Title (deu)
FKBP5 - genetische Wirkungen auf das kindliche Stresssystem
Author
Verena Hohengasser
Advisor
Lieselotte Ahnert
Assessor
Lieselotte Ahnert
Abstract (deu)
Durch die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol schafft die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse eine ideale Grundlage für den Körper im Umgang mit Stress. Eine rechtzeitige Beendigung der Cortisolausschüttung ist dabei allerdings ebenfalls von gesundheitlicher Relevanz. Es gilt als gut bestätigt, dass das Risikoallel des FKBP5-Gens die dafür nötige negative Feedbackschleife behindert. Darüber hinaus ist eine relevante Gen-Umwelt-Interaktion des FKBP5-Gens mit traumatischen Kindheitserfahrungen bekannt. Untersucht wurde also, wie sich die FKBP5-Risikoausprägung auf die Stressverarbeitung von Kindern auswirkt und ob eine Frühgeburt ein traumatisches Erlebnis im Leben von Kindern darstellt, welches die Wirkung dieser Genausstattung verstärkt. Cortisolmessungen im Zuge des Fremde Situations-Tests (FST), sowie Intercept und Slope der Cortisol-Tagesprofile von N=190 Kindern der CENOF und KiBela Studien wurden zur Klärung dieser Fragen herangezogen. Während sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der Cortisolreaktion von Kindern unterschiedlicher Genotypen im FST zeigten, unterschieden sich die Cortisol-Tagesprofile von TT-Kindern dagegen signifikant von jenen der beiden anderen Genotypen. Der Profilverlauf dieser Kinder ist durch signifikant niedrigere Intercepts und flachere Slopes gekennzeichnet. Ein niedriges Geburtsgewicht erwies sich als Prädiktor für flache Slopes im Cortisol-Tagesprofil. Ein tendenzieller Interaktionseffekt zwischen Gestationsalter und Genotyp zeigt an, dass Frühgeborene mit TT-Genotyp eine besonders nachteilige Stressverarbeitung über den Tag hinweg aufweisen. Die Ergebnisse bestätigen die negative Wirkung des TT-Genotyps auf die Stressverarbeitung und liefern Hinweise darauf, dass eine Frühgeburt ein Trauma im Leben eines Kindes darstellt, welches hinsichtlich des FKBP5-Gens von epigenetischer Relevanz sein könnte.
Abstract (eng)
The hypothalamic-pituitary-adrenocortical (HPA) axis produces cortisol, a hormone that helps the body cope with stressful situations. One the one hand the release of cortisol in stressful situations is very important, but on the other hand its cessation as soon as the situation is over is just as important because prolonged cortisol exposure is known to be injurious to health. Many studies have shown, that the risk-allel of the FKBP5-gene decreases the efficiency of the negative-feedback of the HPA-axis resulting in a prolonged cortisol release following exposure to stress. There is also growing evidence of a relevant gene-environment interaction of the FKBP5 gene and traumatic experiences during childhood. Based on this previous knowledge the present study examined how the FKBP5-risk-allel influences children’s stress management and if a preterm birth could be regarded as a traumatic event in children’s lives, which may intensify the effect of this genetic-variation. In order to answer this questions cortisol measurements during the strange situation test (SST) as well as the intercept and the slope of the daily stress profile of n=190 children of the CENOF and KiBela studies were used. There were no differences regarding the cortisol response of children with different FKBP5 genotypes during the SST. On the contrary the daily stress profiles of children with TT-genotype differed significantly from those of the other genotypes. The daily stress profiles of TT-children were characterized by low intercepts and flattened slopes. Furthermore low birth weight predicted flattened slopes. A trend towards an interaction effect between gestational age and the FKBP5 genotype was discovered, which indicates that former preterm children carrying two T-allels show particularly disadvantageous stress processes throughout the day. These results confirm the adverse effect of the TT-genotype of the FKBP5-gene and indicate that a preterm birth could be seen as a traumatic event in children’s lives that may be epigenetically relevant.
