Title (eng)
Expanding horizons - teaching Anglophone African fiction
a contextualised reading of "The spider king's daughter" and its introduction to the Austrian EFL classroom
Parallel title (deu)
Anglophone Afrikanische Literatur im Fremdsprachenunterricht
Author
Marina Burger
Advisor
Margarete Rubik
Assessor
Margarete Rubik
Abstract (deu)
Ob man Kompetenzen und Literatur im Unterricht zusammen denken kann, ist eine in der Pädagogik derzeit brisant diskutierte Frage. Diese Arbeit sieht eine Notwendigkeit darin. Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die Auseinandersetzung mit Literatur im Unterricht birgt. Es wird dabei ein sehr breit gefasster Kompetenzbegriff zugrunde gelegt. Es geht in dieser Arbeit also um ein Sich-Öffnen der Lehrenden und Lernenden, sowohl sich selbst als auch der individuellen Lernerfahrung gegenüber. Weiters setzt sich diese Arbeit zum Ziel, ein Interesse für internationale anglophone Literatur und die darin dargestellten Lebenswirklichkeiten zu wecken. Werte wie Toleranz, Einfühlungsvermögen und lebenslanges Lernen tragen zu transkulturellem Verständnis bei. Sie schaffen somit die Basis, um als mündige, offene, eigenverantwortliche Menschen ein globales System zu erfassen sowie aktiv und selbstbestimmt daran teilzunehmen. Konkret versucht die vorliegende Arbeit Englisch-Lehrerinnen und Lehrer mit dem nötigen Werkzeug auszustatten, das es ihnen ermöglicht ihr Repertoire um zeitgenössische afrikanische Literatur zu erweitern. Exemplarisch regt Chibundu Onuzo´s Erstlingswerk The Spider King´s Daughter (2012) eine Auseinandersetzung mit dem postkolonialen historisch-politischen Kontext Nigerias an. Der Roman und seine Autorin werden in aktuellen Tendenzen und Paradigmen des dynamischen Felds der „Third Generation Nigerian Literature“ eingebettet. Dies wird mit relevantem Hintergrundwissen zur nigerianischen Literaturgeschichte ergänzt. Eine danach folgende Literaturanalyse behandelt ausgewählte Teilaspekte, die für jugendliche Leserinnen und Leser besonders interessant sind. Zuerst steht die sich intensivierende Kluft zwischen Arm und Reich im Mittelpunkt. Einerseits gelingt die Annäherung an dieses komplexe Thema und den damit einhergehenden gesellschaftspolitischen Fragen durch die persönliche Erfahrung der jugendlichen Protagonisten. Auch werden die literarischen Darstellungen des jeweiligen sozio-ökonomischen Milieus gegenüber gestellt und seine Auswirkungen auf das Beziehungsmuster der Charaktere analysiert. Als Nächstes folgt eine Auseinandersetzung mit den im Roman beschriebenen Beziehungen, wobei besonderes Augenmerk auf jene gelegt wird, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch für jugendliche Englischlernende relevant sind (Liebesbeziehung der Protagonisten sowie Vater- bzw. Mutter-Kindbeziehung). Dem Erwachsenwerden und den damit verbundenen Identitätsfindungsprozessen kommt in Onuzo´s Roman große Bedeutung zu. Dieser Themenbereich bildet den Abschluss der Literaturanalyse. Nach einem fundierten Überblick über den nigerianischen Literaturbetrieb und die neuere Geschichte des Landes, sowie einer Interpretation der für Schülerinnen und Schüler besonders ergiebigen Thematiken liefert der letzte Abschnitt bildungstheoretische Grundlagen. Das abschließende Kapitel skizziert die motivational-attitudinalen Vorteile, die literarische Texte im Englischunterricht – abseits des nachgewiesenen Spracherwerbs – bergen. Dieser letzte Teil soll es Lehrpersonen außerdem erleichtern sich vor verschiedenen Stakeholdern des Schulbetriebs zu rechtfertigen und ihnen (neben zahlreichen hier nicht genannten Gründen) mögliche Argumente für einen erweiterten, globalen und zeitgenössischen Kanon im Fremdsprachenunterricht anbieten. Im Idealfall dient die Lektüre dieser Diplomarbeit Pädagoginnen und Pädagogen als Grundlage zur Erstellung interessanter, methoden-vielfältiger und sachlich fundierter Unterrichtseinheiten. Jenen, die sich bislang mit zeitgenössischer, anglophoner afrikanischer Literatur wenig befasst haben, soll diese Arbeit Stütze sein und einen Einblick bieten. Jenen, die sich bereits gut auskennen, bietet sie neue Anregungen, Gedanken oder Interpretationsansätze.
Abstract (eng)
This paper strives to supply a sound academic background to teachers interested in incorporating Chibundu Onuzo´s debut novel The Spider King´s Daughter (2012), or comparable Nigerian novels, into their syllabus. It seeks an insightful interplay between a theory heavily drawing on the idea of a national literary tradition, while doing justice to the trans-national reality of a third generation Nigerian author and the global influences on her text. Since colonial times, fiction has been at the forefront of documenting crises in Nigeria. To date, a new and vibrant literary scene seeks to portray and transcend issues of a troubled nation state as well as those of a fast-paced, interconnected world. Third generation Nigerian writers are rooting universally human themes in a local Nigerian setting; they do so in a manner which “rapidly make[s] everyone else look stale” (The Times in Nwaubani). This paper explores the continuities and differences between this new literary movement and previous writing by Nigerians. Initially, an overview of recent socio-political trends is provided. In a further step, the historical survey is linked to the evolution of the Nigerian literary tradition. A critical reading of The Spider King´s Daughter examines its major themes, namely socio-economic inequality, dysfunctional relationships and adolescent identity formation. The last section looks at the novel´s appeal for ELT. It draws support from educational theory as well as the Austrian juridical status-quo. An approach that might be called humanistic-pragmatic is applied; in order to emphasise the connection between the interpretation of a contemporary novel and the constraints and opportunities of modern day foreign language teaching in Austria. This entire thesis was crafted with the needs of teachers who are interested in implementing the novel in their EFL classrooms in mind. With this paper as a foundation, educators should be suitably equipped to offer multiple points of connection to the learners’ lives as well as guiding them towards making aesthetic judgements and interpretations of the novel. Overall, this thesis builds a firm rationale for the introduction of Anglophone African texts to ELT.
Keywords (eng)
Nigerian NovelThird Generation Nigerian WritingThird Generation Nigerian AuthorContemporary LiteratureAnglophone African LiteratureTeaching EnglishTeaching ReadingEFLELTAustrian ELT ClassroomMulticultural NovelDiaspora LiteratureAustrian National CurriculumLagosAfricaPostcolonial LiteraturePost-colonial Novel
Keywords (deu)
NigeriaRomanLiteraturLiteraturanalysePostkoloniale LiteraturEnglischunterrichtFremdsprachenunterrichtNigerianischer RomanAfrikanische LiteraturZeitgenössische LiteraturLesekompetenzLiteraturvermittlungEnglischsprachige LiteraturAfrikaLiteraturdidaktikChibundu OnuzoThe Spider King´s DaughterFaber & FaberEnglischunterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
122, XI S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
143
Study plan
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
[UA]
[190]
[344]
[313]
Members (1)
Title (eng)
Expanding horizons - teaching Anglophone African fiction
a contextualised reading of "The spider king's daughter" and its introduction to the Austrian EFL classroom
Parallel title (deu)
Anglophone Afrikanische Literatur im Fremdsprachenunterricht
Author
Marina Burger
Abstract (deu)
Ob man Kompetenzen und Literatur im Unterricht zusammen denken kann, ist eine in der Pädagogik derzeit brisant diskutierte Frage. Diese Arbeit sieht eine Notwendigkeit darin. Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die Auseinandersetzung mit Literatur im Unterricht birgt. Es wird dabei ein sehr breit gefasster Kompetenzbegriff zugrunde gelegt. Es geht in dieser Arbeit also um ein Sich-Öffnen der Lehrenden und Lernenden, sowohl sich selbst als auch der individuellen Lernerfahrung gegenüber. Weiters setzt sich diese Arbeit zum Ziel, ein Interesse für internationale anglophone Literatur und die darin dargestellten Lebenswirklichkeiten zu wecken. Werte wie Toleranz, Einfühlungsvermögen und lebenslanges Lernen tragen zu transkulturellem Verständnis bei. Sie schaffen somit die Basis, um als mündige, offene, eigenverantwortliche Menschen ein globales System zu erfassen sowie aktiv und selbstbestimmt daran teilzunehmen. Konkret versucht die vorliegende Arbeit Englisch-Lehrerinnen und Lehrer mit dem nötigen Werkzeug auszustatten, das es ihnen ermöglicht ihr Repertoire um zeitgenössische afrikanische Literatur zu erweitern. Exemplarisch regt Chibundu Onuzo´s Erstlingswerk The Spider King´s Daughter (2012) eine Auseinandersetzung mit dem postkolonialen historisch-politischen Kontext Nigerias an. Der Roman und seine Autorin werden in aktuellen Tendenzen und Paradigmen des dynamischen Felds der „Third Generation Nigerian Literature“ eingebettet. Dies wird mit relevantem Hintergrundwissen zur nigerianischen Literaturgeschichte ergänzt. Eine danach folgende Literaturanalyse behandelt ausgewählte Teilaspekte, die für jugendliche Leserinnen und Leser besonders interessant