Title (deu)
Die Kirchenklausel gemäß Art 4 Abs 2 RL 2000/78/EG und deren Umsetzung in Deutschland (§ 9 AGG) und Österreich (§ 20 Abs 2 GlBG)
Author
Frank Reiser
Advisor
Michaela Windisch-Graetz
Assessor
Michaela Windisch-Graetz
Brigitte Schinkele
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit erörtert die Reichweite des europarechtlich gewährleisteten Diskriminierungsschutzes von sogenannten "weltlichen" Arbeitnehmern und Stellenbewerbern bei arbeitgebenden Religions- und Weltanschauungs¬gemein-schaften. Zentraler Anknüpfungspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die europarechtliche Richtlinienvorgabe gemäß Art 4 Abs 2 der Gleichbehandlungs-rahmenrichtlinie (RL 2000/78/EG), welche religiös bzw weltanschaulich gebundenen Arbeitgebern eine spezielle Ausnahme vom Diskriminierungsverbot wegen der Religion und Weltanschauung in der Arbeitswelt (Art 1 und 2 RL 2000/78/EG) einräumt. Die Auslegung bzw Rechtsanwendung dieser häufig auch als "Kirchenklausel" bezeichneten Ausnahmereglung erweist sich in mehrfacher Hinsicht als problematisch. Insbesondere wird die "Kirchenklausel" in Hinblick auf das verfassungsrechtlich garantierte Selbstbestimmungsrecht entsprechender Arbeitgeber problematisiert. Die einzelnen Problemstellungen der Kirchen¬klausel gemäß Art 4 Abs 2 RL 2000/78/EG werden vorliegend ausgehend von den sehr unterschiedlich ausgestalteten Umsetzungen in Deutschland (§ 9 AGG) und Österreich (dort speziell § 20 Abs 2 GlBG) abgehandelt. Mit diesem rechtsvergleichenden Ansatz will die Arbeit den "tatsächlichen Willen" der europarechtlichen Vorgaben und deren Bedeutung für die Auslegung der nationalen Umsetzungsnormen in Österreich und Deutschland hinterfragen. Im Rahmen dessen wird speziell auch die Frage behandelt, inwieweit die Richtlinienvorgabe gemäß Art 4 Abs 2 RL 2000/78/EG nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 mit dem "neuen" Primärrecht der Europäischen Union in Einklang steht.
Abstract (eng)
The purpose of this dissertation is to analyse the effectiveness of measures against discrimination, as guaranteed by European Union law. The emphasis is on "secular" employers as well as applicants to companies funded by religious groups, churches and other organisations with an ethos based on religion or belief. The key focus of this project is on the European Council Directive 2000/78/EC Article 4(2). This particular paragraph exempts employers tied to a religious or ideological group from the ban on discrimination on the basis of religion or belief (Article 1 and 2 Council Directive 2000/78/EC). The legal interpretation of this exceptional clause, often referred to as "church clause" in the German secondary literature, is problematic in more than one respect. This "church clause" clashes in particular with the right of employers to self-determination, guaranteed by the Austrian and German constitutions. The individual problems of the "church clause", and the cases it concerns, according to Article 4(2) Council Directive 2000/78/EG, are treated in a very different manner in Germany (§ 9 AGG) and in Austria (especially § 20 Abs 2 GlBG) respectively. This project will examine both approaches. The purpose of this comparative analysis is to question the "actual intent" behind the guidelines set out by European Union law. How important is this intent when it comes to implementing the guidelines according to national norms in Austria and Germany? In this context, this dissertation will also explore the question of how Article 4(2) Council Directive RL 2000/78/EG is in accordance with the "new" primary law of the European Union, since the Treaty of Lisbon came into effect on 1st December 2009.
Keywords (eng)
church clauseEuropean Council Directive 2000/78/ECArticle 4(2)§ 9 AGG§ 20 Abs 2 GlBGreligionbeliefdiscrimination
Keywords (deu)
KirchenklauselRL 2000/78/EGArt. 4 Abs. 2§ 9 AGG§ 20 Abs 2 GlBGReligionWeltanschauungDiskriminierung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
266 Seiten
Number of pages
266
Study plan
Dr.-Studium der Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften
[UA]
[083]
[101]
Association (deu)
Title (deu)
Die Kirchenklausel gemäß Art 4 Abs 2 RL 2000/78/EG und deren Umsetzung in Deutschland (§ 9 AGG) und Österreich (§ 20 Abs 2 GlBG)
Author
Frank Reiser
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit erörtert die Reichweite des europarechtlich gewährleisteten Diskriminierungsschutzes von sogenannten "weltlichen" Arbeitnehmern und Stellenbewerbern bei arbeitgebenden Religions- und Weltanschauungs¬gemein-schaften. Zentraler Anknüpfungspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die europarechtliche Richtlinienvorgabe gemäß Art 4 Abs 2 der Gleichbehandlungs-rahmenrichtlinie (RL 2000/78/EG), welche religiös bzw weltanschaulich gebundenen Arbeitgebern eine spezielle Ausnahme vom Diskriminierungsverbot wegen der Religion und Weltanschauung in der Arbeitswelt (Art 1 und 2 RL 2000/78/EG) einräumt. Die Auslegung bzw Rechtsanwendung dieser häufig auch als "Kirchenklausel" bezeichneten Ausnahmereglung erweist sich in mehrfacher Hinsicht als problematisch. Insbesondere wird die "Kirchenklausel" in Hinblick auf das verfassungsrechtlich garantierte Selbstbestimmungsrecht entsprechender Arbeitgeber problematisiert. Die einzelnen Problemstellungen der Kirchen¬klausel gemäß Art 4 Abs 2 RL 2000/78/EG werden vorliegend ausgehend von den sehr unterschiedlich ausgestalteten Umsetzungen in Deutschland (§ 9 AGG) und Österreich (dort speziell § 20 Abs 2 GlBG) abgehandelt. Mit diesem rechtsvergleichenden Ansatz will die Arbeit den "tatsächlichen Willen" der europarechtlichen Vorgaben und deren Bedeutung für die Auslegung der nationalen Umsetzungsnormen in Österreich und Deutschland hinterfragen. Im Rahmen dessen wird speziell auch die Frage behandelt, inwieweit die Richtlinienvorgabe gemäß Art 4 Abs 2 RL 2000/78/EG nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 mit dem "neuen" Primärrecht der Europäischen Union in Einklang steht.
Abstract (eng)
The purpose of this dissertation is to analyse the effectiveness of measures against discrimination, as guaranteed by European Union law. The emphasis is on "secular" employers as well as applicants to companies funded by religious groups, churches and other organisations with an ethos based on religion or belief. The key focus of this project is on the European Council Directive 2000/78/EC Article 4(2). This particular paragraph exempts employers tied to a religious or ideological group from the ban on discrimination on the basis of religion or belief (Article 1 and 2 Council Directive 2000/78/EC). The legal interpretation of this exceptional clause, often referred to as "church clause" in the German secondary literature, is problematic in more than one respect. This "church clause" clashes in particular with the right of employers to self-determination, guaranteed by the Austrian and German constitutions. The individual problems of the "church clause", and the cases it concerns, according to Article 4(2) Council Directive 2000/78/EG, are treated in a very different manner in Germany (§ 9 AGG) and in Austria (especially § 20 Abs 2 GlBG) respectively. This project will examine both approaches. The purpose of this comparative analysis is to question the "actual intent" behind the guidelines set out by European Union law. How important is this intent when it comes to implementing the guidelines according to national norms in Austria and Germany? In this context, this dissertation will also explore the question of how Article 4(2) Council Directive RL 2000/78/EG is in accordance with the "new" primary law of the European Union, since the Treaty of Lisbon came into effect on 1st December 2009.
Keywords (eng)
church clauseEuropean Council Directive 2000/78/ECArticle 4(2)§ 9 AGG§ 20 Abs 2 GlBGreligionbeliefdiscrimination
Keywords (deu)
KirchenklauselRL 2000/78/EGArt. 4 Abs. 2§ 9 AGG§ 20 Abs 2 GlBGReligionWeltanschauungDiskriminierung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
266
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats