Title (deu)
Burnout-Risiko von Lehramts- und Psychologiestudierenden in Österreich
Author
Katrin Meiseneder
Advisor
Marko Lüftenegger
Assessor
Marko Lüftenegger
Abstract (deu)
DDer Lehrberuf gilt aufgrund der Vielzahl und Komplexität an
Anforderungen als ein sehr anstrengender Beruf, der mit einer
Gefährdung der Gesundheit einhergehen kann. Diese Annahme
bestärken die Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie, die
berufsübergreifende Vergleiche beinhaltet und den größten
Anteil von riskanten Erlebens- und Verhaltensweisen bei
Lehrkräften feststellte. Ähnliche ungünstige Voraussetzungen
vor Berufsbeginn zeigen sich bei Lehramts- und
Psychologiestudierenden aus Deutschland. Ziel dieser Studie
war die Untersuchung des Burnout-Risikos von Lehramts- und
Psychologiestudierenden aus Österreich unter Berücksichtigung
persönlicher Ressourcen. Von 106 Psychologie- und 107
Lehramtsstudierenden wurden das Arbeitsbezogene Verhalten und
Erleben (AVEM), Engagement (UWES-S) und die
Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) mittels Papier-BleistiftFragebogen erfasst. Der AVEM ermöglicht die Zuordnung der
Befragten zu einem von vier Bewältigungsmustern (G:Gesundheit/
S:Schonung/A:Anstrengung/B:Burnout), wobei Typ A und Typ B
gesundheitsriskante Muster sind und einem Burnout-Risiko
entsprechen. Die Befunde zeigen, dass 33.6% der Lehramts- und
36.8% der Psychologiestudierenden aus Österreich einem
Risikomuster zugeordnet wurden. Die AVE-Musterverteilung zeigt
keine Unterschiede aufgrund des Studienfachs noch im Vergleich zu Deutschland. Die Ausprägung der persönlichen Ressourcen
unterscheidet sich über die vier Typen hinweg, wobei das
Burnout-Muster die niedrigsten Engagement- und
Selbstwirksamkeitswerte zeigt. Basierend darauf können
Implikationen für die Praxis diskutiert werden, wie
beispielsweise Trainings- oder Mentoring-Programme zur
Erhöhung von Selbstwirksamkeit.
Abstract (eng)
The teaching profession is a very exhausting occupation due to
the variety and complexity of demands on the individual, which
can be associated with health risks. This is reinforced by the
results of the Potsdamer Teacher Study, which contains crossoccupational comparisons that showed that the largest amount
of risky experience and behavior manners was among teachers.
Education and psychology students from Germany show similar
unfavorable conditions before the commencement of their
career. The aim of this study was the investigation of
burnout-risk of education and psychology students from
Austria, taking into account personal resources. Therefore
work-related behavior and experience (AVEM), engagement (UWESS) and self-efficacy (SWE) data was collected from 106
psychology and 107 education students with a paper-pencilquestionnaire. The AVEM allowed the allocation to one of four
coping patterns (G:health/S:sparing/A:ambitious/B:burnout),
where type A and B are health risk patterns that correspond to
a risk of burnout. The results show that 33.6% of the
education and 36.8% of the psychology students from Austria
reveal risk patterns. The distribution of AVE-patterns doesn’t
differentiate due to subject study or compared with Germany.
Manifestations of personal resources differ among the four
types, whereby the burnout pattern shows the lowest values in engagement and self-efficacy. Practical implications can be derived based on these findings, like training or mentoring
programs to increase self-efficacy.
Keywords (eng)
burnout riskrisk patternexperience and behaviorpatterneducation studentspsychology studentsengagementself-efficacy
Keywords (deu)
Burnout-RisikoRisikomusterErlebens- undVerhaltensmusterLehramtsstudierendePsychologiestudierendeengagementSelbstwirksamkeit
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
73 S.
Number of pages
81
Study plan
Masterstudium Psychologie
[UA]
[066]
[840]
Association (deu)
Title (deu)
Burnout-Risiko von Lehramts- und Psychologiestudierenden in Österreich
Author
Katrin Meiseneder
Abstract (deu)
DDer Lehrberuf gilt aufgrund der Vielzahl und Komplexität an
Anforderungen als ein sehr anstrengender Beruf, der mit einer
Gefährdung der Gesundheit einhergehen kann. Diese Annahme
bestärken die Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie, die
berufsübergreifende Vergleiche beinhaltet und den größten
Anteil von riskanten Erlebens- und Verhaltensweisen bei
Lehrkräften feststellte. Ähnliche ungünstige Voraussetzungen
vor Berufsbeginn zeigen sich bei Lehramts- und
Psychologiestudierenden aus Deutschland. Ziel dieser Studie
war die Untersuchung des Burnout-Risikos von Lehramts- und
Psychologiestudierenden aus Österreich unter Berücksichtigung
persönlicher Ressourcen. Von 106 Psychologie- und 107
Lehramtsstudierenden wurden das Arbeitsbezogene Verhalten und
Erleben (AVEM), Engagement (UWES-S) und die
Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) mittels Papier-BleistiftFragebogen erfasst. Der AVEM ermöglicht die Zuordnung der
Befragten zu einem von vier Bewältigungsmustern (G:Gesundheit/
S:Schonung/A:Anstrengung/B:Burnout), wobei Typ A und Typ B
gesundheitsriskante Muster sind und einem Burnout-Risiko
entsprechen. Die Befunde zeigen, dass 33.6% der Lehramts- und
36.8% der Psychologiestudierenden aus Österreich einem
Risikomuster zugeordnet wurden. Die AVE-Musterverteilung zeigt
keine Unterschiede aufgrund des Studienfachs noch im Vergleich zu Deutschland. Die Ausprägung der persönlichen Ressourcen
unterscheidet sich über die vier Typen hinweg, wobei das
Burnout-Muster die niedrigsten Engagement- und
Selbstwirksamkeitswerte zeigt. Basierend darauf können
Implikationen für die Praxis diskutiert werden, wie
beispielsweise Trainings- oder Mentoring-Programme zur
Erhöhung von Selbstwirksamkeit.
Abstract (eng)
The teaching profession is a very exhausting occupation due to
the variety and complexity of demands on the individual, which
can be associated with health risks. This is reinforced by the
results of the Potsdamer Teacher Study, which contains crossoccupational comparisons that showed that the largest amount
of risky experience and behavior manners was among teachers.
Education and psychology students from Germany show similar
unfavorable conditions before the commencement of their
career. The aim of this study was the investigation of
burnout-risk of education and psychology students from
Austria, taking into account personal resources. Therefore
work-related behavior and experience (AVEM), engagement (UWESS) and self-efficacy (SWE) data was collected from 106
psychology and 107 education students with a paper-pencilquestionnaire. The AVEM allowed the allocation to one of four
coping patterns (G:health/S:sparing/A:ambitious/B:burnout),
where type A and B are health risk patterns that correspond to
a risk of burnout. The results show that 33.6% of the
education and 36.8% of the psychology students from Austria
reveal risk patterns. The distribution of AVE-patterns doesn’t
differentiate due to subject study or compared with Germany.
Manifestations of personal resources differ among the four
types, whereby the burnout pattern shows the lowest values in engagement and self-efficacy. Practical implications can be derived based on these findings, like training or mentoring
programs to increase self-efficacy.
Keywords (eng)
burnout riskrisk patternexperience and behaviorpatterneducation studentspsychology studentsengagementself-efficacy
Keywords (deu)
Burnout-RisikoRisikomusterErlebens- undVerhaltensmusterLehramtsstudierendePsychologiestudierendeengagementSelbstwirksamkeit
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
81
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats