Abstract (deu)
Der Online-Handel wird immer häufiger und zunehmend wichtige Form des Handels sowie in Österreich als auch in der ganzen Welt. Mit dem Aufkommen des Internets ist ein völlig neuer Markt entstanden, der den Austausch von Waren und Geld auf eine schnelle, einfache und kostengünstige Art ermöglicht. Sichere, effiziente, kostengünstige und benutzerfreundliche elektronische Bezahlsysteme haben eine ausschlaggebende Rolle für die erfolgreiche Ausbreitung des Online-Handels.
Fast 3 Milliarden Menschen verfügen über einen Internetzugang und diese Zahl wird voraussichtlich auf 5 Milliarden im Jahr 2020 anwachsen. Das Internet ist eine Plattform für Unternehmen geworden, um den Kunden im In- und Ausland anzusprechen und die Ware oder Dienstleistungen zu verkaufen. Es wird aber oft fälschlicherweise angenommen, dass der Internet-Kauf riskanter sei als die traditionelle Art des Einkaufens. Die Wahrheit ist allerdings ganz anders - durch die Möglichkeit einer detaillierten Überprüfung des Verkäufers und den Erfahrungen anderer Kunden trägt der Internetkauf in den meisten Fällen ein geringeres Risiko.
Im Allgemeinen können zwei Gruppen von Zahlungsverfahren unterschieden werden, um gekaufte Güter und Dienstleistungen im Internet abzugleichen: die traditionellen (Offline-)Zahlungsmethoden (Rechnung, Vorkasse, Nachnahme usw.) und die internetbasierten elektronischen Zahlungssysteme (PayPal, PaySafeCard, Paybox usw.).