You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1320492
Title (deu)
Auswirkungen eines 6-monatigen funktionellen Krafttrainings auf die gesundheits- und leistungsbezogenen Parameter Kraft, Ausdauer, Blut, Herzfrequenzvariabilität und Anthropometrie
Author
Verena Kreppel
Author
Vanessa Maria Wagner
Advisor
Norbert Bachl
Assessor
Norbert Bachl
Abstract (deu)
In den letzten fünf bis zehn Jahren erreichten diverse neue Trends den Gesundheits- und Fitnessmarkt. In diesem Zusammenhang ist vor allem der Begriff des „funktionellen Krafttrainings“ zu nennen. Diese Art der körperlichen Betätigung möchte eine möglichst breite und umfassende Form der Fitness entwickeln und legt den Fokus auf mehrgelenkige Bewegungen, in denen mehrere Muskeln bzw. Muskelgruppen beteiligt sind und darüber hinaus eine koordinative, propriozeptive Komponente aufweisen (Boyle, 2010, S. 11). In der folgenden Studie werden die Auswirkungen eines funktionellen Krafttrainings auf gesundheits- bzw. leistungsbezogenen Parameter des Menschen untersucht. Dazu wurden rund 60 männliche und weibliche, vorwiegend inaktive ProbandInnen einer 6- monatigen Trainingsintervention durch funktionelles Krafttraining unterzogen. Nach dieser Trainingsintervention wurden signifikante Verbesserungen der isometrischen Kraft in fünf getesteten Muskelgruppen, sowie eine signifikante Verbesserung in den funktionellen Kraft-Tests, vor allem bei jenen ProbandInnen festgestellt, welche mindestens die Hälfte aller Trainingstermine (das sind 24 und mehr absolvierte Trainingseinheiten) wahrgenommen haben. Der getestete Parameter Ausdauer zeigte nur an der anaeroben Schwelle signifikante Verbesserungen auf. Auf anthropometrischer Ebene verbesserten sich nur die weiblichen Probandinnen signifikant. Die gesundheitsbezogenen Parameter im Blut, sowie die Herzfrequenzvariabilität zeigten keine signifikanten Veränderungen. Mit diesen Ergebnissen kann bestätigt werden, dass eine Intervention durch funktionelles Krafttraining über eine Dauer von sechs Monaten, positive Auswirkungen auf die leistungsbezogenen Parameter Kraft und Ausdauer hat.
Keywords (deu)
funktionelles KrafttrainingKraftAusdauerBlutHerzfrequenzvariabilitätAntrhopometrie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320492
rdau:P60550 (deu)
217 S.
Number of pages
222
Members (1)
Title (deu)
Auswirkungen eines 6-monatigen funktionellen Krafttrainings auf die gesundheits- und leistungsbezogenen Parameter Kraft, Ausdauer, Blut, Herzfrequenzvariabilität und Anthropometrie
Author
Verena Kreppel
Author
Vanessa Maria Wagner
Abstract (deu)
In den letzten fünf bis zehn Jahren erreichten diverse neue Trends den Gesundheits- und Fitnessmarkt. In diesem Zusammenhang ist vor allem der Begriff des „funktionellen Krafttrainings“ zu nennen. Diese Art der körperlichen Betätigung möchte eine möglichst breite und umfassende Form der Fitness entwickeln und legt den Fokus auf mehrgelenkige Bewegungen, in denen mehrere Muskeln bzw. Muskelgruppen beteiligt sind und darüber hinaus eine koordinative, propriozeptive Komponente aufweisen (Boyle, 2010, S. 11). In der folgenden Studie werden die Auswirkungen eines funktionellen Krafttrainings auf gesundheits- bzw. leistungsbezogenen Parameter des Menschen untersucht. Dazu wurden rund 60 männliche und weibliche, vorwiegend inaktive ProbandInnen einer 6- monatigen Trainingsintervention durch funktionelles Krafttraining unterzogen. Nach dieser Trainingsintervention wurden signifikante Verbesserungen der isometrischen Kraft in fünf getesteten Muskelgruppen, sowie eine signifikante Verbesserung in den funktionellen Kraft-Tests, vor allem bei jenen ProbandInnen festgestellt, welche mindestens die Hälfte aller Trainingstermine (das sind 24 und mehr absolvierte Trainingseinheiten) wahrgenommen haben. Der getestete Parameter Ausdauer zeigte nur an der anaeroben Schwelle signifikante Verbesserungen auf. Auf anthropometrischer Ebene verbesserten sich nur die weiblichen Probandinnen signifikant. Die gesundheitsbezogenen Parameter im Blut, sowie die Herzfrequenzvariabilität zeigten keine signifikanten Veränderungen. Mit diesen Ergebnissen kann bestätigt werden, dass eine Intervention durch funktionelles Krafttraining über eine Dauer von sechs Monaten, positive Auswirkungen auf die leistungsbezogenen Parameter Kraft und Ausdauer hat.
Keywords (deu)
funktionelles KrafttrainingKraftAusdauerBlutHerzfrequenzvariabilitätAntrhopometrie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320493
Number of pages
222