You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1319477
Title (deu)
Informatik und Kunst
Ästhetik in der modernen Bildbearbeitung
Parallel title (eng)
Computer science and art: aesthetics in modern image manipulation
Author
Helmut Steiner
Adviser
Wilfried Grossmann
Assessor
Wilfried Grossmann
Abstract (deu)
Nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in der modernen bildnerischen Erziehung wird zunehmend mit digitalen Medien gearbeitet. Das kreative Gestalten am Computer wird in vielen allgemeinbildenden höheren Schulen bereits gelehrt und das Vermitteln von ästhetischen Konzepten ist, wie im klassischen Kunstunterricht, auch hier wichtiger Bestandteil der Lehre. Diese Magisterarbeit schlägt zur Vermittlung der ästhetischen Prinzipien ein interdisziplinäres Projekt in den Unterrichtsfächern Bildnerische Erziehung und Informatik vor, welches mit einer - zu diesem Zweck im Laufe der Arbeit implementierten - Lernplattform per Blended Learning in den Unterricht integriert werden soll. Schülerinnen und Schüler sollen im Laufe des interdisziplinären Schulprojekts nicht nur eigenes Wissen über die Ästhetik konstruieren und den spielerischen Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen erlernen, sondern auch im kritischen Denken gegenüber der überzeichneten Realität, wie sie durch Werbung und Fernsehen propagiert wird, gefördert werden, um so ein gesundes Selbstbild zu entwickeln. Diese Arbeit besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil: Im Theorieteil werden didaktische Konzepte erläutert, sowie auf ästhetische Prinzipien, wie zum Beispiel den goldenen Schnitt, Farblehre, etc. eingegangen, welche Anwendung bei der Bearbeitung und Erstellung von digitalen Medien finden. Die beschriebenen Methoden wurden im praktischen Teil der Arbeit verwendet, um den Prototyp für eine möglichst benutzerfreundliche e-Learning-Plattform zu erstellen. Die Lernplattform liefert nicht nur Informationen zu, sondern dient auch als Anwendungsbeispiel für die ästhetischen Prinzipien des Theorieteils und stellt somit einen Bezug zwischen Theorie und Praxis her. Das Lernmanagementsystem wurde um Beispielkurse und Unterrichtsmaterialien, welche aus den Inhalten des Theorieteils entstanden, ergänzt. Die Kurse ermöglichen nicht nur die Aufzeichnung des Lernfortschritts, sondern bieten den Lernenden auch die Gelegenheit einer Wissensevaluierung durch Selbsttests. Die Lernplattform soll damit sicherstellen, dass grundlegende Konzepte und Bildbearbeitungsmethoden von den Schülerinnen und Schülern auch von zu Hause aus erlernbar sind.
Abstract (eng)
The use of digital media in high schools is not restricted to subjects like computer science anymore but rather widely adopted in other fields like art. Teaching creative work on PCs (or MACs) is common these days in schools. It doesn’t matter by which means learners are taught: The communication of aesthetic principles is a fundamental part of art education. This Master’s thesis proposes an interdisciplinary project of the subjects art and computer science to teach those principles. For this purpose an eLearning platform was implemented as part of this thesis to be used via a blended learning approach in class. In the proposed project students shall not only construct their own knowledge about aesthetics and learn how to use image editors like Photoshop in a playful way but rather gain a critical mind towards image manipulation and the fake world which is propagandized by mass media and advertising to build a healthy self-perception. This thesis consists of a theoretical and a practical part: The theoretical part explains concepts of didactics as well as aesthetic principles e.g. the golden ratio, chromatics, Gesalt theory, ... which are applied in creating or altering digital media. The described methods were applied in the practical part of this thesis to create a prototyp of a user friendly learning management system. The learning management system doesn’t serve the sole purpose of delivering information but acts as an example of use of the aesthetic principles which were depicted in the theoretical part and therefore establishes a relationship between theory and practice. Online courses and teaching material which were deviated from parts of this thesis were created to supplement the eLearning platform. The courses permit students to track their learning effort and enable them to evaluate their knowledge through self-testing. These measures are taken to ensure that students can learn fundamental concepts and image editing methods from home, too.
Keywords (eng)
e-learningsecondary schoolcomputer scienceaestheticsarteducationimage manipulationPhotoshoplearning management systemself-perception
Keywords (deu)
e-LearningAHSSchuleInformatikÄsthetikKunstBildnerische ErziehungBildbearbeitungPhotoshopLernplattform
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1319477
rdau:P60550 (deu)
i, 91 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
99
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Informatik und Kunst
Ästhetik in der modernen Bildbearbeitung
Parallel title (eng)
Computer science and art: aesthetics in modern image manipulation
Author
Helmut Steiner
Abstract (deu)
Nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in der modernen bildnerischen Erziehung wird zunehmend mit digitalen Medien gearbeitet. Das kreative Gestalten am Computer wird in vielen allgemeinbildenden höheren Schulen bereits gelehrt und das Vermitteln von ästhetischen Konzepten ist, wie im klassischen Kunstunterricht, auch hier wichtiger Bestandteil der Lehre. Diese Magisterarbeit schlägt zur Vermittlung der ästhetischen Prinzipien ein interdisziplinäres Projekt in den Unterrichtsfächern Bildnerische Erziehung und Informatik vor, welches mit einer - zu diesem Zweck im Laufe der Arbeit implementierten - Lernplattform per Blended Learning in den Unterricht integriert werden soll. Schülerinnen und Schüler sollen im Laufe des interdisziplinären Schulprojekts nicht nur eigenes Wissen über die Ästhetik konstruieren und den spielerischen Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen erlernen, sondern auch im kritischen Denken gegenüber der überzeichneten Realität, wie sie durch Werbung und Fernsehen propagiert wird, gefördert werden, um so ein gesundes Selbstbild zu entwickeln. Diese Arbeit besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil: Im Theorieteil werden didaktische Konzepte erläutert, sowie auf ästhetische Prinzipien, wie zum Beispiel den goldenen Schnitt, Farblehre, etc. eingegangen, welche Anwendung bei der Bearbeitung und Erstellung von digitalen Medien finden. Die beschriebenen Methoden wurden im praktischen Teil der Arbeit verwendet, um den Prototyp für eine möglichst benutzerfreundliche e-Learning-Plattform zu erstellen. Die Lernplattform liefert nicht nur Informationen zu, sondern dient auch als Anwendungsbeispiel für die ästhetischen Prinzipien des Theorieteils und stellt somit einen Bezug zwischen Theorie und Praxis her. Das Lernmanagementsystem wurde um Beispielkurse und Unterrichtsmaterialien, welche aus den Inhalten des Theorieteils entstanden, ergänzt. Die Kurse ermöglichen nicht nur die Aufzeichnung des Lernfortschritts, sondern bieten den Lernenden auch die Gelegenheit einer Wissensevaluierung durch Selbsttests. Die Lernplattform soll damit sicherstellen, dass grundlegende Konzepte und Bildbearbeitungsmethoden von den Schülerinnen und Schülern auch von zu Hause aus erlernbar sind.
Abstract (eng)
The use of digital media in high schools is not restricted to subjects like computer science anymore but rather widely adopted in other fields like art. Teaching creative work on PCs (or MACs) is common these days in schools. It doesn’t matter by which means learners are taught: The communication of aesthetic principles is a fundamental part of art education. This Master’s thesis proposes an interdisciplinary project of the subjects art and computer science to teach those principles. For this purpose an eLearning platform was implemented as part of this thesis to be used via a blended learning approach in class. In the proposed project students shall not only construct their own knowledge about aesthetics and learn how to use image editors like Photoshop in a playful way but rather gain a critical mind towards image manipulation and the fake world which is propagandized by mass media and advertising to build a healthy self-perception. This thesis consists of a theoretical and a practical part: The theoretical part explains concepts of didactics as well as aesthetic principles e.g. the golden ratio, chromatics, Gesalt theory, ... which are applied in creating or altering digital media. The described methods were applied in the practical part of this thesis to create a prototyp of a user friendly learning management system. The learning management system doesn’t serve the sole purpose of delivering information but acts as an example of use of the aesthetic principles which were depicted in the theoretical part and therefore establishes a relationship between theory and practice. Online courses and teaching material which were deviated from parts of this thesis were created to supplement the eLearning platform. The courses permit students to track their learning effort and enable them to evaluate their knowledge through self-testing. These measures are taken to ensure that students can learn fundamental concepts and image editing methods from home, too.
Keywords (eng)
e-learningsecondary schoolcomputer scienceaestheticsarteducationimage manipulationPhotoshoplearning management systemself-perception
Keywords (deu)
e-LearningAHSSchuleInformatikÄsthetikKunstBildnerische ErziehungBildbearbeitungPhotoshopLernplattform
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1319478
Number of pages
99
Association (deu)