Abstract (deu)
Nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in der modernen bildnerischen Erziehung wird zunehmend mit digitalen Medien gearbeitet. Das kreative Gestalten am Computer wird in vielen allgemeinbildenden höheren Schulen bereits gelehrt und das Vermitteln von ästhetischen Konzepten ist, wie im klassischen Kunstunterricht, auch hier wichtiger Bestandteil der Lehre. Diese Magisterarbeit schlägt zur Vermittlung der ästhetischen Prinzipien ein interdisziplinäres Projekt in den Unterrichtsfächern Bildnerische Erziehung und Informatik vor, welches mit einer - zu diesem Zweck im Laufe der Arbeit implementierten - Lernplattform per Blended Learning in den Unterricht integriert werden soll.
Schülerinnen und Schüler sollen im Laufe des interdisziplinären Schulprojekts nicht nur eigenes Wissen über die Ästhetik konstruieren und den spielerischen Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen erlernen, sondern auch im kritischen Denken gegenüber der überzeichneten Realität, wie sie durch Werbung und Fernsehen propagiert wird, gefördert werden, um so ein gesundes Selbstbild zu entwickeln.
Diese Arbeit besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil: Im Theorieteil werden didaktische Konzepte erläutert, sowie auf ästhetische Prinzipien, wie zum Beispiel den goldenen Schnitt, Farblehre, etc. eingegangen, welche Anwendung bei der Bearbeitung und Erstellung von digitalen Medien finden. Die beschriebenen Methoden wurden im praktischen Teil der Arbeit verwendet, um den Prototyp für eine möglichst benutzerfreundliche e-Learning-Plattform zu erstellen.
Die Lernplattform liefert nicht nur Informationen zu, sondern dient auch als Anwendungsbeispiel für die ästhetischen Prinzipien des Theorieteils und stellt somit einen Bezug zwischen Theorie und Praxis her. Das Lernmanagementsystem wurde um Beispielkurse und Unterrichtsmaterialien, welche aus den Inhalten des Theorieteils entstanden, ergänzt. Die Kurse ermöglichen nicht nur die Aufzeichnung des Lernfortschritts, sondern bieten den Lernenden auch die Gelegenheit einer Wissensevaluierung durch Selbsttests. Die Lernplattform soll damit sicherstellen, dass grundlegende Konzepte und Bildbearbeitungsmethoden von den Schülerinnen und Schülern auch von zu Hause aus erlernbar sind.