Abstract (deu)
Tuffbäche bieten einzigartige hydro-chemische und geomorphologische Bedingungen, welche auch Organismengemeinschaften strukturieren. Tuff (Travertin) ist das Produkt der Kalkausfällung, welche durch Unterschiede im CO2-Partialdruck zwischen Wasser und der Atmosphäre hervorgerufen wird. Das Grundwasser ist mit CO2 angereichert, welches sich mit Wasser zur Kohlensäure verbindet. Diese schwache Säure löst Kalkstein auf. Kommt das Grundwasser an die Oberfläche, beginnt CO2 in die Atmosphäre auszugasen, wodurch als Nebeneffekt Kalk ausfällt.
In dieser Studie wurden Algengemeinschaften an 14 Tuffbächen in Österreich im Frühling und Herbst 2014 hinsichtlich ihrer Artenzusammensetzung untersucht. Weiteres wurden einige Umweltparameter ermittelt. Typische quell-assoziierte Tuffarten konnten gefunden werden, wie zum Beispiel die Kieselalgen Delicata delicatula, Denticula tenuis, Encyonopsis microcephala, Cymbopleura austriaca, Encyonopsis cesati, Gomphonema lateripunctatum, Brachysira calcicola ssp. pfisteri und Oocardium stratum. Oocardium stratum ist eine sehr seltene Zieralge, welche ausschließlich in Tuffbächen anzutreffen ist. Sie bildet Kalkröhren aus, welche durch physiologische Aktivitäten verlängert werden. Oocardium stratum wurde an den vier bereits bekannten Standorten in Österreich identifiziert; weiters wurden für Österreich drei neue Standorte entdeckt. Multivariate statistische Analysen zeigten, dass es keine saisonale Variabilität in den Algengemeinschaften gibt. Es konnte jedoch ein geographisches Muster ermittelt werden. Eine Indikatorartanalyse konnte 22 Indikatorarten für sieben Taxagruppen identifizieren. Signifikante Umweltparameter für die Artenverteilung sind vom Menschen verursachte Veränderungen an den Standorten, der Gesamtphosphor, pH, Leitfähigkeit, die Hydrogenkarbonatkonzentration, der Langelier Sättigungsindex, die Lichtversorgung, die
Chloridkonzentration und die Kalkfällungsrate. Oocardium stratum kommt bei intakten 68
Standorten mit niedrigen Phosphorwerten und hohen Kalkausfällungsraten vor. Im Großen und Ganzen wurden typische Algengemeinschaften gefunden und wichtige Umweltparameter für die Artenkomposition ermittelt.