Title (deu)
Häufigkeit und Ursache von nahrungsmittelbedingten Unverträglichkeiten im Zusammenhang mit dem Verpflegsangebot von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung
Author
Christina Franziska Kneidinger
Advisor
Petra Rust
Assessor
Petra Rust
Abstract (deu)
Die Gemeinschaftsverpflegung (GV) nimmt heute einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund unserer geringen zeitlichen Ressourcen verzehren wir beinahe täglich unser Mittagessen in Betriebskantinen oder in sonstigen Einrichtungen der GV. Hier werden Herstellungstechnologien wie „Cook and Chill“ (CC) und „Cook and Serve“ (CS) verwendet. Dem Thema „Nahrungsmittelbedingte Unverträglichkeiten im Zusammenhang mit dem Verpflegsangebot“ wird verstärkt Beachtung beigemessen.
Zur Untersuchung wurden die Einrichtungen des ÖBH (österreichweit) und des KH der Elisabethinen in Linz herangezogen und in die zwei Gruppen CC und CS unterteilt. Das ÖBH verwendet überwiegend das Verpflegungssystem CC. Im KH der Elisabethinen in Linz wird nur CS eingesetzt. Mittels Online-Fragebogen wurden die Studienteilnehmer befragt. Die Gesamtpopulation umfasste 1712 Studienteilnehmer. 522 Frauen und 1190 Männer nahmen an der Studie teil. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer beider Verpflegseinrichtungen unterscheidet sich um 4,7 Jahre. CS-Teilnehmer sind häufiger normalgewichtig als CC-Teilnehmer. Der Anteil der übergewichtigen CC-Teilnehmer gab an, vorwiegend sitzende Tätigkeiten auszuüben. In den CS-Einrichtungen war der berufliche Aktivitätslevel der Teilnehmer ebenfalls überwiegend sitzend, die Teilnehmer waren zum Großteil normalgewichtig. 8,5% der Befragten leiden an einer diagnostizierten Nahrungsmittunverträglichkeit. Davon entfallen 6,3% auf Nahrungsmittelintoleranzen und 2,2% auf Nahrungsmittelallergien. 35% der regelmäßigen Nutzer in CC-Verpflegseinrichtungen und 26% jener in CS-Verpflegseinrichtungen gaben an, Probleme mit der Bekömmlichkeit der Speisen zu haben. Am Häufigsten wurden an dieser Stelle Symptome wie Blähungen, Durchfall, Völlegefühl und Müdigkeit angeführt. Ein vermuteter Zusammenhang zwischen den untersuchten Verpflegungssystemen und der Auftrittshäufigkeit von Unbekömmlichkeiten konnte nicht hergestellt werden. Wissenschaftliche Belege zu dieser Thematik sind rar. Weitere Forschung ist notwendig, um aussagekräftige Schlüsse ziehen zu können.
Keywords (deu)
GemeinschaftsverpflegungCook and ChillUnverträglichkeit
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
XII, 144 Seiten : Illustrationen
Number of pages
162
Study plan
Masterstudium Ernährungswissenschaften
[UA]
[066]
[838]
Association (deu)
Title (deu)
Häufigkeit und Ursache von nahrungsmittelbedingten Unverträglichkeiten im Zusammenhang mit dem Verpflegsangebot von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung
Author
Christina Franziska Kneidinger
Abstract (deu)
Die Gemeinschaftsverpflegung (GV) nimmt heute einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund unserer geringen zeitlichen Ressourcen verzehren wir beinahe täglich unser Mittagessen in Betriebskantinen oder in sonstigen Einrichtungen der GV. Hier werden Herstellungstechnologien wie „Cook and Chill“ (CC) und „Cook and Serve“ (CS) verwendet. Dem Thema „Nahrungsmittelbedingte Unverträglichkeiten im Zusammenhang mit dem Verpflegsangebot“ wird verstärkt Beachtung beigemessen.
Zur Untersuchung wurden die Einrichtungen des ÖBH (österreichweit) und des KH der Elisabethinen in Linz herangezogen und in die zwei Gruppen CC und CS unterteilt. Das ÖBH verwendet überwiegend das Verpflegungssystem CC. Im KH der Elisabethinen in Linz wird nur CS eingesetzt. Mittels Online-Fragebogen wurden die Studienteilnehmer befragt. Die Gesamtpopulation umfasste 1712 Studienteilnehmer. 522 Frauen und 1190 Männer nahmen an der Studie teil. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer beider Verpflegseinrichtungen unterscheidet sich um 4,7 Jahre. CS-Teilnehmer sind häufiger normalgewichtig als CC-Teilnehmer. Der Anteil der übergewichtigen CC-Teilnehmer gab an, vorwiegend sitzende Tätigkeiten auszuüben. In den CS-Einrichtungen war der berufliche Aktivitätslevel der Teilnehmer ebenfalls überwiegend sitzend, die Teilnehmer waren zum Großteil normalgewichtig. 8,5% der Befragten leiden an einer diagnostizierten Nahrungsmittunverträglichkeit. Davon entfallen 6,3% auf Nahrungsmittelintoleranzen und 2,2% auf Nahrungsmittelallergien. 35% der regelmäßigen Nutzer in CC-Verpflegseinrichtungen und 26% jener in CS-Verpflegseinrichtungen gaben an, Probleme mit der Bekömmlichkeit der Speisen zu haben. Am Häufigsten wurden an dieser Stelle Symptome wie Blähungen, Durchfall, Völlegefühl und Müdigkeit angeführt. Ein vermuteter Zusammenhang zwischen den untersuchten Verpflegungssystemen und der Auftrittshäufigkeit von Unbekömmlichkeiten konnte nicht hergestellt werden. Wissenschaftliche Belege zu dieser Thematik sind rar. Weitere Forschung ist notwendig, um aussagekräftige Schlüsse ziehen zu können.
Keywords (deu)
GemeinschaftsverpflegungCook and ChillUnverträglichkeit
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
162
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- DetailsObject typeContainerCreated30.10.2021 03:33:41 UTC
- Metadata
- Export formats