichts, sowie das Thema Unterrichtsbeobachtung und Schulbücher exemplarisch aufgearbeitet. Die Hauptfrage der Arbeit wird mithilfe einer Schulstudie, die an zwei Partnerschulen in Wien durchgeführt wurde, auch empirisch analysiert.
Keywords (deu)
InformatikunterrichtSchulinformatikComputer Scienceunplugged
Type (deu)
Extent (deu)
133 S.
Number of pages
133
Study plan
Lehramtsstudium UF Informatik und Informatikmanagement UF Geographie und Wirtschaftskunde
[UA]
[190]
[884]
[456]
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Der Vergleich von klassischem, computergestütztem Informatikunterricht mit unkonventionelleren ‚CS unplugged‘ Methoden anhand einer empirischen Schulstudie
Author
Stefan Mayr
Abstract (deu)
Diese vorliegende Diplomarbeit behandelt thematisch den Vergleich von klassischem, computergestütztem Informatikunterricht mit unkonventionelleren „CS unplugged“ Methoden. Daran angeschlossen ist eine Aufarbeitung des Spannungsfeldes über Positionierung und Ziele der Schulinformatik. Dazu werden allgemeine Begriffe, wie etwa die Informatik oder die Schulinformatik, definiert und abgegrenzt. Wichtig ist dafür auch die Aufarbeitung der historischen Entwicklung der Schulinformatik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die aktuellen Probleme, Besonderheiten und Herausforderungen, mit denen sich die Schulinformatik momentan in Österreich konfrontiert sieht, gelegt. Inhaltliche Schwerpunkte, Bildungsziele sowie die Digitalen Kompetenzen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Kontext der Arbeit wichtig sind, werden aufgezeigt. Außerdem werden pädagogische Aspekte des Infor-matikunterrichts, sowie das Thema Unterrichtsbeobachtung und Schulbücher exemplarisch aufgearbeitet. Die Hauptfrage der Arbeit wird mithilfe einer Schulstudie, die an zwei Partnerschulen in Wien durchgeführt wurde, auch empirisch analysiert.
Keywords (deu)
InformatikunterrichtSchulinformatikComputer Scienceunplugged
Type (deu)
Number of pages
133
Association (deu)