You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1319677
Title (deu)
Vergleich von Methoden der Dekonvolution zur Entzerrung der Impulsantworten von Hochton-Chassis
Author
Ludwig Kollenz
Advisor
Christoph Reuter
Assessor
Christoph Reuter
Abstract (deu)
In dieser Arbeit werden Methoden zur Entzerrung der Impulsantworten von Lautsprechern untersucht. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Verarbeitung des menschlichen Gehörs bezüglich der zeitlichen Struktur von akustischen Reizen. Danach erfolgt eine Diskussion von drei grundlegenden Methoden der Dekonvolution. Neben diesen Methoden wird der aktuelle Forschungsstand besprochen, zu dem auch Hörversuche zur auditiven Wahrnehmung im Zeitbereich gehören. Die Ergebnisse sind nicht schlüssig, manche Forschungen stellen den Amplitudenfrequenzgang in den Mittelpunkt der Wahrnehmung, andere die Zeitfunktion. Um eine Dirac-Annäherung zu ermöglichen, muss die Frequenzweiche eines Mehrweglautsprechers ebenso einen Stoß ergeben. Das bedeutet Hoch-, Band- und Tiefpass müssen in Summe einen Stoß wiedergeben. Eine entsprechende Filteranordnung wird vom Autor mit Bessel-Filtern erstellt. Um die Dekonvolutions-Methoden zu testen, werden vom Autor Skripte in Scilab entwickelt und Impulsantworten von Hochtonchassis verschiedener Wandlerprinzipien gemessen.
Abstract (eng)
This thesis presents a comparison of deconvolution-methods for impulse responses of loudspeakers. To explore the topic, the processing of the human ear in the time domain is discussed, to derive the importance of time patterns for sound reproduction. Three basic methods of deconvolution are discussed. Aside from those the state of research with variations of these methods is discussed. The discussion of the state of research includes experiments to determine the processing of the human ear in the time domain and hence the significance of the impulse response. Results are not conclusive, some researchers favor the amplitude frequency response, others the impulse response. To enable a loudspeaker to have an approximation of a dirac as impulse response, it is imperative for the audio crossover to have almost an dirac as impulse response; i. e. the sum of low-, band- and highpass has to be an impulse. The author ist designing a correseponding audio crossover with bessel-filters. To test the different deconvolution methods, the author creates scripts in scilab and measures impulse responses of different tweeters.
Keywords (eng)
Signal ProcessingLoudspeakerDeconvolutionInverse FilteringInverse ControlImpulse Response
Keywords (deu)
SignalverarbeitungLautsprecherDekonvolutionInverse FilterInverse RegelungImpulsantworten
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1319677
rdau:P60550 (deu)
107 S. : graph. Darst.
Number of pages
107
Members (1)
Title (deu)
Vergleich von Methoden der Dekonvolution zur Entzerrung der Impulsantworten von Hochton-Chassis
Author
Ludwig Kollenz
Abstract (deu)
In dieser Arbeit werden Methoden zur Entzerrung der Impulsantworten von Lautsprechern untersucht. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Verarbeitung des menschlichen Gehörs bezüglich der zeitlichen Struktur von akustischen Reizen. Danach erfolgt eine Diskussion von drei grundlegenden Methoden der Dekonvolution. Neben diesen Methoden wird der aktuelle Forschungsstand besprochen, zu dem auch Hörversuche zur auditiven Wahrnehmung im Zeitbereich gehören. Die Ergebnisse sind nicht schlüssig, manche Forschungen stellen den Amplitudenfrequenzgang in den Mittelpunkt der Wahrnehmung, andere die Zeitfunktion. Um eine Dirac-Annäherung zu ermöglichen, muss die Frequenzweiche eines Mehrweglautsprechers ebenso einen Stoß ergeben. Das bedeutet Hoch-, Band- und Tiefpass müssen in Summe einen Stoß wiedergeben. Eine entsprechende Filteranordnung wird vom Autor mit Bessel-Filtern erstellt. Um die Dekonvolutions-Methoden zu testen, werden vom Autor Skripte in Scilab entwickelt und Impulsantworten von Hochtonchassis verschiedener Wandlerprinzipien gemessen.
Abstract (eng)
This thesis presents a comparison of deconvolution-methods for impulse responses of loudspeakers. To explore the topic, the processing of the human ear in the time domain is discussed, to derive the importance of time patterns for sound reproduction. Three basic methods of deconvolution are discussed. Aside from those the state of research with variations of these methods is discussed. The discussion of the state of research includes experiments to determine the processing of the human ear in the time domain and hence the significance of the impulse response. Results are not conclusive, some researchers favor the amplitude frequency response, others the impulse response. To enable a loudspeaker to have an approximation of a dirac as impulse response, it is imperative for the audio crossover to have almost an dirac as impulse response; i. e. the sum of low-, band- and highpass has to be an impulse. The author ist designing a correseponding audio crossover with bessel-filters. To test the different deconvolution methods, the author creates scripts in scilab and measures impulse responses of different tweeters.
Keywords (eng)
Signal ProcessingLoudspeakerDeconvolutionInverse FilteringInverse ControlImpulse Response
Keywords (deu)
SignalverarbeitungLautsprecherDekonvolutionInverse FilterInverse RegelungImpulsantworten
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1319678
Number of pages
107