Title (deu)
Die Rolle der Translationswissenschaft bei der externen Unternehmenskommunikation am Beispiel von Austrian Airlines
Author
Iwona Szuba
Advisor
Gerhard Budin
Assessor
Gerhard Budin
Abstract (deu)
Die externe Unternehmenskommunikation ist jeder Kommunikationsakt eines Unternehmens außerhalb von diesem. Durch kommunikative Handlungen will sich jede Firma nach außen möglichst positiv präsentieren, denn das garantiert einen Erfolg auf dem Markt. Durch eine entsprechende Kommunikation werden die (potenziellen) KundInnen über das Unternehmen, dessen Produkte und Dienstleistungen informiert, aber auch mit Hilfe von verschiedenen kommunikativen Instrumenten, wie zum Beispiel Werbung oder PR, zum Kauf überzeugt. Die AdressatInnen dieser Kommunikation sind alle Personen, die nicht im Unternehmen direkt arbeiten, die aber an den Produkten oder Dienstleistungen, die die Firma anzubieten hat, interessiert sind, diese besser kennenlernen möchten. Die externe Kommunikation kann sich sowohl an die heimischen als auch an die ausländischen RezipientInnen richten. Vor allem die Zielgruppen im Ausland benötigen eine besondere Vorbereitung und Aufmerksamkeit seitens Unternehmens. Das hängt mit der Internationalisierung des Unternehmens, das heißt mit dessen Tätigkeiten im Ausland. Die Kommunikation ist der Erfolgsfaktor bei der Internationalisierung und muss dementsprechend an die Zielmärkte angepasst werden. Hier wird die Hilfe von TranslatorInnen benötigt. Die TranslatorInnen schaffen eine Brücke zwischen der Sprache, Kultur, dem Angebot des Unternehmens und der Kultur, Sprache, den Wünschen, Bedürfnissen, Lebenseinstellungen der Zielgruppen im Ausland. Durch translatorische Arbeit wird die Präsentation und Durchsetzung eines Produktes oder einer Dienstleistung möglich und zwar unter Beachtung kultureller, sprachlicher, politischer Bedingungen, die für die Zielgruppen üblich sind. Meine Forschungsfrage bezieht sich an den Zusammenhang zwischen der externen Unternehmenskommunikation und der Translationswissenschaft. In dieser Arbeit möchte ich herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Seiten gibt, welche Rolle dabei die TranslatorInnen spielen und welche Probleme und mögliche Lösungen hier möglich wären. Die Theorie wird am Beispiel von der Fluglinie Austrian Airlines und deren kommunikativen Handlungen in der Praxis überprüft und unterstützt. Austrian Airlines ist als Teil der Star Allianz ein international tätiges Unternehmen und pflegt Kontakte zu anderen Airlines auf ganzer Welt, aber auch zu vielen Fluggästen, PartnerInnen, etc., die verschiedene Sprachen sprechen, in verschiedenen Kulturen, Religionen aufgewachsen sind und die verschiedene Weltanschauungen haben. Die Aufgabe der externen Kommunikation von Austrian Airlines ist es, mit Unterstützung von TranslatorInnen und KommunikationsexpertInnen diese Differenzen zu analysieren und auf Basis von denen eine variierende, bedürfnisorientierte und auf alle aufgeschlossene kommunikative Handlungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse und Wünsche der AdressatInnen berücksichtigen und durch unterschiedliche Instrumente und Kommunikationsmittel erfüllen. In dieser Arbeit werden konkrete Kommunikationsakte analysiert und aus Sicht der Translationswissenschaft beschrieben und ausgewertet. Die Inhaltsanalyse enthält sowohl textuelle Materialien als auch Bilder und Videos.
Keywords (deu)
Übersetzenexterne Unternehmenskommunikation
Type (deu)
Extent (deu)
136 S.
Number of pages
136
Study plan
Masterstudium Übersetzen Deutsch Spanisch
[UA]
[060]
[331]
[351]
Members (1)
Title (deu)
Die Rolle der Translationswissenschaft bei der externen Unternehmenskommunikation am Beispiel von Austrian Airlines
Author
Iwona Szuba
Abstract (deu)
Die externe Unternehmenskommunikation ist jeder Kommunikationsakt eines Unternehmens außerhalb von diesem. Durch kommunikative Handlungen will sich jede Firma nach außen möglichst positiv präsentieren, denn das garantiert einen Erfolg auf dem Markt. Durch eine entsprechende Kommunikation werden die (potenziellen) KundInnen über das Unternehmen, dessen Produkte und Dienstleistungen informiert, aber auch mit Hilfe von verschiedenen kommunikativen Instrumenten, wie zum Beispiel Werbung oder PR, zum Kauf überzeugt. Die AdressatInnen dieser Kommunikation sind alle Personen, die nicht im Unternehmen direkt arbeiten, die aber an den Produkten oder Dienstleistungen, die die Firma anzubieten hat, interessiert sind, diese besser kennenlernen möchten. Die externe Kommunikation kann sich sowohl an die heimischen als auch an die ausländischen RezipientInnen richten. Vor allem die Zielgruppen im Ausland benötigen eine besondere Vorbereitung und Aufmerksamkeit seitens Unternehmens. Das hängt mit der Internationalisierung des Unternehmens, das heißt mit dessen Tätigkeiten im Ausland. Die Kommunikation ist der Erfolgsfaktor bei der Internationalisierung und muss dementsprechend an die Zielmärkte angepasst werden. Hier wird die Hilfe von TranslatorInnen benötigt. Die TranslatorInnen schaffen eine Brücke zwischen der Sprache, Kultur, dem Angebot des Unternehmens und der Kultur, Sprache, den Wünschen, Bedürfnissen, Lebenseinstellungen der Zielgruppen im Ausland. Durch translatorische Arbeit wird die Präsentation und Durchsetzung eines Produktes oder einer Dienstleistung möglich und zwar unter Beachtung kultureller, sprachlicher, politischer Bedingungen, die für die Zielgruppen üblich sind. Meine Forschungsfrage bezieht sich an den Zusammenhang zwischen der externen Unternehmenskommunikation und der Translationswissenschaft. In dieser Arbeit möchte ich herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Seiten gibt, welche Rolle dabei die TranslatorInnen spielen und welche Probleme und mögliche Lösungen hier möglich wären. Die Theorie wird am Beispiel von der Fluglinie Austrian Airlines und deren kommunikativen Handlungen in der Praxis überprüft und unterstützt. Austrian Airlines ist als Teil der Star Allianz ein international tätiges Unternehmen und pflegt Kontakte zu anderen Airlines auf ganzer Welt, aber auch zu vielen Fluggästen, PartnerInnen, etc., die verschiedene Sprachen sprechen, in verschiedenen Kulturen, Religionen aufgewachsen sind und die verschiedene Weltanschauungen haben. Die Aufgabe der externen Kommunikation von Austrian Airlines ist es, mit Unterstützung von TranslatorInnen und KommunikationsexpertInnen diese Differenzen zu analysieren und auf Basis von denen eine variierende, bedürfnisorientierte und auf alle aufgeschlossene kommunikative Handlungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse und Wünsche der AdressatInnen berücksichtigen und durch unterschiedliche Instrumente und Kommunikationsmittel erfüllen. In dieser Arbeit werden konkrete Kommunikationsakte analysiert und aus Sicht der Translationswissenschaft beschrieben und ausgewertet. Die Inhaltsanalyse enthält sowohl textuelle Materialien als auch Bilder und Videos.
Keywords (deu)
Übersetzenexterne Unternehmenskommunikation
Type (deu)
Number of pages
136