You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1317592
Title (deu)
Snowboarden, Motive und Stellenwert im Leben der SportlerInnen
eine quantitative Erhebung unter SnowboarderInnen in Österreich
Author
Dominik Weghaupt
Advisor
Clemens Ley
Assessor
Clemens Ley
Abstract (deu)
Der Snowboardsport hat in seiner knapp vierzigjährigen Geschichte die klassischen Phasen einer Trendsportart durchlebt und wurde zu einer etablierten Wintersportart. Taucht man als Laie in den Kosmos der Snowboardwelt ein, wird man rasch von der Komplexität dieser Sportart mit ihren hochspezifizierten Fachausdrücken, Wettkampfformaten und den dazugehörigen Lifestyle Attitüden überrollt. Tritt man in Kontakt mit der sogenannten Snowboardszene, wird deutlich, wie stark diese Sportart im Leben der Sportler verwurzelt ist. Doch was sind die zentralen Gründe, warum Menschen gerade diese Sportart ausü-ben? Welchen Stellenwert nimmt das Snowboarden im Leben der Sportler ein? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Durch die Zuhilfenahme spezifischer Literatur und der Expertenmeinung einiger aktiver Snowboarder/innen wurde ein bereits vorhandenes Forschungsinstrument modifiziert und adaptiert, um einen adäquaten Fragebogen zu entwickeln. Im Rahmen einer Online-Umfrage wurden 750 Snowboarder/innen im Alter von 12 bis 71 an Hand dieses Fragebogens zu ihren Motiven zum Snowboarden und zum Stellenwert des Snowboarden in ihrem Leben befragt. Als Ergebnis konnten zahlreiche Informationen zu den Motiven zum Snowboarden und einige Hinweise bezüglich des Stellenwerts gesammelt werden. Es zeigte sich, dass ichbezogene und zweckzentrierte Anreize sehr wichtig für die Teilnahme am Snowboardsport sind. Die Natur und der Schnee wurden von den Teilnehmer/innen zu den Topmotiven gewählt. Kontakt- und Leistungsmotive spielen eine untergeord-nete Rolle. Der Stellenwert des Snowboarden im Leben der Teilnehmer/innen kann als durchaus hoch bezeichnet werden. Nur Freunde/Bekannte und Familie/Verwandte sind für die Snowboarder/innen wichtiger. Weiters konnte gezeigt werden, dass der Stellenwert der Sportart höher ist, wenn die Teilnehmer/innen das Snowboarden intensiver betreiben, indem sie zum Beispiel an Wettkämpfen teilnehmen oder mehrere Wochen im Jahr Snowboard fahren. Methodisch betrachtet konnte mit dem „BMZI-Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport“ ein bereits vorhandenes Untersuchungsinstrument für die Erhebung zu den Motiven im Sport getestet und bestätigt werden. Zusätzlich war es möglich, zu den bereits vorhanden Motivfaktoren einige weitere sportartspezifische Faktoren zu bestimmen
Abstract (eng)
In the last forty years snowboarding ran through all phases of trend sport develop-ment and became an established winter sport. If you dive into the world of snow-boarding, it is easy to get swamped by the complexity and diversity of the sport. Snowboarding has its own language, many different types of competitions, formats and genres. All this is linked to a typical snowboard Lifestyle. By getting in contact with an insider of the core snowboarding, it is possible to get an idea of how these people are highly dedicated to the sport and how important that sport is in their daily lives. The main goal of this thesis was to see what makes people want to go snowboarding and what value they attach to snowboarding. Based on specific literature and the expert opinion of several snowboarders, an existing survey was adapted to develop a suitable questionnaire. 750 Austrian snow-boarders from the age of 12 to 72 participated in this online survey and provided in-formation about their reasons to go snowboarding and their personal value of snow-boarding in their lives. The results showed that self-centered and function-centered stimuli are significant reasons to go snowboarding. Nature and snow are the two major motives. The achievement motive and social motives don´t have a big effect. For the participants of this survey snowboarding definitely has a high value. Only friends and family are more important. In addition the survey confirmed that the value of snowboarding is higher if the attendees do competitions and/or ride more often. With BMZI (Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport) an existing research tool was tested and proven in this survey to determine the reasons of the participants to do sports. In addition it was possible with this survey to identify sever-al factors specific to snowboarding beyond the already established motives.
Keywords (eng)
snowboardingwinter sportslifestylereasonsvalueself-centeredfunction-centered stimulinaturesnowmotivationmotives
Keywords (deu)
SnowboardWintersportLifestyleTrendsportMotivationMotiveStellenwertNaturSchneeBMZI
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1317592
rdau:P60550 (deu)
XII, 202 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
216
Members (1)
Title (deu)
Snowboarden, Motive und Stellenwert im Leben der SportlerInnen
eine quantitative Erhebung unter SnowboarderInnen in Österreich
Author
Dominik Weghaupt
Abstract (deu)
Der Snowboardsport hat in seiner knapp vierzigjährigen Geschichte die klassischen Phasen einer Trendsportart durchlebt und wurde zu einer etablierten Wintersportart. Taucht man als Laie in den Kosmos der Snowboardwelt ein, wird man rasch von der Komplexität dieser Sportart mit ihren hochspezifizierten Fachausdrücken, Wettkampfformaten und den dazugehörigen Lifestyle Attitüden überrollt. Tritt man in Kontakt mit der sogenannten Snowboardszene, wird deutlich, wie stark diese Sportart im Leben der Sportler verwurzelt ist. Doch was sind die zentralen Gründe, warum Menschen gerade diese Sportart ausü-ben? Welchen Stellenwert nimmt das Snowboarden im Leben der Sportler ein? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Durch die Zuhilfenahme spezifischer Literatur und der Expertenmeinung einiger aktiver Snowboarder/innen wurde ein bereits vorhandenes Forschungsinstrument modifiziert und adaptiert, um einen adäquaten Fragebogen zu entwickeln. Im Rahmen einer Online-Umfrage wurden 750 Snowboarder/innen im Alter von 12 bis 71 an Hand dieses Fragebogens zu ihren Motiven zum Snowboarden und zum Stellenwert des Snowboarden in ihrem Leben befragt. Als Ergebnis konnten zahlreiche Informationen zu den Motiven zum Snowboarden und einige Hinweise bezüglich des Stellenwerts gesammelt werden. Es zeigte sich, dass ichbezogene und zweckzentrierte Anreize sehr wichtig für die Teilnahme am Snowboardsport sind. Die Natur und der Schnee wurden von den Teilnehmer/innen zu den Topmotiven gewählt. Kontakt- und Leistungsmotive spielen eine untergeord-nete Rolle. Der Stellenwert des Snowboarden im Leben der Teilnehmer/innen kann als durchaus hoch bezeichnet werden. Nur Freunde/Bekannte und Familie/Verwandte sind für die Snowboarder/innen wichtiger. Weiters konnte gezeigt werden, dass der Stellenwert der Sportart höher ist, wenn die Teilnehmer/innen das Snowboarden intensiver betreiben, indem sie zum Beispiel an Wettkämpfen teilnehmen oder mehrere Wochen im Jahr Snowboard fahren. Methodisch betrachtet konnte mit dem „BMZI-Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport“ ein bereits vorhandenes Untersuchungsinstrument für die Erhebung zu den Motiven im Sport getestet und bestätigt werden. Zusätzlich war es möglich, zu den bereits vorhanden Motivfaktoren einige weitere sportartspezifische Faktoren zu bestimmen
Abstract (eng)
In the last forty years snowboarding ran through all phases of trend sport develop-ment and became an established winter sport. If you dive into the world of snow-boarding, it is easy to get swamped by the complexity and diversity of the sport. Snowboarding has its own language, many different types of competitions, formats and genres. All this is linked to a typical snowboard Lifestyle. By getting in contact with an insider of the core snowboarding, it is possible to get an idea of how these people are highly dedicated to the sport and how important that sport is in their daily lives. The main goal of this thesis was to see what makes people want to go snowboarding and what value they attach to snowboarding. Based on specific literature and the expert opinion of several snowboarders, an existing survey was adapted to develop a suitable questionnaire. 750 Austrian snow-boarders from the age of 12 to 72 participated in this online survey and provided in-formation about their reasons to go snowboarding and their personal value of snow-boarding in their lives. The results showed that self-centered and function-centered stimuli are significant reasons to go snowboarding. Nature and snow are the two major motives. The achievement motive and social motives don´t have a big effect. For the participants of this survey snowboarding definitely has a high value. Only friends and family are more important. In addition the survey confirmed that the value of snowboarding is higher if the attendees do competitions and/or ride more often. With BMZI (Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport) an existing research tool was tested and proven in this survey to determine the reasons of the participants to do sports. In addition it was possible with this survey to identify sever-al factors specific to snowboarding beyond the already established motives.
Keywords (eng)
snowboardingwinter sportslifestylereasonsvalueself-centeredfunction-centered stimulinaturesnowmotivationmotives
Keywords (deu)
SnowboardWintersportLifestyleTrendsportMotivationMotiveStellenwertNaturSchneeBMZI
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1317593
Number of pages
216