Title (deu)
Automatisierung der Terminologiearbeit innerhalb der Technischen Redaktion und der Übersetzungsprozesse
Vergleich der Funktionalitäten und aktuelle Entwicklungsrichtungen der Terminologie-Management-Systeme
Author
Paulina Lewandowska
Advisor
Gerhard Budin
Assessor
Gerhard Budin
Abstract (deu)
Das primäre Ziel der Terminologie-Management-Systeme (TVS) ist die terminologischen Ressourcen auf so eine Art und Weise zu organisieren, dass sie leicht für verschiedene Benutzergruppen zu fin-den sind und einen unproblematischen Datenaustausch zwischen verschiedenen Benutzer und ver-schiedenen Terminologie- oder Content-Management-Systeme ermöglichen. Dennoch einige Unter-nehmen und Umgebungen sind immer noch mit alternativen Lösungen für die Terminologieverwaltung wie Textverarbeitungssysteme, Tabellenkalkulationsprogramme, Open-Source oder Wiki eingebunden. Der Hauptgrund dafür sind die Anschaffungs-, Personalausbildungs-, Upgrade- und Lizenzkosten sowie der Mangel der Bedeutungsbewusstsein einer systematischen und strukturierten Unter-nehmenssprache.
Die vorliegende Arbeit ist eine deskriptive Arbeit, die sich im Besonderen auf die Funktionali-täten und Nutzen der Terminologie-Management-Systeme bezieht. Diese Arbeit wendet sich vor allem sowohl an Terminologen und Terminologiemanager, als auch an Übersetzer, Technische Redakteure und all diejenigen, die sich ein Terminologie-Management-System aneignen möchten und vor dem Wahl stehen.
Der vorliegenden Arbeit liegt der Vergleich der Funktionen und Möglichkeiten des TVS qTerm zugrunde. Die vorgestellte deskriptive Analyse der Motivationen und Vorteilen der Nutzung von TVS erörtert die Rolle der Verwaltungssysteme in der unternehmensbezogenen Terminologiearbeit.
Um die didaktische Funktion der Arbeit zu erfüllen, werden die Bestandteile und technische Anforderungen der TVS beschrieben und in einzelnen Terminologie-Management-Systeme bewertet. Diese empirische Untersuchung komplementiert die Ergebnisse der Arbeit. Im letzten Kapitel werden die Ausblicke auf die Zukunft der TVS dargestellt. Diese zeigen den enormen Bedarf für spezielle Softwareprogramme auf, sowie Schritte, die auf diesem Gebiet noch zu unternehmen sind. Diese Arbeit gibt einen Überblick darüber, wie die Terminologie-Management-Systeme funktionieren, wie sie gebaut sind, was sind die derzeit gültigen Normen und ob eine optimale Lösung für einen nicht-zeitaufwendigen Austausch der terminologischer Ressourcen ohne Datenverlust möglich ist.
Keywords (deu)
TerminologieTerminologiearbeitTerminologieverwaltung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
146 S.
Number of pages
146
Study plan
Masterstudium Übersetzen Deutsch Chinesisch
[UA]
[060]
[331]
[388]
Association (deu)
Title (deu)
Automatisierung der Terminologiearbeit innerhalb der Technischen Redaktion und der Übersetzungsprozesse
Vergleich der Funktionalitäten und aktuelle Entwicklungsrichtungen der Terminologie-Management-Systeme
Author
Paulina Lewandowska
Abstract (deu)
Das primäre Ziel der Terminologie-Management-Systeme (TVS) ist die terminologischen Ressourcen auf so eine Art und Weise zu organisieren, dass sie leicht für verschiedene Benutzergruppen zu fin-den sind und einen unproblematischen Datenaustausch zwischen verschiedenen Benutzer und ver-schiedenen Terminologie- oder Content-Management-Systeme ermöglichen. Dennoch einige Unter-nehmen und Umgebungen sind immer noch mit alternativen Lösungen für die Terminologieverwaltung wie Textverarbeitungssysteme, Tabellenkalkulationsprogramme, Open-Source oder Wiki eingebunden. Der Hauptgrund dafür sind die Anschaffungs-, Personalausbildungs-, Upgrade- und Lizenzkosten sowie der Mangel der Bedeutungsbewusstsein einer systematischen und strukturierten Unter-nehmenssprache.
Die vorliegende Arbeit ist eine deskriptive Arbeit, die sich im Besonderen auf die Funktionali-täten und Nutzen der Terminologie-Management-Systeme bezieht. Diese Arbeit wendet sich vor allem sowohl an Terminologen und Terminologiemanager, als auch an Übersetzer, Technische Redakteure und all diejenigen, die sich ein Terminologie-Management-System aneignen möchten und vor dem Wahl stehen.
Der vorliegenden Arbeit liegt der Vergleich der Funktionen und Möglichkeiten des TVS qTerm zugrunde. Die vorgestellte deskriptive Analyse der Motivationen und Vorteilen der Nutzung von TVS erörtert die Rolle der Verwaltungssysteme in der unternehmensbezogenen Terminologiearbeit.
Um die didaktische Funktion der Arbeit zu erfüllen, werden die Bestandteile und technische Anforderungen der TVS beschrieben und in einzelnen Terminologie-Management-Systeme bewertet. Diese empirische Untersuchung komplementiert die Ergebnisse der Arbeit. Im letzten Kapitel werden die Ausblicke auf die Zukunft der TVS dargestellt. Diese zeigen den enormen Bedarf für spezielle Softwareprogramme auf, sowie Schritte, die auf diesem Gebiet noch zu unternehmen sind. Diese Arbeit gibt einen Überblick darüber, wie die Terminologie-Management-Systeme funktionieren, wie sie gebaut sind, was sind die derzeit gültigen Normen und ob eine optimale Lösung für einen nicht-zeitaufwendigen Austausch der terminologischer Ressourcen ohne Datenverlust möglich ist.
Keywords (deu)
TerminologieTerminologiearbeitTerminologieverwaltung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
146
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats