Title (deu)
„Nur noch eine Folge…!“
Serialität und Serienkultur als Stütze des Fremdsprachenerwerbs
Author
Marion Hubmer
Advisor
Renate Faistauer
Assessor
Renate Faistauer
Abstract (deu)
Thema der vorliegenden Masterarbeit ist Serialität, Serienkultur und der daraus resultierende
Nutzen für das Sprachenlernen. Die Hauptfrage, die sich stellt und beantwortet wird: Welches
Potential stellen Serien für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache dar? Das Phänomen
Serialität wird zuerst aus verschiedenen Perspektiven betrachtet – filmwissenschaftliche und
kognitionswissenschaftliche Zugänge, populärkulturelle Ansätze, filmdidaktische und
unterrichtsbezogene Aspekte werden einander gegenübergestellt. Zudem wird nach der Klärung
des theoretischen Konstrukts Serialität und der Verbindung mit dem kognitiven Zugang zu
Emotion, Identifikation und Lernen auf die bisherige Verwendung von Film und Serien im
Deutsch als Fremdsprache-Unterricht eingegangen. Dabei lässt sich feststellen, dass neue Medien,
vor allem der Film, immer häufiger im DaF-Unterricht verwendet werden, eine Regelung in der
Aus- und Fortbildung des DaF-Bereichs sich jedoch noch nicht durchgesetzt hat. Die Authentizität
der Serie und die in ihr verwendete Sprache und das Serienformat Sitcom und Mockumentary
kristallisieren sich als spannende Faktoren heraus, an Hand derer die österreichische Serie
Schlawiner zur Analyse ausgewählt wird. Sie wird vorgestellt und ihre seriellen Eigenheiten sowie
Vor- und Nachteile beleuchtet. Was die Serie für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache
geeignet und einsetzbar macht, wird anhand von drei Folgen der ersten Staffel und einem
Kriterienkatalog analysiert. Für die Untersuchung wurden die zur Demonstration ausgewählten
Folgen mittels Sequenzprotokollen festgehalten und die akustischen, visuellen, filmästhetischen
und inhaltlichen Kriterien zusammengefasst. Zuletzt werden das umfangreiche Potential und die
denkbaren Hürden für den Unterricht aufgelistet.
Keywords (eng)
seriesgerman as a second languageseries in the language classpopcultureserials
Keywords (deu)
SerieSerialitätDeutsch als FremdspracheSprachen lernenSerienkulturSerien im Unterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
134 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
135
Study plan
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
[UA]
[066]
[814]
Association (deu)
Title (deu)
„Nur noch eine Folge…!“
Serialität und Serienkultur als Stütze des Fremdsprachenerwerbs
Author
Marion Hubmer
Abstract (deu)
Thema der vorliegenden Masterarbeit ist Serialität, Serienkultur und der daraus resultierende
Nutzen für das Sprachenlernen. Die Hauptfrage, die sich stellt und beantwortet wird: Welches
Potential stellen Serien für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache dar? Das Phänomen
Serialität wird zuerst aus verschiedenen Perspektiven betrachtet – filmwissenschaftliche und
kognitionswissenschaftliche Zugänge, populärkulturelle Ansätze, filmdidaktische und
unterrichtsbezogene Aspekte werden einander gegenübergestellt. Zudem wird nach der Klärung
des theoretischen Konstrukts Serialität und der Verbindung mit dem kognitiven Zugang zu
Emotion, Identifikation und Lernen auf die bisherige Verwendung von Film und Serien im
Deutsch als Fremdsprache-Unterricht eingegangen. Dabei lässt sich feststellen, dass neue Medien,
vor allem der Film, immer häufiger im DaF-Unterricht verwendet werden, eine Regelung in der
Aus- und Fortbildung des DaF-Bereichs sich jedoch noch nicht durchgesetzt hat. Die Authentizität
der Serie und die in ihr verwendete Sprache und das Serienformat Sitcom und Mockumentary
kristallisieren sich als spannende Faktoren heraus, an Hand derer die österreichische Serie
Schlawiner zur Analyse ausgewählt wird. Sie wird vorgestellt und ihre seriellen Eigenheiten sowie
Vor- und Nachteile beleuchtet. Was die Serie für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache
geeignet und einsetzbar macht, wird anhand von drei Folgen der ersten Staffel und einem
Kriterienkatalog analysiert. Für die Untersuchung wurden die zur Demonstration ausgewählten
Folgen mittels Sequenzprotokollen festgehalten und die akustischen, visuellen, filmästhetischen
und inhaltlichen Kriterien zusammengefasst. Zuletzt werden das umfangreiche Potential und die
denkbaren Hürden für den Unterricht aufgelistet.
Keywords (eng)
seriesgerman as a second languageseries in the language classpopcultureserials
Keywords (deu)
SerieSerialitätDeutsch als FremdspracheSprachen lernenSerienkulturSerien im Unterricht
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
135
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats