Title (deu)
Filme erzählen
eine deutschdidaktische Perspektive auf die Filmnarration
Author
Margarita Schütz
Advisor
Stefan Krammer
Assessor
Stefan Krammer
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Filmnarration und den subjektiven Theorien, die DeutschlehrerInnen bezüglich dieser haben. Zunächst musste jedoch der Begriff der Narration im Film definiert werden, wofür auch ihre unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden mussten. Zudem erschien eine Untersuchung der filmdidaktischen Literatur unerlässlich, um herauszufinden, welche Unterrichtskonzepte vorherrschen und inwiefern die Narration in diesen vertreten ist. Dabei zeigte sich, dass diese in sämtlichen Konzepten eine Rolle spielt, wenngleich sie am zentralsten für die medienintegrativen Konzepte ist, da sie das Verbindungsstück aller Medien, so auch jenes des Films und Buchs, darstellt. Die subjektiven Theorien der DeutschlehrerInnen sollten mittels 17 Experteninterviews erhoben werden. Diese wurden im Anschluss transkribiert und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass die Vorstellungen der Lehrenden zum Teil von ihrem Wissen, das sie im Bereich der Literatur und des Theaters erworben haben, geprägt sind, was unter anderem an den Beschreibungen der Erzählperspektiven und der Dramaturgie ersichtlich ist. Einige Begriffe wie die Kameraeinstellungen oder das Voice over waren den Lehrpersonen bekannt, viele andere jedoch nicht, wobei sie diese teilweise umschreiben konnten. Bei der Frage nach einer möglichen Umsetzung des gezeigten Trailers im Unterricht sprach sich die Mehrheit der befragten LehrerInnen für einen Einsatz als Diskussionsimpuls aus. Filmanalytische Zugänge wurden ebenfalls genannt, im Gegensatz zu den medienintegrativen Konzepten, die nicht explizit erwähnt wurden, deren Potential den Lehrenden jedoch durchaus bewusst sein dürfte, da sie in den Ausführungen ihrer Vorstellungen auf die Verbindungen zu Literatur und Theater verwiesen haben.
Keywords (deu)
FilmnarrationDeutschdidaktiksubjektive Theorien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
152 S. : graph. Darst.
Number of pages
152
Study plan
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Deutsch
[UA]
[190]
[445]
[333]
Association (deu)
Title (deu)
Filme erzählen
eine deutschdidaktische Perspektive auf die Filmnarration
Author
Margarita Schütz
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Filmnarration und den subjektiven Theorien, die DeutschlehrerInnen bezüglich dieser haben. Zunächst musste jedoch der Begriff der Narration im Film definiert werden, wofür auch ihre unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden mussten. Zudem erschien eine Untersuchung der filmdidaktischen Literatur unerlässlich, um herauszufinden, welche Unterrichtskonzepte vorherrschen und inwiefern die Narration in diesen vertreten ist. Dabei zeigte sich, dass diese in sämtlichen Konzepten eine Rolle spielt, wenngleich sie am zentralsten für die medienintegrativen Konzepte ist, da sie das Verbindungsstück aller Medien, so auch jenes des Films und Buchs, darstellt. Die subjektiven Theorien der DeutschlehrerInnen sollten mittels 17 Experteninterviews erhoben werden. Diese wurden im Anschluss transkribiert und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass die Vorstellungen der Lehrenden zum Teil von ihrem Wissen, das sie im Bereich der Literatur und des Theaters erworben haben, geprägt sind, was unter anderem an den Beschreibungen der Erzählperspektiven und der Dramaturgie ersichtlich ist. Einige Begriffe wie die Kameraeinstellungen oder das Voice over waren den Lehrpersonen bekannt, viele andere jedoch nicht, wobei sie diese teilweise umschreiben konnten. Bei der Frage nach einer möglichen Umsetzung des gezeigten Trailers im Unterricht sprach sich die Mehrheit der befragten LehrerInnen für einen Einsatz als Diskussionsimpuls aus. Filmanalytische Zugänge wurden ebenfalls genannt, im Gegensatz zu den medienintegrativen Konzepten, die nicht explizit erwähnt wurden, deren Potential den Lehrenden jedoch durchaus bewusst sein dürfte, da sie in den Ausführungen ihrer Vorstellungen auf die Verbindungen zu Literatur und Theater verwiesen haben.
Keywords (deu)
FilmnarrationDeutschdidaktiksubjektive Theorien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
152
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats