Abstract (deu)
Marine Actinobakterien erlangten ein großes Interesse, da sie ein hohes Potenzial für die Produktion von neuartigen Sekundärmetaboliten besitzen. Sie sind eine wichtige Quelle für die Entdeckung von pharmazeutisch aktiven Naturstoffen, die als Wirkstoffe oder Leitstrukturen dienen könnten. Unter den Actinobakterien ist besonders der Stamm Streptomyces hervorzuheben, aber auch andere seltenere Arten produzieren einzigartige Sekundärmetaboliten.
Actinoalloteichus hymeniacidonis sp. nov., ein Actinomycete, der aus einem marinen Schwamm isoliert wurde, könnte eine potentielle Quelle für neue, unbekannte Metaboliten sein. In der vorliegenden Arbeit wurde der XAD-Extrakt des Kulturmediums von Actinoalloteichus hymeniacidonis auf abgegebene Sekundärmetaboliten überprüft. Dabei wurde der Gesamtextrakt mittels Festphasenextraktion an RP-Phasen in weniger komplex zusammengesetzte Fraktionen aufgetrennt, die mit Hilfe der Hochleistungsflüssigkeits-chromatographie und HR-MS analysiert wurden. Die Fraktionen CF 1, CF 3 und CF 4 wurden für tiefergehende Analysen ausgewählt. In Folge wurden vier Substanzen, 1-Methylthymin, Methylparaben, Cyclo(Phe-Pro) und Daidzein in diesen Fraktionen identifiziert.
1-Methylthymin (enthalten in CF 1) wurde mittels Säulenchromatographie an Sephadex® LH 20 und präparativer HPLC isoliert. Die Strukturaufklärung erfolgte mittels MS und NMR. Methylparaben wurde in gleicher Weise aus CF 3 isoliert und die molekulare Masse mittels LC-MS und HR-MS bestimmt. Den eindeutigen Strukturbeweis lieferte der Vergleich mit der authentischen Referenz. Das zyklische Dipeptid Cyclo(Phe-Pro) wurde durch eine HR-MS-Analyse identifiziert. Daidzein konnte durch Analysen mit der HPLC, DC, HR-MS und den Vergleich mit der authentischen Referenz identifiziert werden.
Alle identifizierten Sekundärmetaboliten wurden erstmals aus Actinoalloteichus hymeniacidonis beschrieben. 1-Methylthymin konnte überhaupt das erste Mal aus einem Bakterium isoliert werden.