You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1315504
Title (deu)
Nur ein Spiel!
politische Geiseln als Verhandlungsinstrument ; eine Untersuchung hochmittelalterlicher Praktiken von Saliern bis zu Staufern (1024-1254) unter Berücksichtigung spieltheoretischer Aspekte
Parallel title (eng)
Just a Game! ; political hostages as negotiation tool ; a survey of medieval practices applying aspects of Game Theory
Author
Helmut Kern
Adviser
Philippe Buc
Assessor
Philippe Buc
Abstract (deu)
„Nur ein Spiel!“ widmet sich der Untersuchung politischer Geiseln als Verhandlungsinstrument in der Salier- und Stauferzeit. Nach einer kurzen Begriffsgeschichte der „politischen Geisel“ werden in einer Tour d‘horizon durch 230 Jahre wichtige Fälle von Geiselstellungen, in die Herrscher involviert waren, analysiert. Geiseln wurden freiwillig überwiegend als Garantie für Treue, der Unterwerfung, des Waffenstillstands oder zur Friedenssicherung eingesetzt. In den meisten Fällen blieben die Geiseln unbeschadet, selbst wenn die zugrunde liegende Vereinbarung gebrochen wurde. Ob dies vernünftige Gründe hatte oder Geiselstellungen einfach als Teil eines Rituals zu sehen waren, wird in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe spieltheoretischer Methodennäher untersucht. Der Begriff des Rituals für die Erklärung von Geiselstellungen wird dabei als unzureichender Erklärungsansatz erkannt. Vielmehr kann durch die Modellierung eines spieltheoretischen Ansatzes am Beispiel der Belagerung von Crema dargelegt werden, dass die damaligen Geiselstellungen auch aus heutiger Sicht vernünftigem Verhalten entsprechen, selbst unter fremdem kulturellem Kontext. Mit diesem Modell kann auch der Wandel der Bedeutung der Herrschertugenden clementia und iustitia in jener Zeit erklärt werden. Dementsprechend wird die Spieltheorie als taugliche Hilfswissenschaft der Geschichte, auch für lange zurückliegende Ereignisse, empfohlen.
Abstract (eng)
“Nur ein Spiel“ – “Just a game!“ focusses on the analysis of the function of hostages as political instrument in negotiations in the Holy Roman Empire of the 11th to 13th century. After a brief introduction into the concept of “political hostage” we investigate important cases of voluntary hostages over the course of 230 years (1124-1254). In these times, hostages were given mainly for purposes of guaranteeing loyalty, submission, truce or to secure a peace. In most cases, hostages remained safe, even when the hostage giver broke the agreement. This essay deals with the question if that was the case for rational grounds or if hostages had simply to be seen as part of a medieval ritual. In the analysis, we apply game theoretic models. As a result we find that the concept of rituals does not sufficiently explain the use of hostages in the Middle Ages. Game theory delivers a more promising approach though. Using the example of the siege of Crema we explain that cases of hostage taking at that time can be explained by rational behaviour in today´s terms even when happening in a different cultural context. By this model we could also explain the changing importance of the monarch virtues clementia and iustitia in these times. We conclude by suggesting that game theory be a proper auxiliary science of historic research even for events long dated back.
Keywords (eng)
HostagesGame TheoryNegotiation TheoryMildnessJusticeCrema /RitualsBarbarossaiustitiaclementia
Keywords (deu)
GeiselnSpieltheorieSalierStauferVerhandlungstheorieclementiaiustitiaCremaRitualeBarbarossa
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1315504
rdau:P60550 (deu)
171 S. : graph. Darst.
Number of pages
171
Members (1)
Title (deu)
Nur ein Spiel!
politische Geiseln als Verhandlungsinstrument ; eine Untersuchung hochmittelalterlicher Praktiken von Saliern bis zu Staufern (1024-1254) unter Berücksichtigung spieltheoretischer Aspekte
Parallel title (eng)
Just a Game! ; political hostages as negotiation tool ; a survey of medieval practices applying aspects of Game Theory
Author
Helmut Kern
Abstract (deu)
„Nur ein Spiel!“ widmet sich der Untersuchung politischer Geiseln als Verhandlungsinstrument in der Salier- und Stauferzeit. Nach einer kurzen Begriffsgeschichte der „politischen Geisel“ werden in einer Tour d‘horizon durch 230 Jahre wichtige Fälle von Geiselstellungen, in die Herrscher involviert waren, analysiert. Geiseln wurden freiwillig überwiegend als Garantie für Treue, der Unterwerfung, des Waffenstillstands oder zur Friedenssicherung eingesetzt. In den meisten Fällen blieben die Geiseln unbeschadet, selbst wenn die zugrunde liegende Vereinbarung gebrochen wurde. Ob dies vernünftige Gründe hatte oder Geiselstellungen einfach als Teil eines Rituals zu sehen waren, wird in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe spieltheoretischer Methodennäher untersucht. Der Begriff des Rituals für die Erklärung von Geiselstellungen wird dabei als unzureichender Erklärungsansatz erkannt. Vielmehr kann durch die Modellierung eines spieltheoretischen Ansatzes am Beispiel der Belagerung von Crema dargelegt werden, dass die damaligen Geiselstellungen auch aus heutiger Sicht vernünftigem Verhalten entsprechen, selbst unter fremdem kulturellem Kontext. Mit diesem Modell kann auch der Wandel der Bedeutung der Herrschertugenden clementia und iustitia in jener Zeit erklärt werden. Dementsprechend wird die Spieltheorie als taugliche Hilfswissenschaft der Geschichte, auch für lange zurückliegende Ereignisse, empfohlen.
Abstract (eng)
“Nur ein Spiel“ – “Just a game!“ focusses on the analysis of the function of hostages as political instrument in negotiations in the Holy Roman Empire of the 11th to 13th century. After a brief introduction into the concept of “political hostage” we investigate important cases of voluntary hostages over the course of 230 years (1124-1254). In these times, hostages were given mainly for purposes of guaranteeing loyalty, submission, truce or to secure a peace. In most cases, hostages remained safe, even when the hostage giver broke the agreement. This essay deals with the question if that was the case for rational grounds or if hostages had simply to be seen as part of a medieval ritual. In the analysis, we apply game theoretic models. As a result we find that the concept of rituals does not sufficiently explain the use of hostages in the Middle Ages. Game theory delivers a more promising approach though. Using the example of the siege of Crema we explain that cases of hostage taking at that time can be explained by rational behaviour in today´s terms even when happening in a different cultural context. By this model we could also explain the changing importance of the monarch virtues clementia and iustitia in these times. We conclude by suggesting that game theory be a proper auxiliary science of historic research even for events long dated back.
Keywords (eng)
HostagesGame TheoryNegotiation TheoryMildnessJusticeCrema /RitualsBarbarossaiustitiaclementia
Keywords (deu)
GeiselnSpieltheorieSalierStauferVerhandlungstheorieclementiaiustitiaCremaRitualeBarbarossa
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1315505
Number of pages
171