Title (deu)
E-Mail-Marketing als Kommunikationsinstrument einer politischen Interessenvertretung
eine Evaluierung der Newsletter der Wirtschaftskammer Österreich
Author
Dagmar Egger
Advisor
Friedrich Hausjell
Assessor
Friedrich Hausjell
Abstract (deu)
Im Rahmen dieser Arbeit werden allgemeingültige Qualitätsmerkmale bei der Gestaltung von Newslettern eruiert und in weiterer Folge E-Mail-Newsletter der Wirtschaftskammer Österreich analysiert, um herauszufinden, ob sie für den Empfängerkreis in Aufbau, Struktur und Design eine adäquate Aktivierung auslösen und eine ansprechende Anmutung aufweisen. Der Grund für diese Analyse ergibt sich aus der Tatsache, dass die Wirtschaftskammern Österreichs gegenüber ihren Mitgliedsunternehmen eine Informationspflicht haben, die sie zum Teil mittels E-Mails erfüllen. Es wird angenommen, dass ein schlecht angelegter Newsletter den Informationstransfer zu den Mitgliedsunternehmen negativ beeinträchtigt oder gänzlich blockiert. Anhand von zwei Experteninterviews und einer literarischen Ergänzung konnten 25 Qualitätsmerkmale festgestellt werden, die auf insgesamt 46 Newsletter von 23 verschiedenen Abteilungen, Sparten und Fachorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich angewendet wurden. Die daraus resultierenden Empfehlungen einer Optimierung variieren von Newsletter zu Newsletter. Bei einigen Newslettern reichen kleine Veränderungen in der Gestaltung, bei anderen sollten Modifizierungen in Struktur und Aufmachung vorgenommen werden. Das Ziel ist dabei die Aufmerksamkeit bei den Empfängern zu erhöhen und den Lesern eine bestmögliche Orientierung zu liefern.
Keywords (deu)
E-Mail-KommunikationE-Mail-NewsletterAktivierungstheorieAnmutungstheorieGestaltungsrichtlinien
Type (deu)
Extent (deu)
255 S.
Number of pages
255
Study plan
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
[UA]
[066]
[841]
Members (1)
Title (deu)
E-Mail-Marketing als Kommunikationsinstrument einer politischen Interessenvertretung
eine Evaluierung der Newsletter der Wirtschaftskammer Österreich
Author
Dagmar Egger
Abstract (deu)
Im Rahmen dieser Arbeit werden allgemeingültige Qualitätsmerkmale bei der Gestaltung von Newslettern eruiert und in weiterer Folge E-Mail-Newsletter der Wirtschaftskammer Österreich analysiert, um herauszufinden, ob sie für den Empfängerkreis in Aufbau, Struktur und Design eine adäquate Aktivierung auslösen und eine ansprechende Anmutung aufweisen. Der Grund für diese Analyse ergibt sich aus der Tatsache, dass die Wirtschaftskammern Österreichs gegenüber ihren Mitgliedsunternehmen eine Informationspflicht haben, die sie zum Teil mittels E-Mails erfüllen. Es wird angenommen, dass ein schlecht angelegter Newsletter den Informationstransfer zu den Mitgliedsunternehmen negativ beeinträchtigt oder gänzlich blockiert. Anhand von zwei Experteninterviews und einer literarischen Ergänzung konnten 25 Qualitätsmerkmale festgestellt werden, die auf insgesamt 46 Newsletter von 23 verschiedenen Abteilungen, Sparten und Fachorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich angewendet wurden. Die daraus resultierenden Empfehlungen einer Optimierung variieren von Newsletter zu Newsletter. Bei einigen Newslettern reichen kleine Veränderungen in der Gestaltung, bei anderen sollten Modifizierungen in Struktur und Aufmachung vorgenommen werden. Das Ziel ist dabei die Aufmerksamkeit bei den Empfängern zu erhöhen und den Lesern eine bestmögliche Orientierung zu liefern.
Keywords (deu)
E-Mail-KommunikationE-Mail-NewsletterAktivierungstheorieAnmutungstheorieGestaltungsrichtlinien
Type (deu)
Number of pages
255