You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1322063
Title (deu)
Die Migrationspolitik der Europäischen Union am Beispiel des Asylverfahrens in Österreich
Author
Olha Bilous
Adviser
Paul Luif
Assessor
Paul Luif
Abstract (deu)
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Migrationspolitik der Europäischen Union im Zusammenhang mit der Asylpolitik in Österreich zu analysieren. Das Asylverfahren in Österreich wurde als Beispiel ausgewählt, um zu zeigen, wie die Asylpolitik auf der staatlichen Ebene vollzogen wird und wie diese von der supranationalen Koordinierung der EU abhängt. Um diese Fragestellung zu beantworten, wurden eine detaillierte Bedeutungsdefinition der Flüchtlinge, sowie ein theoretischer Überblick angewendet, die das Phänomen selbst und seine Ursachen erklären. Zusätzlich wurde unter Berücksichtigung aller wichtigen EU-Regeln die Entwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) eingehend analysiert. Im letzten Kapitel fand die praxisrelevante Beschreibung der GEAS Auswirkungen am Beispiel Österreichs. Da Österreich zu den größten Aufnahmeländern für Flüchtlinge in der EU gehört, steht sie vor vielen Herausforderungen in Bezug auf die Asyleinwanderung. Die Größe des Landes und die Ressourcen sind für die Aufnahme einer großen Anzahl von Flüchtlingen schlicht unzureichend. Aufgrund dieser Faktoren versucht Österreich auf nationaler Ebene alle notwendigen Maßnahmen für die Asylpolitik umzusetzen und fordert die anderen europäischen Ländern auf, mehr Verantwortung gegenüber der vereinbarten Gemeinsamen Asylpolitik zu übernehmen.
Abstract (eng)
The main aim of this thesis is to analyze the European Union’s migration policy in the context of the asylum policy in Austria. The procedure of asylum in Austria was chosen as an example to show how the policy is implemented at the national level and how much depends on the EU supranational coordination. To answer this question, a detailed description of “refugee” and a theoretical overview is provided, which explains the main causes of this phenomenon. Taking into account all important European Union rules, the establishment of the Common European Asylum System (CEAS) is analyzed in depth. The last part of this thesis describes how the CEAS is implemented, using the example of Austria. As one of the biggest host countries in the EU, Austria faces many challenges with regards to asylum and immigration. The territory of the state as well as its limited resource does not allow supporting a large number of refugees. Thus, Austria is taking active steps to revise the national asylum policy and calls on other European countries to show more responsibility towards the agreed common asylum policy.
Keywords (deu)
MigrationspolitikEuropäischen UnionAsylverfahrensÖsterreich
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322063
rdau:P60550 (deu)
104 Seiten : Diagramme
Number of pages
105
Members (1)
Title (deu)
Die Migrationspolitik der Europäischen Union am Beispiel des Asylverfahrens in Österreich
Author
Olha Bilous
Abstract (deu)
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Migrationspolitik der Europäischen Union im Zusammenhang mit der Asylpolitik in Österreich zu analysieren. Das Asylverfahren in Österreich wurde als Beispiel ausgewählt, um zu zeigen, wie die Asylpolitik auf der staatlichen Ebene vollzogen wird und wie diese von der supranationalen Koordinierung der EU abhängt. Um diese Fragestellung zu beantworten, wurden eine detaillierte Bedeutungsdefinition der Flüchtlinge, sowie ein theoretischer Überblick angewendet, die das Phänomen selbst und seine Ursachen erklären. Zusätzlich wurde unter Berücksichtigung aller wichtigen EU-Regeln die Entwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) eingehend analysiert. Im letzten Kapitel fand die praxisrelevante Beschreibung der GEAS Auswirkungen am Beispiel Österreichs. Da Österreich zu den größten Aufnahmeländern für Flüchtlinge in der EU gehört, steht sie vor vielen Herausforderungen in Bezug auf die Asyleinwanderung. Die Größe des Landes und die Ressourcen sind für die Aufnahme einer großen Anzahl von Flüchtlingen schlicht unzureichend. Aufgrund dieser Faktoren versucht Österreich auf nationaler Ebene alle notwendigen Maßnahmen für die Asylpolitik umzusetzen und fordert die anderen europäischen Ländern auf, mehr Verantwortung gegenüber der vereinbarten Gemeinsamen Asylpolitik zu übernehmen.
Abstract (eng)
The main aim of this thesis is to analyze the European Union’s migration policy in the context of the asylum policy in Austria. The procedure of asylum in Austria was chosen as an example to show how the policy is implemented at the national level and how much depends on the EU supranational coordination. To answer this question, a detailed description of “refugee” and a theoretical overview is provided, which explains the main causes of this phenomenon. Taking into account all important European Union rules, the establishment of the Common European Asylum System (CEAS) is analyzed in depth. The last part of this thesis describes how the CEAS is implemented, using the example of Austria. As one of the biggest host countries in the EU, Austria faces many challenges with regards to asylum and immigration. The territory of the state as well as its limited resource does not allow supporting a large number of refugees. Thus, Austria is taking active steps to revise the national asylum policy and calls on other European countries to show more responsibility towards the agreed common asylum policy.
Keywords (deu)
MigrationspolitikEuropäischen UnionAsylverfahrensÖsterreich
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1322064
Number of pages
105