You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1318195
Title (deu)
TTräumende letzte Menschen
die Bedeutung der Träume in Thomas Glavinic' "Die Arbeit der Nacht" und Marlen Haushofers "Die Wand"
Author
Anna Reisner
Advisor
Roland Innerhofer
Assessor
Roland Innerhofer
Abstract (deu)
Träume faszinieren die Menschen seit jeher. Trotz des großen Interesses und auch der Bedeutung, welche man ebendiesen zu beinahe jeder Zeit beigemessen hat, ist man ihnen immer noch nicht vollkommen auf den Grund gekommen. Auch die Literatur nutzt Träume, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Zusammenfassend wird in der vorliegenden Arbeit zunächst ein geschichtlicher Ausflug unternommen, bei welchem die wichtigsten Auseinandersetzungen mit dem Thema des Traums umrissen werden. Im Anschluss werden die literarischen Träume zweier Romane in den Mittelpunkt gestellt.: Zum einen sollen die Träume des Protagonisten Jonas aus Die Arbeit der Nacht von Thomas Glavinic untersucht werden. Zum anderen werden jene der Ich-Erzählerin aus Marlen Haushofers Die Wand analysiert. Da es keine einheitliche Terminologie bezüglich literarischer Träume gibt, werden drei Versuche, eine solche zu gestalten, aufgezeigt. Nach dieser theoretischen Annäherung, werden die Träume, welche in den beiden schon erwähnten Romanen vorkommen, einer erzähltheoretischen Analyse unterzogen. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich schließlich mit den Funktionen dieser Traumdarstellungen. Es soll ein Interpretationsversuch ebendieser unternommen werden.
Keywords (deu)
Träumende letzte MenschenTräume in der Literatur
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1318195
rdau:P60550 (deu)
108 S.
Number of pages
108
Members (1)
Title (deu)
TTräumende letzte Menschen
die Bedeutung der Träume in Thomas Glavinic' "Die Arbeit der Nacht" und Marlen Haushofers "Die Wand"
Author
Anna Reisner
Abstract (deu)
Träume faszinieren die Menschen seit jeher. Trotz des großen Interesses und auch der Bedeutung, welche man ebendiesen zu beinahe jeder Zeit beigemessen hat, ist man ihnen immer noch nicht vollkommen auf den Grund gekommen. Auch die Literatur nutzt Träume, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Zusammenfassend wird in der vorliegenden Arbeit zunächst ein geschichtlicher Ausflug unternommen, bei welchem die wichtigsten Auseinandersetzungen mit dem Thema des Traums umrissen werden. Im Anschluss werden die literarischen Träume zweier Romane in den Mittelpunkt gestellt.: Zum einen sollen die Träume des Protagonisten Jonas aus Die Arbeit der Nacht von Thomas Glavinic untersucht werden. Zum anderen werden jene der Ich-Erzählerin aus Marlen Haushofers Die Wand analysiert. Da es keine einheitliche Terminologie bezüglich literarischer Träume gibt, werden drei Versuche, eine solche zu gestalten, aufgezeigt. Nach dieser theoretischen Annäherung, werden die Träume, welche in den beiden schon erwähnten Romanen vorkommen, einer erzähltheoretischen Analyse unterzogen. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich schließlich mit den Funktionen dieser Traumdarstellungen. Es soll ein Interpretationsversuch ebendieser unternommen werden.
Keywords (deu)
Träumende letzte MenschenTräume in der Literatur
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1318196
Number of pages
108