Keywords (eng)
FKBP5geneticsgenotypestresscortisol
Keywords (deu)
FKBP5GenetikGenotypStressCortisol
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
57, XV Seiten : Diagramme
Number of pages
81
Study plan
Diplomstudium Psychologie
[UA]
[298]
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
FKBP5 - genetische Wirkungen auf das kindliche Stresssystem
Author
Verena Hohengasser
Abstract (deu)
Durch die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol schafft die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse eine ideale Grundlage für den Körper im Umgang mit Stress. Eine rechtzeitige Beendigung der Cortisolausschüttung ist dabei allerdings ebenfalls von gesundheitlicher Relevanz. Es gilt als gut bestätigt, dass das Risikoallel des FKBP5-Gens die dafür nötige negative Feedbackschleife behindert. Darüber hinaus ist eine relevante Gen-Umwelt-Interaktion des FKBP5-Gens mit traumatischen Kindheitserfahrungen bekannt. Untersucht wurde also, wie sich die FKBP5-Risikoausprägung auf die Stressverarbeitung von Kindern auswirkt und ob eine Frühgeburt ein traumatisches Erlebnis im Leben von Kindern darstellt, welches die Wirkung dieser Genausstattung verstärkt. Cortisolmessungen im Zuge des Fremde Situations-Tests (FST), sowie Intercept und Slope der Cortisol-Tagesprofile von N=190 Kindern der CENOF und KiBela Studien wurden zur Klärung dieser Fragen herangezogen. Während sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der Cortisolreaktion von Kindern unterschiedlicher Genotypen im FST zeigten, unterschieden sich die Cortisol-Tagesprofile von TT-Kindern dagegen signifikant von jenen der beiden anderen Genotypen. Der Profilverlauf dieser Kinder ist durch signifikant niedrigere Intercepts und flachere Slopes gekennzeichnet. Ein niedriges Geburtsgewicht erwies sich als Prädiktor für flache Slopes im Cortisol-Tagesprofil. Ein tendenzieller Interaktionseffekt zwischen Gestationsalter und Genotyp zeigt an, dass Frühgeborene mit TT-Genotyp eine besonders nachteilige Stressverarbeitung über den Tag hinweg aufweisen. Die Ergebnisse bestätigen die negative Wirkung des TT-Genotyps auf die Stressverarbeitung und liefern Hinweise darauf, dass eine Frühgeburt ein Trauma im Leben eines Kindes darstellt, welches hinsichtlich des FKBP5-Gens von epigenetischer Relevanz sein könnte.
Abstract (eng)
The hypothalamic-pituitary-adrenocortical (HPA) axis produces cortisol, a hormone that helps the body cope with stressful situations. One the one hand the release of cortisol in stressful situations is very important, but on the other hand its cessation as soon as the situation is over is just as important because prolonged cortisol exposure is known to be injurious to health. Many studies have shown, that the risk-allel of the FKBP5-gene decreases the efficiency of the negative-feedback of the HPA-axis resulting in a prolonged cortisol release following exposure to stress. There is also growing evidence of a relevant gene-environment interaction of the FKBP5 gene and traumatic experiences during childhood. Based on this previous knowledge the present study examined how the FKBP5-risk-allel influences children’s stress management and if a preterm birth could be regarded as a traumatic event in children’s lives, which may intensify the effect of this genetic-variation. In order to answer this questions cortisol measurements during the strange situation test (SST) as well as the intercept and the slope of the daily stress profile of n=190 children of the CENOF and KiBela studies were used. There were no differences regarding the cortisol response of children with different FKBP5 genotypes during the SST. On the contrary the daily stress profiles of children with TT-genotype differed significantly from those of the other genotypes. The daily stress profiles of TT-children were characterized by low intercepts and flattened slopes. Furthermore low birth weight predicted flattened slopes. A trend towards an interaction effect between gestational age and the FKBP5 genotype was discovered, which indicates that former preterm children carrying two T-allels show particularly disadvantageous stress processes throughout the day. These results confirm the adverse effect of the TT-genotype of the FKBP5-gene and indicate that a preterm birth could be seen as a traumatic event in children’s lives that may be epigenetically relevant.
Keywords (eng)
FKBP5geneticsgenotypestresscortisol
Keywords (deu)
FKBP5GenetikGenotypStressCortisol
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
81
Association (deu)