You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1320508
Title (deu)
Die Wolken des Himmels
motivgeschichtliche und funktionale Aspekte einer spätantiken Bildfigur
Author
Christine Popp
Adviser
Michael Viktor Schwarz
Assessor
Michael Viktor Schwarz
Assessor
Martina Pippal
Abstract (deu)
Die Dissertation behandelt Bildlösungen im Rahmen des christlichen Kults der Spätantike und des frühen Mittelalter im Allgemeinen und den Funktions- und Bedeutungswandels eines einzelnen Bildelements im Besonderen. Der Himmel und die Wolken, die diesen konstituieren, stehen im Zentrum dieser problemorientierten, gesamtheitlich ausgelegten Studie. Es werden Werke aus unterschiedlichen Materialien und Gattungen beispielhaft-typisierend analysiert, besonders ergiebige Objekte werden in der Art von Fallbeispielen ausführlicher und in unterschiedlichen Zusammenhängen besprochen. Der überblickte Zeitrahmen erstreckt sich vom vierten bis zum neunten Jahrhundert. Die Studie ist in einen kultur- und religionsgeschichtlichen Referenzrahmen eingebettet. Es wird untersucht, ob und wie der Begriff „Himmel“ als christliche Enthüllungsmetapher über das Wolkenbild verhandelt wurde und welche literarischen und motivgeschichtlichen Traditionen dabei wirksam wurden. Besonderes Augenmerk ist auf die Frage gerichtet, wie Wolkenbildungen aus sich heraus und aufgrund ihrer Ästhetik visuelle Überzeugungsarbeit leisten konnten. In diesen Zusammenhang werden auch die Rolle des Augensinns und die geltenden optischen Gesetze mit einbezogen. Der vor allem in erhaltenen Kirchenbildern des 5. und 6. Jahrhunderts greifbare Anspruch, die Realität Gottes im Artifiziellen zu kommunizieren und über das Erscheinungsbild im Dienst von Theologie und Kultpraxis wahrnehmbar zu machen, wird auch im Hinblick auf Veränderungen in rezipierenden Objekten untersucht. Insgesamt zeigt die Studie die Bildfigur als medienstrategisch wirksame Detaillösung, die objekt- und nutzerbezogen eingesetzt wurde und es besonders im Sakralbereich ermöglichte, einen vorhandenen Bildfundus im christlichen Sinn kulttauglich und als Instrument religiöser Kommunikation zu formulieren. Die formalen Mittel der Zeit wie Abstraktion, Flächigkeit und koloristische Überzeichnung unterstrichen ihre semantische Bedeutung als autonomer Lichtgegenstand.
Abstract (eng)
This study explores pictorial solutions within the framework of Christian ritual practices and worship during late antiquity and early medieval times, in general, and the way in which heaven and its constituting clouds were presented in the visual media, in particular. The study examines the features and functions of a detail which sticks out in form and colours in wall pictures of early Christian art. The chosen objects are manifold in terms of material and use. Many of them are analysed with a view to one exemplifying feature, while specifically rewarding ones are treated as case studies and looked at in different contexts. The surveyed time extends from the fourth to the ninth centuries. The investigation is embedded in a frame of relevant references, structured by historic data and cultural and religious concepts. Against this background light is shed on the question whether, and how, “heaven” in its metaphorical function – as a place where God’s presence is unveiled – was pictured in objects for Christian use, on the one side, and on the role of clouds and their literary and pictorial traditions, on the other side. Special attention is paid to aspects of visual argumentation. For adequate answers, a closer look is taken at the role of visual sense in early Christian thinking and at the optical laws of that time. The study not only examines characteristic examples of 5th- and 6th-century church mosaics but also the ways in which the motif lived on in recipient objects. Findings show clouded heavens as a pictorial detail which contributed to medial strategies in religious communication. Applied with an eye to users and objects, they served the purpose of adjusting traditional patterns to Christian contents and supply church-goers with authentic images in compliance with theological truth and ritual practices. Artistically, they fed on the means of the time being, such as contrasting colours, abstraction and two-dimensionality which all together underlined the semantic meaning of clouds as autonomous objects of divine light.
Keywords (eng)
late antiquity /realy Christian artcatacomb paintingiconographypictorial background /apse picture /heaven /cloud /Christ’s imagepicture of heavenpicture of lightgolden backgroundmetaphor of revelationverbum viderevisual argumentcultSanta Pudenziana/ Santi Cosma e DamianoSan VitaleSan Apollinare in ClasseSanta Maria MaggioreSanta CostanzaSant' Agne
Keywords (deu)
spätantike Kunstfrühchristliche KunstSakralausstattungKatakombenmalereiIkonografieBildhintergrundApsisbildHimmelWolkenChristusbildHimmelsbildWolkenbildLichtwolkenLichtgegenstand /Goldgrund/ Enthüllungsmetapherverbum viderevisuelle ArgumentationKultSanta Pudenziana/ Santi Cosma e DamianoSan VitaleSan Apollinare in ClasseSanta Maria Mag
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320508
rdau:P60550 (deu)
243 Seiten : Illustrationen
Number of pages
243
Members (1)
Title (deu)
Die Wolken des Himmels
motivgeschichtliche und funktionale Aspekte einer spätantiken Bildfigur
Author
Christine Popp
Abstract (deu)
Die Dissertation behandelt Bildlösungen im Rahmen des christlichen Kults der Spätantike und des frühen Mittelalter im Allgemeinen und den Funktions- und Bedeutungswandels eines einzelnen Bildelements im Besonderen. Der Himmel und die Wolken, die diesen konstituieren, stehen im Zentrum dieser problemorientierten, gesamtheitlich ausgelegten Studie. Es werden Werke aus unterschiedlichen Materialien und Gattungen beispielhaft-typisierend analysiert, besonders ergiebige Objekte werden in der Art von Fallbeispielen ausführlicher und in unterschiedlichen Zusammenhängen besprochen. Der überblickte Zeitrahmen erstreckt sich vom vierten bis zum neunten Jahrhundert. Die Studie ist in einen kultur- und religionsgeschichtlichen Referenzrahmen eingebettet. Es wird untersucht, ob und wie der Begriff „Himmel“ als christliche Enthüllungsmetapher über das Wolkenbild verhandelt wurde und welche literarischen und motivgeschichtlichen Traditionen dabei wirksam wurden. Besonderes Augenmerk ist auf die Frage gerichtet, wie Wolkenbildungen aus sich heraus und aufgrund ihrer Ästhetik visuelle Überzeugungsarbeit leisten konnten. In diesen Zusammenhang werden auch die Rolle des Augensinns und die geltenden optischen Gesetze mit einbezogen. Der vor allem in erhaltenen Kirchenbildern des 5. und 6. Jahrhunderts greifbare Anspruch, die Realität Gottes im Artifiziellen zu kommunizieren und über das Erscheinungsbild im Dienst von Theologie und Kultpraxis wahrnehmbar zu machen, wird auch im Hinblick auf Veränderungen in rezipierenden Objekten untersucht. Insgesamt zeigt die Studie die Bildfigur als medienstrategisch wirksame Detaillösung, die objekt- und nutzerbezogen eingesetzt wurde und es besonders im Sakralbereich ermöglichte, einen vorhandenen Bildfundus im christlichen Sinn kulttauglich und als Instrument religiöser Kommunikation zu formulieren. Die formalen Mittel der Zeit wie Abstraktion, Flächigkeit und koloristische Überzeichnung unterstrichen ihre semantische Bedeutung als autonomer Lichtgegenstand.
Abstract (eng)
This study explores pictorial solutions within the framework of Christian ritual practices and worship during late antiquity and early medieval times, in general, and the way in which heaven and its constituting clouds were presented in the visual media, in particular. The study examines the features and functions of a detail which sticks out in form and colours in wall pictures of early Christian art. The chosen objects are manifold in terms of material and use. Many of them are analysed with a view to one exemplifying feature, while specifically rewarding ones are treated as case studies and looked at in different contexts. The surveyed time extends from the fourth to the ninth centuries. The investigation is embedded in a frame of relevant references, structured by historic data and cultural and religious concepts. Against this background light is shed on the question whether, and how, “heaven” in its metaphorical function – as a place where God’s presence is unveiled – was pictured in objects for Christian use, on the one side, and on the role of clouds and their literary and pictorial traditions, on the other side. Special attention is paid to aspects of visual argumentation. For adequate answers, a closer look is taken at the role of visual sense in early Christian thinking and at the optical laws of that time. The study not only examines characteristic examples of 5th- and 6th-century church mosaics but also the ways in which the motif lived on in recipient objects. Findings show clouded heavens as a pictorial detail which contributed to medial strategies in religious communication. Applied with an eye to users and objects, they served the purpose of adjusting traditional patterns to Christian contents and supply church-goers with authentic images in compliance with theological truth and ritual practices. Artistically, they fed on the means of the time being, such as contrasting colours, abstraction and two-dimensionality which all together underlined the semantic meaning of clouds as autonomous objects of divine light.
Keywords (eng)
late antiquity /realy Christian artcatacomb paintingiconographypictorial background /apse picture /heaven /cloud /Christ’s imagepicture of heavenpicture of lightgolden backgroundmetaphor of revelationverbum viderevisual argumentcultSanta Pudenziana/ Santi Cosma e DamianoSan VitaleSan Apollinare in ClasseSanta Maria MaggioreSanta CostanzaSant' Agne
Keywords (deu)
spätantike Kunstfrühchristliche KunstSakralausstattungKatakombenmalereiIkonografieBildhintergrundApsisbildHimmelWolkenChristusbildHimmelsbildWolkenbildLichtwolkenLichtgegenstand /Goldgrund/ Enthüllungsmetapherverbum viderevisuelle ArgumentationKultSanta Pudenziana/ Santi Cosma e DamianoSan VitaleSan Apollinare in ClasseSanta Maria Mag
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320509
Number of pages
243