You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1320302
Title (deu)
Vergleichende phytochemische Untersuchungen an ausgewählten Arten der Gattung Psychotria (Rubiaceae)
Author
Theresa Gruber
Advisor
Karin Vetschera
Assessor
Karin Vetschera
Abstract (deu)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden folgende fünf Arten der Gattung Psychotria phytochemisch untersucht: P. capitata, P. chiapensis (= Palicourea tetragona), P. mortoniana, P. pilosa und P. poeppigiana. Aus P. mortoniana, P. pilosa und P. poeppigiana konnten durch mehrere Extraktionsschritte das Secoiridoidglykosid Swerosid, das Iridoidglykosid Asperulosid und das Addukt Swerosid-Kaffeesäure isoliert werden. Bei letzterem handelt es sich um eine neue Verbindung, die in der Pflanze möglicherweise nicht enzymatisch, sondern durch eine photochemisch katalysierte Reaktion entstanden ist. Weiters konnten aus den oben genannten Arten zwei Substanzen isoliert werden, die ebenfalls der chemischen Klasse der Iridoide zugeordnet werden können, bei denen aber aufgrund zu geringer Mengen eine Strukturaufklärung bisher nicht gelang. Im Zuge von vergleichenden HPLC-UV-Analysen von insgesamt 24 Individuen der untersuchten Artengruppe konnte für die vier Arten P. mortoniana, P. pilosa, P. poeppigiana und P. chiapensis ein durchgehendes Auftreten iridoider Verbindungen nachgewiesen werden, was als stabiles Merkmal interpretiert werden kann. Dennoch wurden sowohl Unterschiede zwischen den Arten in Bezug auf deren Iridoid-Akkumulation, als auch zwischen den einzelnen Individuen innerhalb derselben Art festgestellt. In P. capitata wurden keine Iridoide, sondern vorwiegend Chlorogensäuren detektiert. Inwieweit aus der Akkulmulation von Iridoiden in vier der fünf untersuchten Arten Rückschlüsse auf verwandtschaftliche Verhältnisse und die systematische Einordnung der untersuchten Arten innerhalb des Artenkomplexes Psychotria subg. Heteropsychotria bzw. innerhalb des Tribus Palicoureeae gezogen werden können, sollte jedoch noch in weiterführenden Studien untersucht werden. Überdies sollten weitere chemische, biologische und ökologische Aspekte zur Entstehung der neuen Verbindung Swerosid-Kaffeesäure untersucht und die vorliegenden Ergebnisse überprüft werden.
Keywords (deu)
RubiaceaePsychotriaIridoideChemodiversitätsforschung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320302
rdau:P60550 (deu)
ii, 51 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
57
Members (1)
Title (deu)
Vergleichende phytochemische Untersuchungen an ausgewählten Arten der Gattung Psychotria (Rubiaceae)
Author
Theresa Gruber
Abstract (deu)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden folgende fünf Arten der Gattung Psychotria phytochemisch untersucht: P. capitata, P. chiapensis (= Palicourea tetragona), P. mortoniana, P. pilosa und P. poeppigiana. Aus P. mortoniana, P. pilosa und P. poeppigiana konnten durch mehrere Extraktionsschritte das Secoiridoidglykosid Swerosid, das Iridoidglykosid Asperulosid und das Addukt Swerosid-Kaffeesäure isoliert werden. Bei letzterem handelt es sich um eine neue Verbindung, die in der Pflanze möglicherweise nicht enzymatisch, sondern durch eine photochemisch katalysierte Reaktion entstanden ist. Weiters konnten aus den oben genannten Arten zwei Substanzen isoliert werden, die ebenfalls der chemischen Klasse der Iridoide zugeordnet werden können, bei denen aber aufgrund zu geringer Mengen eine Strukturaufklärung bisher nicht gelang. Im Zuge von vergleichenden HPLC-UV-Analysen von insgesamt 24 Individuen der untersuchten Artengruppe konnte für die vier Arten P. mortoniana, P. pilosa, P. poeppigiana und P. chiapensis ein durchgehendes Auftreten iridoider Verbindungen nachgewiesen werden, was als stabiles Merkmal interpretiert werden kann. Dennoch wurden sowohl Unterschiede zwischen den Arten in Bezug auf deren Iridoid-Akkumulation, als auch zwischen den einzelnen Individuen innerhalb derselben Art festgestellt. In P. capitata wurden keine Iridoide, sondern vorwiegend Chlorogensäuren detektiert. Inwieweit aus der Akkulmulation von Iridoiden in vier der fünf untersuchten Arten Rückschlüsse auf verwandtschaftliche Verhältnisse und die systematische Einordnung der untersuchten Arten innerhalb des Artenkomplexes Psychotria subg. Heteropsychotria bzw. innerhalb des Tribus Palicoureeae gezogen werden können, sollte jedoch noch in weiterführenden Studien untersucht werden. Überdies sollten weitere chemische, biologische und ökologische Aspekte zur Entstehung der neuen Verbindung Swerosid-Kaffeesäure untersucht und die vorliegenden Ergebnisse überprüft werden.
Keywords (deu)
RubiaceaePsychotriaIridoideChemodiversitätsforschung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320303
Number of pages
57