Abstract (deu)
Untersuchungsgegenstand:
Im Zentrum der Arbeit steht die Medienkrise ab dem Jahr 2008, ihre Auswirkung auf die Redaktionen und die daraus resultierenden journalistischen Veränderungen, die Stephan Ruß-Mohl in seinem Buch „Kreative Zerstörung“ (2009) definiert hat. Der amerikanische Journalismus gilt als federführend für die globale Medienlandschaft. Viele sprechen von einer Medienkrise, die durch das Zeitungssterben erste Auswirkungen zeigt. Zahlreiche Tageszeitungen in Amerika können Auflagen nicht mehr halten. Der Print-Journalismus ist seit Jahren in der Defensive, zahlreiche Verlagshäuser haben ihre Produkte eingestellt oder rein auf Online ausgelagert.
Problematisch ist das in den USA deshalb, da dort, laut Stephan Ruß-Mohl, vor allem die gedruckten Zeitungen für Qualitätsjournalismus verantwortlich sind. Die Redaktionen werden immer kleiner und professionelle JournalistInnen immer weniger (vgl. Ruß-Mohl 2009: 15).
Viele JournalistInnen und ExpertInnen stellen sich daher die Frage, ob Journalismus am Ende ist und die Änderungen in Amerika nur die Vorboten für das Aussterben eines ganzen Berufes sind oder ob es sich um einen Wandel in der Branche handelt und diese sich neu definiert. Auch in Österreich ist dieser Wandel spürbar. Nur wenige Studien beschäftigen sich jedoch mit dem Unterschied zwischen amerikanischen und österreichischen Medien. In der vorliegenden Arbeit findet daher eine Auseinandersetzung mit diesem Unterschied statt. Deswegen wurden die Qualitätsmedien New York Times und Der Standard ausgewählt und im Hinblick auf die journalistischen Veränderungen, die Stephan Ruß-Mohl benannt hat, untersucht.
Theorie:
Aufgrund des umfangreichen Themas wurde die zugrunde liegende Theorie aufgeteilt in ein Journalismus-Kapitel, ein Kapitel über die Medienkrise und Digitalisierung und ein Kapitel über Leitmedien und journalistische Kulturen. Das Journalismus-Kapitel umfasst die Systemtheorie von Niklas Luhmann und die weitere Definition von Bernd Blöbaum, die Funktion von Journalismus, die unterschiedlichen Mediengattungen und eine Definition von Online-Journalismus, dabei u. a. die Merkmale Aktualität, Periodizität, Publizität und Universalität für Zeitungen im Print und online. Das Internet bietet den Zeitungen einen weit größeren Spielraum, indem die LeserInnen an einem Empfangsgerät (Computer) mit den Medien vernetzt werden und somit verschiedene Kommunikationsarten (u. a. asynchron, synchron, „one-to-one“, „one-to-many“, „many-to-many“, privat, öffentlich, auditiv, visuell-statisch oder visuell-dynamisch) ermöglicht werden (vgl.Neuberger: 2003: 20 ff.). Darüber hinaus wurden keine Qualitätskriterien skizziert. Meier hält fest, dass die Qualitätskriterien nicht statisch sind, sondern sich im ständigen Wandel befinden und daher immer wieder aufs Neue definiert werden müssen. JournalistInnen, Mediensysteme und die Gesellschaft bestimmen die Qualität des Journalismus (vgl. Meier 2011: 231 f.). Im Kapitel über die Medienkrise und Digitalisierung wurden die Wirtschaftskrise ab 2008 und die Medienkrise ab 2008 skizziert dargestellt sowie die Wechselwirkung zwischen Medien und Wirtschaft und der Wandel im Journalismus erläutert, wobei Standard-Chefin Alexandra Föderl-Schmid der Annahme ist, dass die Finanzierbarkeit und die Auswirkung der Digitalisierung immer wieder vor neue Herausforderungen stellt (vgl.Föderl-Schmid 2013: 31 f.), und in Folge die genaue Beschreibung der journalistischen Veränderungen, die von Stephan Ruß-Mohl benannt wurden, vorgenommen. Das Kapitel über Leitmedien und journalistische Kulturen liefert weitere Grundlagen für die Definition der beiden gewählten Medien – die New York Times und der Standard – als Qualitäts- und Leitmedien.
