Title (eng)
Determinants of momentum strategy
liquidity, sustainability or industry?
Parallel title (deu)
Determinanten der Momentum Strategie: Liquidität / Nachhaltigkeit oder Industrie?
Author
Stefan Rößler
Advisor
Thomas Gehrig
Assessor
Thomas Gehrig
Abstract (deu)
Kaufe Gewinneraktien und verkaufe Verliereraktien. Was nach einer einfachen Rechnung
und logischen Regel klingt, ist tatsächlich eine sehr bekannte Investmentstrategie.
Während Investoren bei anderen Strategien hauptsächlich Finanzkennzahlen
analysieren, wird bei dieser Strategie lediglich die vergangene Aktienpreisbewegung
betrachtet. Da die Finanzmarkttheorie darauf basiert, dass Aktienpreise sämtliche
zur Verfügung stehende Informationen beinhalten und keine Profite aus der Chartanalyse
generiert werden können, ist eine Erklärung des Momentums nicht intuitiv.
Jedoch gibt es Nachweise für die Profitabilität dieser Strategie über einen
langen Zeitraum sowie über eine Vielzahl an Märkten, Industrien, Unternehmen
verschiedener Größen sowie Anlageklassen. Trotz der nachgewiesenen Profitabilität
der Momentumstrategie sind sich Akademiker nicht einig, was der Grund für diese
Überrendite ist. In der Literatur zum Momentum werden meist der Industriefaktor
sowie firmenspezifische Komponenten genannt. Da das Aufblühen einer Industrie
meist eine Vielzahl an Unternehmen beflügelt und die Entwicklung der Aktien
antreibt, scheint eine Korrelation innerhalb der Unternehmen eine denkbare Erklärung
welche auch in der empirischen Studie der Momentumstrategie zu erkennen
ist. In neueren Studien wird oftmals die Liquidität von Aktien in Zusammenhang
zum Momentum gebracht. Typischerweise sind Aktien, welche eine gute Performance
vorweisen, begehrter als diejenigen, die keine Rendite liefern, weshalb Gewinner
meist auch liquider sind. Des Weiteren ergeben Studien, dass die Profitabilität
der Momentumstrategie höher ist je liquider Finanzmärkte sind. Die Beobachtungen
der empirischen Studie unterstützen diese Hypothesen mit entsprechenden Ergebnissen.
Neben klassischen Analysen wird in dieser Studie das Konzept nachhaltigen
Investierens vorgestellt. Den Ergebnissen zufolge scheint eine Momentumstrategie
bei nachhaltigen Aktien profitabler zu sein. Dieses Ergebnis kann jedoch nicht an
Hand von Nachhaltigkeitsratings erklärt werden, da sämtliche Portfolios eine ähnliche
Zusammensetzung an nachhaltigen und weniger nachhaltigen Unternehmen
vorweisen. Vielmehr kann die Hypothese aufgestellt werden, dass die Nachhaltigkeit
von Unternehmen eine Auswirkung auf die Liquidität sowie die Industrie hat.
Keywords (eng)
MomentumNachhaltigkeitESGLiquidityIndustrySustainable SecuritiesSRIInvestment StrategyStock Price Persistence
Keywords (deu)
MomentumNachhaltigkeitESGSRILiquiditätIndustrieNachhaltige AktienInvestmentstrategie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
116 S. : graph. Darst.
Number of pages
128
Study plan
Masterstudium Quantitative Economics, Management and Finance
[UA]
[066]
[920]
Association (deu)
Title (eng)
Determinants of momentum strategy
liquidity, sustainability or industry?
Parallel title (deu)
Determinanten der Momentum Strategie: Liquidität / Nachhaltigkeit oder Industrie?
Author
Stefan Rößler
Abstract (deu)
Kaufe Gewinneraktien und verkaufe Verliereraktien. Was nach einer einfachen Rechnung
und logischen Regel klingt, ist tatsächlich eine sehr bekannte Investmentstrategie.
Während Investoren bei anderen Strategien hauptsächlich Finanzkennzahlen
analysieren, wird bei dieser Strategie lediglich die vergangene Aktienpreisbewegung
betrachtet. Da die Finanzmarkttheorie darauf basiert, dass Aktienpreise sämtliche
zur Verfügung stehende Informationen beinhalten und keine Profite aus der Chartanalyse
generiert werden können, ist eine Erklärung des Momentums nicht intuitiv.
Jedoch gibt es Nachweise für die Profitabilität dieser Strategie über einen
langen Zeitraum sowie über eine Vielzahl an Märkten, Industrien, Unternehmen
verschiedener Größen sowie Anlageklassen. Trotz der nachgewiesenen Profitabilität
der Momentumstrategie sind sich Akademiker nicht einig, was der Grund für diese
Überrendite ist. In der Literatur zum Momentum werden meist der Industriefaktor
sowie firmenspezifische Komponenten genannt. Da das Aufblühen einer Industrie
meist eine Vielzahl an Unternehmen beflügelt und die Entwicklung der Aktien
antreibt, scheint eine Korrelation innerhalb der Unternehmen eine denkbare Erklärung
welche auch in der empirischen Studie der Momentumstrategie zu erkennen
ist. In neueren Studien wird oftmals die Liquidität von Aktien in Zusammenhang
zum Momentum gebracht. Typischerweise sind Aktien, welche eine gute Performance
vorweisen, begehrter als diejenigen, die keine Rendite liefern, weshalb Gewinner
meist auch liquider sind. Des Weiteren ergeben Studien, dass die Profitabilität
der Momentumstrategie höher ist je liquider Finanzmärkte sind. Die Beobachtungen
der empirischen Studie unterstützen diese Hypothesen mit entsprechenden Ergebnissen.
Neben klassischen Analysen wird in dieser Studie das Konzept nachhaltigen
Investierens vorgestellt. Den Ergebnissen zufolge scheint eine Momentumstrategie
bei nachhaltigen Aktien profitabler zu sein. Dieses Ergebnis kann jedoch nicht an
Hand von Nachhaltigkeitsratings erklärt werden, da sämtliche Portfolios eine ähnliche
Zusammensetzung an nachhaltigen und weniger nachhaltigen Unternehmen
vorweisen. Vielmehr kann die Hypothese aufgestellt werden, dass die Nachhaltigkeit
von Unternehmen eine Auswirkung auf die Liquidität sowie die Industrie hat.
Keywords (eng)
MomentumNachhaltigkeitESGLiquidityIndustrySustainable SecuritiesSRIInvestment StrategyStock Price Persistence
Keywords (deu)
MomentumNachhaltigkeitESGSRILiquiditätIndustrieNachhaltige AktienInvestmentstrategie
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
128
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats