You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1315348
Title (eng)
A matter of size
city and utopia in the late 19th and early 20th centuries
Author
Constanze Millwisch
Adviser
Peter Eigner
Assessor
Peter Eigner
Abstract (deu)
Verglichen mit ländlichen Gegenden sind Städte räumliche Konfigurationen, die durch konkrete Eigenschaften wie höhere Dichten, das Vorhandensein umfangreicherer Infrastrukturen und durch heterogenere Gesellschaftsstrukturen gekennzeichnet sind. Sie sind darüber hinaus allerdings auch stark überrepräsentiert, wenn es um die Auslösung von Faszination, Ablehnung, Emotionen und Kontroversen und – als Folge dessen – die Begünstigung utopischen Denkens und Planens geht. Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert – eine Zeit der radikalen Umwälzungen in technologischer, städtischer und sozialer Hinsicht – bildet den Zeitrahmen für die vorliegende Analyse über urbanen Utopismus, der in schriftlicher und bildhafter Form zum Ausdruck kam, allerdings ebenso seinen Weg in den Alltagsdiskurs fand (etwa in der Form von Zukunftsvorhersagen, die um die Jahrhundertwende sehr populär waren). Nach einem kurzen Einblick in die historischen Rahmenbedingungen einer Zeit, die sehr stark von Industrialisierung und Urbanisierung geprägt war, wird den involvierten Persönlichkeiten – unter anderem Ebenezer Howard, Frank Lloyd Wright, Tony Garnier, Le Corbusier und Antonio Sant’Elia –, ihren Hintergründen und der Frage, wie ihre Erfahrungen mit Städten ihre Herangehensweise an urbane Utopien formten, besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Derartige Herangehensweisen umfassen Bestrebungen, kleinere städtische Einheiten wiederherzustellen, Städte aufzulösen, Dichten von Gebäuden und Bewohnern zu vergrößern oder zu verkleinern, Städte in den Himmel zu bauen oder maschinenartige zu entwerfen. In beinahe allen Fällen spielt der Faktor ‘size’ auf die eine oder andere Weise eine Rolle, etwa hinsichtlich der Determinierung der „richtigen“ Größe von Städten, der machbaren und wünschbaren Höhe von Gebäuden oder des Grades an Dichte, der als angenehm empfunden wird. Diese Frage des „Formats“ – als wiederkehrendes Motiv in utopischen Überlegungen – wird in der Bandbreite seiner Facetten betrachtet.
Abstract (eng)
Cities – as opposed to rural areas – are spatial configurations that are characterised by concrete features such as higher densities, the presence of more extensive infrastructures and more heterogenous social structures. Moreover, however, they seem to be strongly overrepresented when it comes to exerting fascination and rejection, to triggering emotions and controversies and, as a consequence, to promoting utopian thinking and planning. The late 19th and the early 20th centuries – a period of radical changes in technological, urban and social development – constitute the temporal scale for the present analysis on urban utopianism which was expressed in written and in pictorial form, but also found its way into everyday discourses (for instance, in terms of predictions of the future which were very popular at the turn of the century). After a short introduction on the historical framework conditions of a time that is very strongly marked by industrialisation and urbanisation, special attention is paid to the personalities involved – among others Ebenezer Howard, Frank Lloyd Wright, Tony Garnier, Le Corbusier and Antonio Sant’Elia –, their respective backgrounds and to the question how their experiences with cities shaped their approaches towards urban utopias. Those approaches include attempts of restoring smaller urban units, of dissolving cities, of increasing or reducing densities of buildings and inhabitants, of constructing cities closer to the sky and of designing cities as functional as machines. In almost all cases, the factor ‘size’ plays a role in one way or another, for instance with regards to the determination of the “proper” size of cities, the feasible and desirable height of buildings or the degree of density that is perceived as pleasant. This matter of size – as a recurring motif in utopian considerations – is illuminated in its various facets.
Keywords (eng)
cityutopiaurban planningurban developmentindustrialisationurbanism19th century20th centurygarden citythe vertical cityfuturismskyscraper
Keywords (deu)
StadtUtopieStadtplanungStadtentwicklungIndustrialisierungUrbanismus19. Jahrhundert20. JahrhundertGartenstadtdie vertikale StadtFuturismusWolkenkratzer
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1315348
rdau:P60550 (deu)
96 S. : Ill.
Number of pages
105
Members (1)
Title (eng)
A matter of size
city and utopia in the late 19th and early 20th centuries
Author
Constanze Millwisch
Abstract (deu)
Verglichen mit ländlichen Gegenden sind Städte räumliche Konfigurationen, die durch konkrete Eigenschaften wie höhere Dichten, das Vorhandensein umfangreicherer Infrastrukturen und durch heterogenere Gesellschaftsstrukturen gekennzeichnet sind. Sie sind darüber hinaus allerdings auch stark überrepräsentiert, wenn es um die Auslösung von Faszination, Ablehnung, Emotionen und Kontroversen und – als Folge dessen – die Begünstigung utopischen Denkens und Planens geht. Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert – eine Zeit der radikalen Umwälzungen in technologischer, städtischer und sozialer Hinsicht – bildet den Zeitrahmen für die vorliegende Analyse über urbanen Utopismus, der in schriftlicher und bildhafter Form zum Ausdruck kam, allerdings ebenso seinen Weg in den Alltagsdiskurs fand (etwa in der Form von Zukunftsvorhersagen, die um die Jahrhundertwende sehr populär waren). Nach einem kurzen Einblick in die historischen Rahmenbedingungen einer Zeit, die sehr stark von Industrialisierung und Urbanisierung geprägt war, wird den involvierten Persönlichkeiten – unter anderem Ebenezer Howard, Frank Lloyd Wright, Tony Garnier, Le Corbusier und Antonio Sant’Elia –, ihren Hintergründen und der Frage, wie ihre Erfahrungen mit Städten ihre Herangehensweise an urbane Utopien formten, besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Derartige Herangehensweisen umfassen Bestrebungen, kleinere städtische Einheiten wiederherzustellen, Städte aufzulösen, Dichten von Gebäuden und Bewohnern zu vergrößern oder zu verkleinern, Städte in den Himmel zu bauen oder maschinenartige zu entwerfen. In beinahe allen Fällen spielt der Faktor ‘size’ auf die eine oder andere Weise eine Rolle, etwa hinsichtlich der Determinierung der „richtigen“ Größe von Städten, der machbaren und wünschbaren Höhe von Gebäuden oder des Grades an Dichte, der als angenehm empfunden wird. Diese Frage des „Formats“ – als wiederkehrendes Motiv in utopischen Überlegungen – wird in der Bandbreite seiner Facetten betrachtet.
Abstract (eng)
Cities – as opposed to rural areas – are spatial configurations that are characterised by concrete features such as higher densities, the presence of more extensive infrastructures and more heterogenous social structures. Moreover, however, they seem to be strongly overrepresented when it comes to exerting fascination and rejection, to triggering emotions and controversies and, as a consequence, to promoting utopian thinking and planning. The late 19th and the early 20th centuries – a period of radical changes in technological, urban and social development – constitute the temporal scale for the present analysis on urban utopianism which was expressed in written and in pictorial form, but also found its way into everyday discourses (for instance, in terms of predictions of the future which were very popular at the turn of the century). After a short introduction on the historical framework conditions of a time that is very strongly marked by industrialisation and urbanisation, special attention is paid to the personalities involved – among others Ebenezer Howard, Frank Lloyd Wright, Tony Garnier, Le Corbusier and Antonio Sant’Elia –, their respective backgrounds and to the question how their experiences with cities shaped their approaches towards urban utopias. Those approaches include attempts of restoring smaller urban units, of dissolving cities, of increasing or reducing densities of buildings and inhabitants, of constructing cities closer to the sky and of designing cities as functional as machines. In almost all cases, the factor ‘size’ plays a role in one way or another, for instance with regards to the determination of the “proper” size of cities, the feasible and desirable height of buildings or the degree of density that is perceived as pleasant. This matter of size – as a recurring motif in utopian considerations – is illuminated in its various facets.
Keywords (eng)
cityutopiaurban planningurban developmentindustrialisationurbanism19th century20th centurygarden citythe vertical cityfuturismskyscraper
Keywords (deu)
StadtUtopieStadtplanungStadtentwicklungIndustrialisierungUrbanismus19. Jahrhundert20. JahrhundertGartenstadtdie vertikale StadtFuturismusWolkenkratzer
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1315349
Number of pages
105