Abstract (deu)
Caesalpinia sappan, eine strauchartige Pflanze, ist in weiten Teilen Südostasiens verbreitet. Dort wird sie häufig traditionell zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen eingesetzt. Um zu eruieren welche Inhaltsstoffe die heilende Wirkung auslösen, wurde die Pflanze eingehender untersucht. Die polareren Komponenten wurden in vorangegangenen Arbeiten untersucht. Zur Gewinnung apolarerer Komponenten wurde die Auftrennung des ethanolischen Extrakts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) optimiert. Es konnten fünf Fraktionen isoliert werden, die die Ausgangsbasis für weitere Untersuchungen bildeten.
Im Anschluss wurden die isolierten Fraktionen auf ihre antiinflammatorische Wirksamkeit untersucht. Eine diesbezügliche Wirkung konnte bei allen gewonnenen apolareren Fraktionen festgestellt werden. Die untersuchte Interleukin-6 Reduktion der Fraktionen, bei einer Konzentration von 100 μg/ml, reichte von 40 bis 75 %. Zwei Fraktionen (F 10 und F 11) wiesen im Zuge der Untersuchung auf antiinflammatorische Wirksamkeit zytotoxische Wirkungen auf. Aufgrund dieses Befunds wurden beide Fraktionen auf eine antikanzerogene Wirksamkeit an drei verschiedenen Krebszelllinien getestet. Beide Fraktionen zeigten (in einer Konzentration von 100 μg/ml) eine antikanzerogene Wirksamkeit auf alle untersuchten Krebszelllinien. Die höchste Wirksamkeit bei den Versuchen wurde an einer HeLa-Zelllinie (F 10 – 36 % überlebende Krebszellen, F 11 – 24 % überlebende Krebszellen), die schwächste Wirksamkeit auf eine Caco-2 Zelllinie (F 10 – 56 % überlebende Krebszellen, F 11 – 40 % überlebende Krebszellen) ermittelt.
Abschließend wurde die Lagerungsbeständigkeit der isolierten Fraktionen getestet. Dabei wurde eine hohe Stabilität im trockenen Zustand, aber nur eine eingeschränkte Lagerungsstabilität im gelösten Zustand festgestellt.