sind. Zuerst steht die sich intensivierende Kluft zwischen Arm und Reich im Mittelpunkt. Einerseits gelingt die Annäherung an dieses komplexe Thema und den damit einhergehenden gesellschaftspolitischen Fragen durch die persönliche Erfahrung der jugendlichen Protagonisten. Auch werden die literarischen Darstellungen des jeweiligen sozio-ökonomischen Milieus gegenüber gestellt und seine Auswirkungen auf das Beziehungsmuster der Charaktere analysiert. Als Nächstes folgt eine Auseinandersetzung mit den im Roman beschriebenen Beziehungen, wobei besonderes Augenmerk auf jene gelegt wird, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch für jugendliche Englischlernende relevant sind (Liebesbeziehung der Protagonisten sowie Vater- bzw. Mutter-Kindbeziehung). Dem Erwachsenwerden und den damit verbundenen Identitätsfindungsprozessen kommt in Onuzo´s Roman große Bedeutung zu. Dieser Themenbereich bildet den Abschluss der Literaturanalyse. Nach einem fundierten Überblick über den nigerianischen Literaturbetrieb und die neuere Geschichte des Landes, sowie einer Interpretation der für Schülerinnen und Schüler besonders ergiebigen Thematiken liefert der letzte Abschnitt bildungstheoretische Grundlagen. Das abschließende Kapitel skizziert die motivational-attitudinalen Vorteile, die literarische Texte im Englischunterricht – abseits des nachgewiesenen Spracherwerbs – bergen. Dieser letzte Teil soll es Lehrpersonen außerdem erleichtern sich vor verschiedenen Stakeholdern des Schulbetriebs zu rechtfertigen und ihnen (neben zahlreichen hier nicht genannten Gründen) mögliche Argumente für einen erweiterten, globalen und zeitgenössischen Kanon im Fremdsprachenunterricht anbieten. Im Idealfall dient die Lektüre dieser Diplomarbeit Pädagoginnen und Pädagogen als Grundlage zur Erstellung interessanter, methoden-vielfältiger und sachlich fundierter Unterrichtseinheiten. Jenen, die sich bislang mit zeitgenössischer, anglophoner afrikanischer Literatur wenig befasst haben, soll diese Arbeit Stütze sein und einen Einblick bieten. Jenen, die sich bereits gut auskennen, bietet sie neue Anregungen, Gedanken oder Interpretationsansätze.
Abstract (eng)
This paper strives to supply a sound academic background to teachers interested in incorporating Chibundu Onuzo´s debut novel The Spider King´s Daughter (2012), or comparable Nigerian novels, into their syllabus. It seeks an insightful interplay between a theory heavily drawing on the idea of a national literary tradition, while doing justice to the trans-national reality of a third generation Nigerian author and the global influences on her text. Since colonial times, fiction has been at the forefront of documenting crises in Nigeria. To date, a new and vibrant literary scene seeks to portray and transcend issues of a troubled nation state as well as those of a fast-paced, interconnected world. Third generation Nigerian writers are rooting universally human themes in a local Nigerian setting; they do so in a manner which “rapidly make[s] everyone else look stale” (The Times in Nwaubani). This paper explores the continuities and differences between this new literary movement and previous writing by Nigerians. Initially, an overview of recent socio-political trends is provided. In a further step, the historical survey is linked to the evolution of the Nigerian literary tradition. A critical reading of The Spider King´s Daughter examines its major themes, namely socio-economic inequality, dysfunctional relationships and adolescent identity formation. The last section looks at the novel´s appeal for ELT. It draws support from educational theory as well as the Austrian juridical status-quo. An approach that might be called humanistic-pragmatic is applied; in order to emphasise the connection between the interpretation of a contemporary novel and the constraints and opportunities of modern day foreign language teaching in Austria. This entire thesis was crafted with the needs of teachers who are interested in implementing the novel in their EFL classrooms in mind. With this paper as a foundation, educators should be suitably equipped to offer multiple points of connection to the learners’ lives as well as guiding them towards making aesthetic judgements and interpretations of the novel. Overall, this thesis builds a firm rationale for the introduction of Anglophone African texts to ELT.
Keywords (eng)
Nigerian NovelThird Generation Nigerian WritingThird Generation Nigerian AuthorContemporary LiteratureAnglophone African LiteratureTeaching EnglishTeaching ReadingEFLELTAustrian ELT ClassroomMulticultural NovelDiaspora LiteratureAustrian National CurriculumLagosAfricaPostcolonial LiteraturePost-colonial Novel
Keywords (deu)
NigeriaRomanLiteraturLiteraturanalysePostkoloniale LiteraturEnglischunterrichtFremdsprachenunterrichtNigerianischer RomanAfrikanische LiteraturZeitgenössische LiteraturLesekompetenzLiteraturvermittlungEnglischsprachige LiteraturAfrikaLiteraturdidaktikChibundu OnuzoThe Spider King´s DaughterFaber & FaberEnglischunterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
143