You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1321889
Title (deu)
Psychische Belastungsreaktionen nach traumatischer Amputation
Unterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und dem Disability Self-Concept bei verschiedenen Ausprägungen psychischer Belastung nach traumatischer Amputation
Author
Susanne Lang
Author
Maximilian Benedikt Bauer
Adviser
Brigitte Lueger-Schuster
Assessor
Brigitte Lueger-Schuster
Abstract (deu)

Gegenstand dieser Studie war die Untersuchung einer Stichprobe von Personen nach traumatischer Amputation hinsichtlich der Prävalenzen der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Depression und Angst. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health Related Quality of Life [HRQoL]) und das Disability Self-Concept (bestehend aus dem Selbstwert, der Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich der eigenen körperlichen Beeinträchtigung und der Disability Identity) wurden ebenfalls in die Untersuchung miteinbezogen, um Unterschiede zwischen den Personen mit und ohne psychischen Belastungsreaktionen identifizieren zu können. Zum ersten Mal wurde die Disability Identity als eigentlich sozio-politisches Konstrukt im Zusammenhang mit psychischen Störungen untersucht. Die Stichprobe dieser Querschnittsuntersuchung bestand aus 65 Personen nach traumatischer Amputation mit einer durchschnittlichen Zeit seit Amputation von 11.55 Jahren (SD = 12.11). Die Prävalenz der Symptomatik einer PTBS variierte von 13.5% (DSM-IV Kriterien) bis 21.5% (Posttraumatic Stress Disorder Checklist [PCL-C] ≥ 44). Depression zeigte eine Prävalenz von 24.6% (Hospital Anxiety and Depression Scale [HADS]-D ≥ 11), bei 21.6% (HADS-A ≥ 11) konnten Symptome von Angst festgestellt werden. Die Gruppe von Personen, die Symptome einer PTBS, Depression oder von Angst berichteten, zeigten eine signifikant schlechtere HRQoL, einen signifikant geringeren Selbstwert und eine signifikant geringere Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich der eigenen körperlichen Beeinträchtigung. Es ergaben sich signifikant negative Zusammenhänge zwischen der Intensität der PTBS-(rs (65) = − .62, p = .000), Depressions- (rs (65) = − .59, p = .000) und Angstsymptomatik (rs (65) = − .62, p = .000) mit der Disability Identity. Ein signifikant positiver Zusammenhang konnte zwischen der Zeit seit Amputation und der Disability Identity festgestellt werden (rs (63) = .31, p = .013). Verglichen mit anderen Studien nach nicht-traumatischer Amputation ergaben sich deutlich höhere Prävalenzen von PTBS, Depression und Angst. Diese Ergebnisse betonen die Wichtigkeit zwischen den unterschiedlichen Amputationsätiologien zu unterscheiden und die Behandlung und Rehabilitation an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen anzupassen. Die Disability Identity als relativ neues Konstrukt in der psychologischen Forschung bedarf weiterer Untersuchung, um ihre Rolle im Anpassungsprozess nach Amputation als auch im Zusammenhang mit Resilienz und Coping genauer betrachten zu können.

Abstract (eng)

The objective of this study was to investigate the prevalence of posttraumatic stress disorder (PTSD), depression and anxiety in a sample of traumatic amputees. The health related quality of life (HRQoL) and the disability self-concept (consisting of self-esteem, disability self-efficacy and disability identity) were included in the study to identify differences between amputees with and without symptoms of psychological distress. For the first time disability identity as an originally socio-political construct was explored in the context of mental disorders. The sample of this cross-sectional study consisted of 65 traumatic amputees with a mean time since amputation of 11.55 years (SD = 12.11). The prevalence of significant PTSD symptoms varied from 13.5% (DSM-IV criteria) to 21.5% (Posttraumatic Stress Disorder Checklist [PCL-C] ≥ 44). Depression showed a prevalence of 24.6% (Hospital Anxiety and Depression Scale [HADS]-D ≥ 11), 21.6% (HADS-A ≥ 11) were identified with signifikant levels of anxiety. Amputees with symptoms of PTSD, depression or anxiety showed a significantly lower HRQoL, self-esteem and disability self-efficacy. A significantly negative association was found between the intensity of PTSD (rs (65) = − .62, p = .000), depression (rs (65) = − .59, p = .000) and anxiety (rs (65) = .62, p = .000) symptoms and the disability identity. Time since amputation was found to be positively associated with disability identity (rs (63) = .31, p = .013). Compared to other studies with samples of non-traumatic amputees a higher prevalence of PTSD, depression and anxiety could be found. The results stress the importance of differentiating between the etiology of amputation and adjusting treatment and rehabilitation to the needs of each group. Disability identity as a relatively new construct in the psychological research needs further investigation to determine its role in the adjustment process after amputation and in terms of resilience and coping.

Keywords (eng)
amputationposttraumatic stress disorderdepressionanxietydisability self-conceptdisability identity
Keywords (deu)
AmputationPosttraumatische BelastungsstörungDepressionAngststörunggesundheitsbezogene LebensqualitätDisability Self-ConceptDisability Identity
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1321889
rdau:P60550 (deu)
133 S. : graph. Darst.
Number of pages
132
Study plan
Diplomstudium Psychologie
[UA]
[298]
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Psychische Belastungsreaktionen nach traumatischer Amputation
Unterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und dem Disability Self-Concept bei verschiedenen Ausprägungen psychischer Belastung nach traumatischer Amputation
Author
Susanne Lang
Author
Maximilian Benedikt Bauer
Abstract (deu)

Gegenstand dieser Studie war die Untersuchung einer Stichprobe von Personen nach traumatischer Amputation hinsichtlich der Prävalenzen der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Depression und Angst. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health Related Quality of Life [HRQoL]) und das Disability Self-Concept (bestehend aus dem Selbstwert, der Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich der eigenen körperlichen Beeinträchtigung und der Disability Identity) wurden ebenfalls in die Untersuchung miteinbezogen, um Unterschiede zwischen den Personen mit und ohne psychischen Belastungsreaktionen identifizieren zu können. Zum ersten Mal wurde die Disability Identity als eigentlich sozio-politisches Konstrukt im Zusammenhang mit psychischen Störungen untersucht. Die Stichprobe dieser Querschnittsuntersuchung bestand aus 65 Personen nach traumatischer Amputation mit einer durchschnittlichen Zeit seit Amputation von 11.55 Jahren (SD = 12.11). Die Prävalenz der Symptomatik einer PTBS variierte von 13.5% (DSM-IV Kriterien) bis 21.5% (Posttraumatic Stress Disorder Checklist [PCL-C] ≥ 44). Depression zeigte eine Prävalenz von 24.6% (Hospital Anxiety and Depression Scale [HADS]-D ≥ 11), bei 21.6% (HADS-A ≥ 11) konnten Symptome von Angst festgestellt werden. Die Gruppe von Personen, die Symptome einer PTBS, Depression oder von Angst berichteten, zeigten eine signifikant schlechtere HRQoL, einen signifikant geringeren Selbstwert und eine signifikant geringere Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich der eigenen körperlichen Beeinträchtigung. Es ergaben sich signifikant negative Zusammenhänge zwischen der Intensität der PTBS-(rs (65) = − .62, p = .000), Depressions- (rs (65) = − .59, p = .000) und Angstsymptomatik (rs (65) = − .62, p = .000) mit der Disability Identity. Ein signifikant positiver Zusammenhang konnte zwischen der Zeit seit Amputation und der Disability Identity festgestellt werden (rs (63) = .31, p = .013). Verglichen mit anderen Studien nach nicht-traumatischer Amputation ergaben sich deutlich höhere Prävalenzen von PTBS, Depression und Angst. Diese Ergebnisse betonen die Wichtigkeit zwischen den unterschiedlichen Amputationsätiologien zu unterscheiden und die Behandlung und Rehabilitation an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen anzupassen. Die Disability Identity als relativ neues Konstrukt in der psychologischen Forschung bedarf weiterer Untersuchung, um ihre Rolle im Anpassungsprozess nach Amputation als auch im Zusammenhang mit Resilienz und Coping genauer betrachten zu können.

Abstract (eng)

The objective of this study was to investigate the prevalence of posttraumatic stress disorder (PTSD), depression and anxiety in a sample of traumatic amputees. The health related quality of life (HRQoL) and the disability self-concept (consisting of self-esteem, disability self-efficacy and disability identity) were included in the study to identify differences between amputees with and without symptoms of psychological distress. For the first time disability identity as an originally socio-political construct was explored in the context of mental disorders. The sample of this cross-sectional study consisted of 65 traumatic amputees with a mean time since amputation of 11.55 years (SD = 12.11). The prevalence of significant PTSD symptoms varied from 13.5% (DSM-IV criteria) to 21.5% (Posttraumatic Stress Disorder Checklist [PCL-C] ≥ 44). Depression showed a prevalence of 24.6% (Hospital Anxiety and Depression Scale [HADS]-D ≥ 11), 21.6% (HADS-A ≥ 11) were identified with signifikant levels of anxiety. Amputees with symptoms of PTSD, depression or anxiety showed a significantly lower HRQoL, self-esteem and disability self-efficacy. A significantly negative association was found between the intensity of PTSD (rs (65) = − .62, p = .000), depression (rs (65) = − .59, p = .000) and anxiety (rs (65) = .62, p = .000) symptoms and the disability identity. Time since amputation was found to be positively associated with disability identity (rs (63) = .31, p = .013). Compared to other studies with samples of non-traumatic amputees a higher prevalence of PTSD, depression and anxiety could be found. The results stress the importance of differentiating between the etiology of amputation and adjusting treatment and rehabilitation to the needs of each group. Disability identity as a relatively new construct in the psychological research needs further investigation to determine its role in the adjustment process after amputation and in terms of resilience and coping.

Keywords (eng)
amputationposttraumatic stress disorderdepressionanxietydisability self-conceptdisability identity
Keywords (deu)
AmputationPosttraumatische BelastungsstörungDepressionAngststörunggesundheitsbezogene LebensqualitätDisability Self-ConceptDisability Identity
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1321890
Number of pages
132
Association (deu)