Title (deu)
Der Kasperl im Nationalsozialismus
Author
Barbara Hell
Advisor
Annette Storr
Assessor
Annette Storr
Abstract (deu)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird die Entwicklungsgeschichte der „lustigen Figur“ zum Kasperl im Nationalsozialismus erläutert. Sie führt vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum Ende des Zweiten Weltkrie-ges. Zu Beginn wird erörtert, welche Rolle die „lustige Figur“ am Thea-ter, aber auch abseits davon spielte und warum und wie sie sich vom Menschentheater zum Puppentheater entwickelte und den Namen „Kasperl“ annahm. Der Mittelteil der Arbeit beschreibt, wie der Kasperl „feldgrau“ und Rekrut im Ersten Weltkrieg wurde. Hier wird darauf hin-gewiesen, dass er noch immer die „lustige Figur“ ist, die für das Volk seine Possen treibt. Weiters wird die Metamorphose vom „feldgrauen“ Kasperl zum „roten“ Kasperl der Weimarer Republik und seine Anfänge als Kinderfreund beschrieben. Der Hauptteil dieser wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich zum einen mit der Frage, warum der „rote“ und soziale Kasperl seine Farbe und seine Einstellung änderte und „braun“ und nationalsozialistisch wurde. Zum anderen wird erforscht, weshalb gerade diese harmlos erscheinende lustige Figur des Kasperls für die Nationalsozialisten so attraktiv erschien, um sie für negative Zwecke – insbesondere für die Meinungsbeeinflussung bei Kindern, Erwachsenen und Soldaten – zu missbrauchen. Es wird darauf eingegangen wie der Puppenspieler im Nationalsozialismus arbeitete und welche Stücke er mit den speziell angefertigten Puppen darbot. Besonderes Augenmerk wird auf die Kulturarbeit an der Front gelegt. Mit diesem Beispiel wird gut gezeigt, wie der harmlos wirkende Kasperl im brutalen Krieg bei den abgestumpften Soldaten aufgenommen wurde und sogar ein bisschen Licht in die Dunkelheit der Frontsoldaten zauberte.
Die durch die Fachliteratur aus zeitgenössischen und antiken Büchern gewonnen Erkenntnisse werden untereinander verglichen und zusätz-lich durch die Experteninterviews bestätigt.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, in erster Linie zu klären, ob und wie der Kasperl im Nationalsozialismus als Propagandamittel eingesetzt wurde.
Keywords (deu)
KasperlTheaterNationalsozialismus
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
125 S. : Ill.
Number of pages
125
Study plan
Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
[UA]
[317]
Association (deu)
Title (deu)
Der Kasperl im Nationalsozialismus
Author
Barbara Hell
Abstract (deu)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird die Entwicklungsgeschichte der „lustigen Figur“ zum Kasperl im Nationalsozialismus erläutert. Sie führt vom 5. Jahrhundert vor Christus bis zum Ende des Zweiten Weltkrie-ges. Zu Beginn wird erörtert, welche Rolle die „lustige Figur“ am Thea-ter, aber auch abseits davon spielte und warum und wie sie sich vom Menschentheater zum Puppentheater entwickelte und den Namen „Kasperl“ annahm. Der Mittelteil der Arbeit beschreibt, wie der Kasperl „feldgrau“ und Rekrut im Ersten Weltkrieg wurde. Hier wird darauf hin-gewiesen, dass er noch immer die „lustige Figur“ ist, die für das Volk seine Possen treibt. Weiters wird die Metamorphose vom „feldgrauen“ Kasperl zum „roten“ Kasperl der Weimarer Republik und seine Anfänge als Kinderfreund beschrieben. Der Hauptteil dieser wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich zum einen mit der Frage, warum der „rote“ und soziale Kasperl seine Farbe und seine Einstellung änderte und „braun“ und nationalsozialistisch wurde. Zum anderen wird erforscht, weshalb gerade diese harmlos erscheinende lustige Figur des Kasperls für die Nationalsozialisten so attraktiv erschien, um sie für negative Zwecke – insbesondere für die Meinungsbeeinflussung bei Kindern, Erwachsenen und Soldaten – zu missbrauchen. Es wird darauf eingegangen wie der Puppenspieler im Nationalsozialismus arbeitete und welche Stücke er mit den speziell angefertigten Puppen darbot. Besonderes Augenmerk wird auf die Kulturarbeit an der Front gelegt. Mit diesem Beispiel wird gut gezeigt, wie der harmlos wirkende Kasperl im brutalen Krieg bei den abgestumpften Soldaten aufgenommen wurde und sogar ein bisschen Licht in die Dunkelheit der Frontsoldaten zauberte.
Die durch die Fachliteratur aus zeitgenössischen und antiken Büchern gewonnen Erkenntnisse werden untereinander verglichen und zusätz-lich durch die Experteninterviews bestätigt.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, in erster Linie zu klären, ob und wie der Kasperl im Nationalsozialismus als Propagandamittel eingesetzt wurde.
Keywords (deu)
KasperlTheaterNationalsozialismus
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
125
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats