You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1320063
Title (eng)
Solid micro-inclusions in meta-pegmatite garnet
their formation and re-equilibration due to host mineral deformation
Parallel title (deu)
Feste Mikroeinschlüsse in metapegmatitischen Granat ; ihre Bildung und Re-äquilibrierung durch Verformung ihres Wirtsminerals
Author
Thomas Griffiths
Adviser
Rainer Abart
Assessor
Patrick Cordier
Assessor
Stefan Zaefferer
Abstract (deu)
Permische Granate aus einem deformierten Pegmatit (Koralpe, Ostalpines Kristallin) enthalten 1 µm – 2 nm große Einschlüsse von 7 Phasen, die eine konzentrische und Sektorzonierung definieren. Während der Kretazischen eklogitfaziellen Metamorphose und Deformation wurden Züge gröberer Einschlüsse (1 – 10 µm groß, überwiegend die gleiche Phasen) gebildet, welche verheilten Rissen folgen. Die Einschlusszüge schneiden die Zonierung, und sind von 10 – 100 µm breiten ‚Bleichungszonen‘ umgeben, in welchen ≤ 1 µm große Einschlüsse fehlen. Diese Mikrostruktur entstand teils isochemisch, teils zeigen Einschlusszüge Alteration. In Bleichungszonen ist das Granatgitter um bis zu 0.45º rotiert und der Diffusionskoeffizient war ≥ 100-fach erhöht. Missorientierungsachsen zeigen, dass Versetzungen ein sogenanntes ‚plastic wake‘ bilden. Verheilte Risse förderten Re-äquilibrierung im angrenzenden Granat. Das Zonierungsmuster wird durch Variationen in Einschlussdichte und Einschlusseigenschaften definiert und reflektiert das magmatische Wachstum. Die äußerste Zone enthält nadelförmige Einschlüsse parallel zur jenen Granat <111> Richtungen, die nicht in der Oberfläche liegen. Dies impliziert gleichzeitiges Wachstum beider Phasen. 93% der gemessenen Einschlüsse zeigen eine von 13 kristallographischen Orientierungsbeziehungen (CORs) mit dem Granat Wirtskristall. 8 CORs sind ‚statistical CORs‘: nicht alle kristallographische Richtungen sind festgelegt. Die CORs können nur teilweise durch Minimisierung der Gitterdehnung erklärt werden. EBSD kann statistical CORs identifizieren, die bislang möglicherweise übersehen wurden. Re-integrierte Zusammensetzungen sind nicht-stoichiometrisch. Elementkonzentrationsprofile über die Zonierung zeigen Kovariationstrends, die am besten durch variierende Einschlusshäufigkeiten erklärt werden. Eine Entstehung der Einschlüsse durch unabhängige Kristallisation und spätere Überwachsung kann ausgeschlossen werden. Als bevorzugtes Entstehungsmodell wird orientierte Nukleation an der Granatoberfläche angesehen. Die Formorientierung der Nadeln widerspricht explizit einem Entmischungsmodell.
Abstract (eng)
Permian garnets from a deformed metapegmatite (Koralpe, Eastern Alps) contain 1 µm to 2 nm diameter inclusions of 7 phases, defining concentric and sector zones. During Cretaceous eclogite facies metamorphism and deformation, trails of coarser inclusions (1 – 10 µm in diameter, largely the same phases) formed, following healed cracks. These trails crosscut the zoning and are flanked by 10 – 100 µm wide ‘bleaching zones’ (BZs), where submicron inclusions are absent. The microstructure partly formed isochemically, although some trails show alteration. In BZs the garnet lattice is rotated up to 0.45º and diffusion coefficients were ≥ 100x larger. Misorientation axes indicate that dislocations represent a plastic wake. Healed cracks primed the volume near the crack plane to re-equilibrate faster. Zoning patterns are defined by varying inclusion abundances and characteristics and reflect magmatic growth. The outermost zone consists of inclusions elongated parallel to garnet <111> directions out of the interface plane, implying growth simultaneous with garnet. 13 inclusion-host crystallographic orientation relationships (CORs) are described, encompassing 93% of measured inclusions. 8 are ‘statistical CORs’: not all crystallographic directions are fixed. CORs are only partially explained by minimization of lattice strain. EBSD detects statistical CORs effectively, these may have been previously overlooked. Inclusions did not form via independent crystallization and later incorporation. Re-integrated compositions are weakly non-stoichiometric. Profiles across zoning show element covariation trends, best explained by varying inclusion abundance. The preferred interpretation is that inclusions formed by oriented nucleation at the garnet interface. However, only the oriented needles explicitly contradict the exsolution hypothesis.
Keywords (eng)
Crystallographic orientation relationshipsDiffusionEBSDFracturingGarnetInclusionsMicrostructureRe-equilibration
Keywords (deu)
Kristallographische OrientierungsbeziehungenDiffusionEBSDBrücheGranatEinschlüsseMikrostrukturRe-äquilibrierung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320063
rdau:P60550 (deu)
xviii, 182 Seiten : Illlustrationen, Diagramme
Number of pages
200
Members (1)
Title (eng)
Solid micro-inclusions in meta-pegmatite garnet
their formation and re-equilibration due to host mineral deformation
Parallel title (deu)
Feste Mikroeinschlüsse in metapegmatitischen Granat ; ihre Bildung und Re-äquilibrierung durch Verformung ihres Wirtsminerals
Author
Thomas Griffiths
Abstract (deu)
Permische Granate aus einem deformierten Pegmatit (Koralpe, Ostalpines Kristallin) enthalten 1 µm – 2 nm große Einschlüsse von 7 Phasen, die eine konzentrische und Sektorzonierung definieren. Während der Kretazischen eklogitfaziellen Metamorphose und Deformation wurden Züge gröberer Einschlüsse (1 – 10 µm groß, überwiegend die gleiche Phasen) gebildet, welche verheilten Rissen folgen. Die Einschlusszüge schneiden die Zonierung, und sind von 10 – 100 µm breiten ‚Bleichungszonen‘ umgeben, in welchen ≤ 1 µm große Einschlüsse fehlen. Diese Mikrostruktur entstand teils isochemisch, teils zeigen Einschlusszüge Alteration. In Bleichungszonen ist das Granatgitter um bis zu 0.45º rotiert und der Diffusionskoeffizient war ≥ 100-fach erhöht. Missorientierungsachsen zeigen, dass Versetzungen ein sogenanntes ‚plastic wake‘ bilden. Verheilte Risse förderten Re-äquilibrierung im angrenzenden Granat. Das Zonierungsmuster wird durch Variationen in Einschlussdichte und Einschlusseigenschaften definiert und reflektiert das magmatische Wachstum. Die äußerste Zone enthält nadelförmige Einschlüsse parallel zur jenen Granat <111> Richtungen, die nicht in der Oberfläche liegen. Dies impliziert gleichzeitiges Wachstum beider Phasen. 93% der gemessenen Einschlüsse zeigen eine von 13 kristallographischen Orientierungsbeziehungen (CORs) mit dem Granat Wirtskristall. 8 CORs sind ‚statistical CORs‘: nicht alle kristallographische Richtungen sind festgelegt. Die CORs können nur teilweise durch Minimisierung der Gitterdehnung erklärt werden. EBSD kann statistical CORs identifizieren, die bislang möglicherweise übersehen wurden. Re-integrierte Zusammensetzungen sind nicht-stoichiometrisch. Elementkonzentrationsprofile über die Zonierung zeigen Kovariationstrends, die am besten durch variierende Einschlusshäufigkeiten erklärt werden. Eine Entstehung der Einschlüsse durch unabhängige Kristallisation und spätere Überwachsung kann ausgeschlossen werden. Als bevorzugtes Entstehungsmodell wird orientierte Nukleation an der Granatoberfläche angesehen. Die Formorientierung der Nadeln widerspricht explizit einem Entmischungsmodell.
Abstract (eng)
Permian garnets from a deformed metapegmatite (Koralpe, Eastern Alps) contain 1 µm to 2 nm diameter inclusions of 7 phases, defining concentric and sector zones. During Cretaceous eclogite facies metamorphism and deformation, trails of coarser inclusions (1 – 10 µm in diameter, largely the same phases) formed, following healed cracks. These trails crosscut the zoning and are flanked by 10 – 100 µm wide ‘bleaching zones’ (BZs), where submicron inclusions are absent. The microstructure partly formed isochemically, although some trails show alteration. In BZs the garnet lattice is rotated up to 0.45º and diffusion coefficients were ≥ 100x larger. Misorientation axes indicate that dislocations represent a plastic wake. Healed cracks primed the volume near the crack plane to re-equilibrate faster. Zoning patterns are defined by varying inclusion abundances and characteristics and reflect magmatic growth. The outermost zone consists of inclusions elongated parallel to garnet <111> directions out of the interface plane, implying growth simultaneous with garnet. 13 inclusion-host crystallographic orientation relationships (CORs) are described, encompassing 93% of measured inclusions. 8 are ‘statistical CORs’: not all crystallographic directions are fixed. CORs are only partially explained by minimization of lattice strain. EBSD detects statistical CORs effectively, these may have been previously overlooked. Inclusions did not form via independent crystallization and later incorporation. Re-integrated compositions are weakly non-stoichiometric. Profiles across zoning show element covariation trends, best explained by varying inclusion abundance. The preferred interpretation is that inclusions formed by oriented nucleation at the garnet interface. However, only the oriented needles explicitly contradict the exsolution hypothesis.
Keywords (eng)
Crystallographic orientation relationshipsDiffusionEBSDFracturingGarnetInclusionsMicrostructureRe-equilibration
Keywords (deu)
Kristallographische OrientierungsbeziehungenDiffusionEBSDBrücheGranatEinschlüsseMikrostrukturRe-äquilibrierung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320064
Number of pages
200