Abstract (deu)
Vorliegende Arbeit setzt Otfried Preußlers Leben in Zusammenhang mit seinem Roman „Krabat“. Mithilfe seines bisher noch unbearbeiteten Nachlasses wird Preußlers Biographie mit besonderem Fokus auf die Zeit in Kriegsgefangenschaft untersucht. Im Vergleich mit dem Roman wird erkennbar, dass Otfried Preußler eigene Lebensthemen wie Gefangenschaft, die Zeit des Nationalsozialismus, Liebe, Freundschaft und Glaube einarbeitet. Die Stoffgeschichte, die historische Figur des Krabat, geographische und themenspezifische Besonderheiten (wie z.B. die Auseinandersetzung mit der Mühlentechnik) werden detailliert dargestellt.