Ziel, Fragestellung, Hypothese:
Ziel der Arbeit war es herauszufinden, ob die journalistischen Veränderungen, die Stephan Ruß-Mohl in seinem Buch „Kreative Zerstörung“ benannt und der Medienkrise zugeordnet hat, auf den Online-Seiten der New York Times und des Standard zu finden waren. Als Forschungsfrage wurde festgelegt: „Inwieweit sind die journalistischen Veränderungen, die Stephan Ruß-Mohl systematisch erfasst hat und die er maßgeblich der Medienkrise und der Digitalisierung zuordnet, auf newyorktimes.com und derstandard.at zu finden?“
Hypothese 1: nytimes.com produziert Nachrichten schneller als derstandard.at
Hypothese 2: nytimes.com nutzt die journalistische Veränderung „Interaktivität“ häufiger als derstandard.at
Hypothese 3: nytimes.com nutzt die journalistische Veränderung „Verlinkung“ häufiger als derstandard.at
Hypothese 4: derstandard.at nutzt Facebook häufiger als nytimes.com
Hypothese 5: nytimes.com nutzt Twitter häufiger als derstandard.at
Hypothese 6: nytimes.com nutzt die Einbindung der sozialen Medien häufiger als derstandard.at
Forschungsdesign:
Als methodische Vorgehensweise kam die quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz, da die ausgewählten Inhalte (die journalistischen Veränderungen) auf diese Weise objektiv erforscht, strukturiert erarbeitet und gut analysiert werden konnten.
Untersucht wurden die journalistischen Veränderungen anhand der Berichterstattung auf den Webseiten von der New York Times und des Standard über den Absturz des Malaysia-Airlines-Flugs 17 (Flugnummer MH17) im Zeitraum von 17. Juli 2014 bis 23. Juli 2014. Der Flugzeugabsturz der MH17 wurde gewählt, da dieser in Österreich und Amerika aufgrund eines möglichen terroristischen Anschlags gleichermaßen relevant eingestuft war und regelmäßig darüber berichtet wurde. Bei der Untersuchung wurde auf den beiden Webseiten mehrmals täglich nach neuen Artikeln zum Absturz gesucht und kontrolliert, ob die journalistischen Veränderungen (die darüber hinaus in einem Kategorienkatalog detailliert erklärt wurden) auffindbar waren.
Ergebnisse:
Aufgrund des Untersuchungsmaterials konnte der Schluss gezogen werden, dass die journalistischen Veränderungen von Stephan Ruß-Mohl (Tempo verselbstständigt sich, die Interaktivität wächst, Verlinkungen werden relevanter, Social Networks werden wichtiger), die er in seinem Buch „Kreative Zerstörung“ (2009) definiert und maßgeblich der Medienkrise nach 2008 und der Digitalisierung zugeordnet hat, auf beiden untersuchten Webseiten (newyorktimes.com und derstandard.at) zu finden sind. Beide Zeitungen haben sich verändert und sich dem Wandel der Zeit angepasst. Beide Hypothesen konnten verifiziert werden, da bei allen Artikeln Hinweise dafür gefunden wurden, wenngleich die Redaktionen unterschiedlich arbeiten.
Literatur:
Altmeppen, Klaus-Dieter (Hg.) (1996): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven Medienökonomischer Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.
Ruß-Mohl, Stephan (2009): Kreative Zerstörung. Niedergang und Neuerfindung des Zeitungsjournalismus in den USA. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Ruß-Mohl, Stephan (1992): Zeitungsumbruch. Wie sich Amerikas Presse revolutioniert. Berlin: Argon Verlag GmbH.
Weichert, Stephan; Kramp, Leif; Jakobs, Hans-Jürgen (2009): Wozu noch Zeitungen? Wie das Internet die Presse revolutioniert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.
Neuberger, Christoph; Tonnemacher, Jan (Hg.) (2003): Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Müller, Daniel; Ligensa, Annemone; Gendolla, Peter (Hg.) (2009): Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte. Bde. 1 u. 2. Bielefeld: transcript Verlag.