Abstract (deu)
Immer mehr Mädchen und Frauen wagen sich in den männerdominierten Fußballsport. Statistisch gesehen spielen immer mehr Mädchen aktiv Fußball. Es stellt sich die Frage, welche Erwartungen und welche Anforderungen Fußballspielerinnen an Trainer oder Trainerinnen stellen. In der vorliegenden Arbeit wird erforscht, ob und in welchen Bereichen es Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. In der folgenden Untersuchung wird auf die Erwartungen, speziell im Nachwuchsfußball, eingegangen.
Im ersten Teil wird hermeneutisch aufgearbeitet, welche Kompetenzfelder im Fußball von Bedeutung sind und typische Rollen und Aufgaben von Trainern und Trainerinnen vorgestellt. Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in einem männerdominierten Sport. Zum Abschluss des Theorieteils wird auf die Grundlagen der Trainingsarbeit im Fußball sowie auf die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Fußball eingegangen.
Im zweiten Teil folgt eine qualitative Forschung, bei der zehn aktive Nachwuchsfußballer und Nachwuchsfußballerinnen mittels eines Leitfadeninterviews zur vorliegenden Thematik befragt wurden.
Abschließend werden die theoretischen Zugänge mit dem empirischen Teil verknüpft und einer Analyse unterzogen.