Title (deu)
Wirkungen und Grenzen direkter Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der direktdemokratischen Einrichtungen und Verfahren der Schweiz und Kaliforniens
Author
Marion Müller
Advisor
Karl Ucakar
Assessor
Karl Ucakar
Abstract (deu)
Die Masterarbeit setzt sich mit den Wirkungen und Grenzen direkter Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der direktdemokratischen Einrichtungen und Verfahren der Schweiz und Kaliforniens auseinander. Das spannungsreiche Verhältnis zwischen direkter Demokratie und Rechtsstaat wird an einer Reihe grundrechtsproblematischer Volksinitiativen beider Staaten deutlich. Es bestätigt sich, dass es dem demokratischen Rechtsstaat Kalifornien besser als der rechtsstaatlichen Demokratie Schweiz gelingt, die Grundrechte der Menschen zu gewährleisten. Schwachstellen der – überwiegend positiv bewerteten – direkten Demokratie sind vorwiegend in der Stärkung gut organisierter, finanzstarker Interessengruppen, im begrenzten Minderheitenschutz und in der Gefahr der Benachteiligung von BürgerInnen aus den unteren Bildungs- und Einkommensschichten zu sehen.
Keywords (deu)
Wirkungen und Grenzen direkter Demokratiedirektdemokratische Einrichtungen und Verfahren der Schweiz und Kaliforniens
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
145 S.
Number of pages
145
Study plan
Masterstudium Politikwissenschaft
[UA]
[066]
[824]
Members (1)
Title (deu)
Wirkungen und Grenzen direkter Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der direktdemokratischen Einrichtungen und Verfahren der Schweiz und Kaliforniens
Author
Marion Müller
Abstract (deu)
Die Masterarbeit setzt sich mit den Wirkungen und Grenzen direkter Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der direktdemokratischen Einrichtungen und Verfahren der Schweiz und Kaliforniens auseinander. Das spannungsreiche Verhältnis zwischen direkter Demokratie und Rechtsstaat wird an einer Reihe grundrechtsproblematischer Volksinitiativen beider Staaten deutlich. Es bestätigt sich, dass es dem demokratischen Rechtsstaat Kalifornien besser als der rechtsstaatlichen Demokratie Schweiz gelingt, die Grundrechte der Menschen zu gewährleisten. Schwachstellen der – überwiegend positiv bewerteten – direkten Demokratie sind vorwiegend in der Stärkung gut organisierter, finanzstarker Interessengruppen, im begrenzten Minderheitenschutz und in der Gefahr der Benachteiligung von BürgerInnen aus den unteren Bildungs- und Einkommensschichten zu sehen.
Keywords (deu)
Wirkungen und Grenzen direkter Demokratiedirektdemokratische Einrichtungen und Verfahren der Schweiz und Kaliforniens
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
145