Title (deu)
Soziale Wahrnehmung und kognitive Aspekte bei Schizotypie
Author
Susanne Maier
Advisor
Kristina Hennig-Fast
Assessor
Kristina Hennig-Fast
Abstract (deu)
In der vorliegenden Studie wurde Schizotypie hinsichtlich kognitiver Theory of Mind, Agency, Inhibition und Parasozialer Interaktion bei gesunden Versuchspersonen untersucht. Die Studie wurde an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien durchgeführt. Es handelt sich um eine Vergleichsstudie hinsichtlich hoher und niedriger Schizotypie. 38 Versuchspersonen wurden der Gruppe mit niedriger Schizotypie und 49 der Gruppe mit hoher Schizotypie zugeordnet. Ziel der Studie war es, soziale Wahrnehmung und kognitive Aspekte bei Schizotypie zu untersuchen. Die kognitive Theory of Mind wurde unter Vorgabe des Movie for the Assessment of Social Cognition erfasst. Das Verfahren der Agency-Fähigkeit stellt ein computerbasiertes Verfahren dar, das erhebt, inwieweit falsches visuelles Feedback eigener Bewegungen erkannt wird. Der Stroop-Test wurde zur Erhebung der Inhibitions¬fähigkeit eingesetzt. Das Parasoziale Interaktion Inventar erfragt die Beziehung zu medialen Figuren hinsichtlich drei gezeigter Filme. Bei Schizotypie wurden schwächere Fähigkeiten der kognitiven Theory of Mind, Agency und der Inhibitionsfähigkeit festgestellt. Diese Aspekte weisen bei niedriger Schizotypie jeweils Zusammenhänge zueinander auf. Um Intentionen und Absichten anderer wahrnehmen und verstehen zu können, ist es maßgeblich eigene Handlungen von denen anderer differenzieren zu können. Die erhöhte Anzahl korrigierter Fehler beim Stroop-Test lässt vermuten, dass sich Personen mit Schizotypie ihrer Fehleranfälligkeit bewusst sind und Anstrengung zur Vermei-dung ebendieser zeigen. Defizite der kognitiven Theory of Mind und Agency lassen sich durch ver¬zerrte Wahrnehmungen bei Schizotypie erklären. Hinsichtlich der Schizoty¬pie lassen sich bei emotional geladenen Filmen höhere Vergleiche zwi¬schen der Person selbst und der medialen Figur finden. Die Ausprägungen der Parasozi¬alen Interaktion lassen sich nicht einheitlich durch die kognitive Theory of Mind, Agency und Inhibition erklären. Folglich wird vermutet, dass die Parasoziale Interaktion vielmehr auf emotionalen Aspekten basiert.
Abstract (eng)
In this study, schizotypy was researched concerning cognitive theory of mind, agency, inhibition and parasocial interaction. The presented study took place at the department of psychology, University of Vienna. It is a comparative study, which differentiates between high and low schizotypy. The high schizotypy group consists of 38 healthy participants and the low schizotypy group of 49 healthy participants. Aim of the study was to investigate social perception and cognitive aspects in schizotypy. Cognitive theory of mind was measured by the Movie for the Assessment of Social Cognition. Agency was measured by using a computer-based test, which produced a biased visual feedback of the participants’ mouse cursor movements. Afterwards, the participants had to judge whether it was there own move¬ment or not. The Stroop-Test examined the ability of inhibition. The Parasocial Interaction Inventory comprised questions about the relation with the medial characters of three different movies. The results show that cognitive theory of mind, agency and inhibition are impaired in schizotypy. These aspects correlate with each other only in low schizotypy. To understand intentions of other people, it is important to be able to distinguish between one’s own and others’ actions. The higher quantity of corrected er-rors in schizotypy shows, that these persons show an effort to avoid errors. Deficits of cognitive theory of mind and agency are based on biased awareness coming along with schizotypy. Regarding parasocial interaction, participants with high schizotypy compare themselves more intensely with the medial characters of emotional movies. Parasocial interaction is not explained consistently by cognitive aspects. Therefore, parasocial interaction is supposed to contain more emotional than cognitive aspects.
Keywords (eng)
schizotypysocial perceptiontheory of mindagencyparasocial interactioninhibition
Keywords (deu)
Schizotypiesoziale WahrnehmungTheory of MindAgencySelbst-Fremd-WahrnehmungParasoziale InteraktionInhibition
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
80 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
80
Study plan
Masterstudium Psychologie
[UA]
[066]
[840]
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Soziale Wahrnehmung und kognitive Aspekte bei Schizotypie
Author
Susanne Maier
Abstract (deu)
In der vorliegenden Studie wurde Schizotypie hinsichtlich kognitiver Theory of Mind, Agency, Inhibition und Parasozialer Interaktion bei gesunden Versuchspersonen untersucht. Die Studie wurde an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien durchgeführt. Es handelt sich um eine Vergleichsstudie hinsichtlich hoher und niedriger Schizotypie. 38 Versuchspersonen wurden der Gruppe mit niedriger Schizotypie und 49 der Gruppe mit hoher Schizotypie zugeordnet. Ziel der Studie war es, soziale Wahrnehmung und kognitive Aspekte bei Schizotypie zu untersuchen. Die kognitive Theory of Mind wurde unter Vorgabe des Movie for the Assessment of Social Cognition erfasst. Das Verfahren der Agency-Fähigkeit stellt ein computerbasiertes Verfahren dar, das erhebt, inwieweit falsches visuelles Feedback eigener Bewegungen erkannt wird. Der Stroop-Test wurde zur Erhebung der Inhibitions¬fähigkeit eingesetzt. Das Parasoziale Interaktion Inventar erfragt die Beziehung zu medialen Figuren hinsichtlich drei gezeigter Filme. Bei Schizotypie wurden schwächere Fähigkeiten der kognitiven Theory of Mind, Agency und der Inhibitionsfähigkeit festgestellt. Diese Aspekte weisen bei niedriger Schizotypie jeweils Zusammenhänge zueinander auf. Um Intentionen und Absichten anderer wahrnehmen und verstehen zu können, ist es maßgeblich eigene Handlungen von denen anderer differenzieren zu können. Die erhöhte Anzahl korrigierter Fehler beim Stroop-Test lässt vermuten, dass sich Personen mit Schizotypie ihrer Fehleranfälligkeit bewusst sind und Anstrengung zur Vermei-dung ebendieser zeigen. Defizite der kognitiven Theory of Mind und Agency lassen sich durch ver¬zerrte Wahrnehmungen bei Schizotypie erklären. Hinsichtlich der Schizoty¬pie lassen sich bei emotional geladenen Filmen höhere Vergleiche zwi¬schen der Person selbst und der medialen Figur finden. Die Ausprägungen der Parasozi¬alen Interaktion lassen sich nicht einheitlich durch die kognitive Theory of Mind, Agency und Inhibition erklären. Folglich wird vermutet, dass die Parasoziale Interaktion vielmehr auf emotionalen Aspekten basiert.
Abstract (eng)
In this study, schizotypy was researched concerning cognitive theory of mind, agency, inhibition and parasocial interaction. The presented study took place at the department of psychology, University of Vienna. It is a comparative study, which differentiates between high and low schizotypy. The high schizotypy group consists of 38 healthy participants and the low schizotypy group of 49 healthy participants. Aim of the study was to investigate social perception and cognitive aspects in schizotypy. Cognitive theory of mind was measured by the Movie for the Assessment of Social Cognition. Agency was measured by using a computer-based test, which produced a biased visual feedback of the participants’ mouse cursor movements. Afterwards, the participants had to judge whether it was there own move¬ment or not. The Stroop-Test examined the ability of inhibition. The Parasocial Interaction Inventory comprised questions about the relation with the medial characters of three different movies. The results show that cognitive theory of mind, agency and inhibition are impaired in schizotypy. These aspects correlate with each other only in low schizotypy. To understand intentions of other people, it is important to be able to distinguish between one’s own and others’ actions. The higher quantity of corrected er-rors in schizotypy shows, that these persons show an effort to avoid errors. Deficits of cognitive theory of mind and agency are based on biased awareness coming along with schizotypy. Regarding parasocial interaction, participants with high schizotypy compare themselves more intensely with the medial characters of emotional movies. Parasocial interaction is not explained consistently by cognitive aspects. Therefore, parasocial interaction is supposed to contain more emotional than cognitive aspects.
Keywords (eng)
schizotypysocial perceptiontheory of mindagencyparasocial interactioninhibition
Keywords (deu)
Schizotypiesoziale WahrnehmungTheory of MindAgencySelbst-Fremd-WahrnehmungParasoziale InteraktionInhibition
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
80
Association (deu)