Title (deu)
Lobbying und Korruption in der EU und in Österreich
Author
Andrea Wolfrum
Advisor
Josef Aicher
Assessor
Josef Aicher
Abstract (deu)
Die vorliegende Master Thesis untersucht Lobbying an der Schnittstelle zur Korruption, stellt Reglementierungsmaßnahmen und Sanktionssysteme auf Europaebene und in Österreich dar und versucht sie zu bewerten. Das Fazit dieser Master Thesis ist, dass Lobbying legitim und aus der politischen Realität nicht wegzudenken ist. Lobbying mag mitunter unmoralisch, distanzlos und intransparent sein. Diesfalls kommen Konsequenzen nach den jeweiligen Verhaltenskodizes, den Regeln von Transparenzregistern, standesrechtlichen Vorschriften, Disziplinarstatuten, Beschwerden bei Vorgesetzten der betreffenden Personen, das Aussprechen von Hausverboten etc in Frage. Da Lobbying-Tätigkeiten mit Korruptionsrisiken verbunden sein können, können sich Lobbyisten bei Kontakten mit Amtsträgern oder Schiedsrichtern – wie andere Berufsgruppen auch – zudem nach den Korruptionsdelikten des jeweiligen Strafgesetzbuchs strafbar machen. Es ist jedoch absolut verfehlt, Lobbying mit strafbarer Korruption gleichzusetzen. Auch das Fehlen von Transparenz lässt keinen automatischen Rückschluss auf korruptes Verhalten zu.
Keywords (deu)
LobbyingKorruptionEUÖsterreich
Extent (deu)
IX, 161 Seiten
Number of pages
173
Study plan
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht
[UA]
[992]
[548]
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Lobbying und Korruption in der EU und in Österreich
Author
Andrea Wolfrum
Abstract (deu)
Die vorliegende Master Thesis untersucht Lobbying an der Schnittstelle zur Korruption, stellt Reglementierungsmaßnahmen und Sanktionssysteme auf Europaebene und in Österreich dar und versucht sie zu bewerten. Das Fazit dieser Master Thesis ist, dass Lobbying legitim und aus der politischen Realität nicht wegzudenken ist. Lobbying mag mitunter unmoralisch, distanzlos und intransparent sein. Diesfalls kommen Konsequenzen nach den jeweiligen Verhaltenskodizes, den Regeln von Transparenzregistern, standesrechtlichen Vorschriften, Disziplinarstatuten, Beschwerden bei Vorgesetzten der betreffenden Personen, das Aussprechen von Hausverboten etc in Frage. Da Lobbying-Tätigkeiten mit Korruptionsrisiken verbunden sein können, können sich Lobbyisten bei Kontakten mit Amtsträgern oder Schiedsrichtern – wie andere Berufsgruppen auch – zudem nach den Korruptionsdelikten des jeweiligen Strafgesetzbuchs strafbar machen. Es ist jedoch absolut verfehlt, Lobbying mit strafbarer Korruption gleichzusetzen. Auch das Fehlen von Transparenz lässt keinen automatischen Rückschluss auf korruptes Verhalten zu.
Keywords (deu)
LobbyingKorruptionEUÖsterreich
Number of pages
173
Association (deu)