Title (deu)
Militärsklaven im Osmanischen Reich "Aufstieg und Reformen eines Systems"
wieweit haben Reformer und Konservative im Osmanischen Reich zur Entwicklung des Staates beigetragen ; die Janitscharen als Paradigma
Author
Ryadh Wette
Advisor
Gottfried Liedl
Assessor
Gottfried Liedl
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit gibt Aufschluss über die Militärreformen des 17. Jahrhunderts im Osmanischen Reich. Sie schildert welchen innenpolitischen Status die osmanischen Militärsklaven im Staat im Laufe der Zeit erreichten
Anhand der Militärsklaven im Osmanischen Reich, wird die Entwicklung und das Zusammenwirken von Staat, Religion und Gesellschaft aufgezeigt. Dabei wird zunächst auf die verschiedenen Sklavengruppen, sowie die Statustransformation dieser Gruppen, eingegangen. Es wird aufgezeigt, wie es möglich war, dass Sklaven zu Sultanen und Großwesiren aufstiegen und ganze Großreiche regierten.
Parallel zu der Sklavengeschichte der Janitscharen, wird der Aufstieg des Osmanischen Reiches behandelt. Dabei werden die Expansionswellen sowie die Krisensituationen des Großreiches geschildert.
Den Kern der Arbeit bilden dabei die Reformen, die durch die Zeit der Instabilität und Krisen im 17. Jahrhundert geprägt waren und vom Sultanat zum Überleben des Großreiches als notwendig erachtet wurden. Hier gehe ich auf die einzelnen Gesellschaftsschichten und deren politische Standpunkte ein, um zu veranschaulichen, wer Reformbefürworter, beziehungsweise Gegner war.
Die Reformen, die hauptsächlich die Militär,- und Verwaltungsebenen des Staates betroffen haben, trugen zur Weiterentwicklung des Reiches bei mit der der Niedergang der Janitscharen und zuletzt die Auflösung ihrer Verbände einherging.
Keywords (deu)
JanitscharenOsmanische ReichReformen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
118 S. : graph. Darst., Kt.
Number of pages
123
Study plan
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[482]
[313]
Association (deu)
Title (deu)
Militärsklaven im Osmanischen Reich "Aufstieg und Reformen eines Systems"
wieweit haben Reformer und Konservative im Osmanischen Reich zur Entwicklung des Staates beigetragen ; die Janitscharen als Paradigma
Author
Ryadh Wette
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit gibt Aufschluss über die Militärreformen des 17. Jahrhunderts im Osmanischen Reich. Sie schildert welchen innenpolitischen Status die osmanischen Militärsklaven im Staat im Laufe der Zeit erreichten
Anhand der Militärsklaven im Osmanischen Reich, wird die Entwicklung und das Zusammenwirken von Staat, Religion und Gesellschaft aufgezeigt. Dabei wird zunächst auf die verschiedenen Sklavengruppen, sowie die Statustransformation dieser Gruppen, eingegangen. Es wird aufgezeigt, wie es möglich war, dass Sklaven zu Sultanen und Großwesiren aufstiegen und ganze Großreiche regierten.
Parallel zu der Sklavengeschichte der Janitscharen, wird der Aufstieg des Osmanischen Reiches behandelt. Dabei werden die Expansionswellen sowie die Krisensituationen des Großreiches geschildert.
Den Kern der Arbeit bilden dabei die Reformen, die durch die Zeit der Instabilität und Krisen im 17. Jahrhundert geprägt waren und vom Sultanat zum Überleben des Großreiches als notwendig erachtet wurden. Hier gehe ich auf die einzelnen Gesellschaftsschichten und deren politische Standpunkte ein, um zu veranschaulichen, wer Reformbefürworter, beziehungsweise Gegner war.
Die Reformen, die hauptsächlich die Militär,- und Verwaltungsebenen des Staates betroffen haben, trugen zur Weiterentwicklung des Reiches bei mit der der Niedergang der Janitscharen und zuletzt die Auflösung ihrer Verbände einherging.
Keywords (deu)
JanitscharenOsmanische ReichReformen
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
123
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats