Abstract (deu)
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Migrationspolitik der Europäischen Union im Zusammenhang mit der Asylpolitik in Österreich zu analysieren. Das Asylverfahren in Österreich wurde als Beispiel ausgewählt, um zu zeigen, wie die Asylpolitik auf der staatlichen Ebene vollzogen wird und wie diese von der supranationalen Koordinierung der EU abhängt. Um diese Fragestellung zu beantworten, wurden eine detaillierte Bedeutungsdefinition der Flüchtlinge, sowie ein theoretischer Überblick angewendet, die das Phänomen selbst und seine Ursachen erklären. Zusätzlich wurde unter Berücksichtigung aller wichtigen EU-Regeln die Entwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) eingehend analysiert. Im letzten Kapitel fand die praxisrelevante Beschreibung der GEAS Auswirkungen am Beispiel Österreichs. Da Österreich zu den größten Aufnahmeländern für Flüchtlinge in der EU gehört, steht sie vor vielen Herausforderungen in Bezug auf die Asyleinwanderung. Die Größe des Landes und die Ressourcen sind für die Aufnahme einer großen Anzahl von Flüchtlingen schlicht unzureichend. Aufgrund dieser Faktoren versucht Österreich auf nationaler Ebene alle notwendigen Maßnahmen für die Asylpolitik umzusetzen und fordert die anderen europäischen Ländern auf, mehr Verantwortung gegenüber der vereinbarten Gemeinsamen Asylpolitik zu übernehmen.